Wiel Coerver

niederländischer Fußballspieler und -trainer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2007 um 13:20 Uhr durch Jón (Diskussion | Beiträge) (Stationen als Spieler: k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 28. September 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  bitte wikifizieren TheK? 13:15, 28. Sep. 2007 (CEST)

Wiel Coerver (* 3. Dezember 1924 in Kerkrade) ist ein niederländischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler.

Kariere als Spieler

Coerver spielte als Aktiver von der Jugend an für den früheren Kerkrader Fußballverein SV Bleijerheide, bis dieser 1954/55 mit einem anderen Verein fusionierte, unter anderem, weil gute Spieler wie Coerver abgeworben wurden. Coerver selbst wurde von Rapid JC, einem neuen Verein, der gesponsort von Heerlener Kaufleuten einer der ersten Profi-Vereine der Niederlande war, abgeworben. 1954/55 wurde überhaupt der professionelle Fußball in den Niederlanden eingeführt. Mithin gehörte Coerver zur ersten Generation niederländischer Fußballprofis.

Mit seinem neuen Verein Rapid JC, aus dem der heutige Profi-Club Roda JC Kerkrade hervorgegangen ist, wurde Coerver im Jahre 1956 niederländsicher Fußballmeister. Drei Jahre später beendete er seine Laufbahn als Spieler.

Stationen als Spieler

  • Bleijerheide - 1936-1954
  • Rapid JC - 1954-1959

Kariere als Trainer

1959 begann Coervers Trainerlaufbahn. Sein größter Erfolg als Trainer war im Weltmeisterschaftsjahr 1974 der Gewinn der niederländischen Meisterschaft und der gleichzeitige Triumph im UEFA-Pokal mit Feyenoord Rotterdam. Einige seiner damaligen Schützlinge spielten zudem für die Niederlande bei der WM, in der diese letztlich erst der DFB-Auswahl im Finale unterlagen.

In der Folge trainierte er noch weitere Vereine der Ehrendivision, darunter Sparta Rotterdam, Go Ahead Eagles und Roda JC Kerkrade.

Besondere Bekanntheit auch außerhalb der Niederlande erlangte Coerver durch die nach ihm benannte Trainingsmethode, die Coerver-Methode, die vor allem ausgreichtet ist auf exzellente Ballbeherrschung und die dafür grundlegende Technik. Seine Methode machte er persönlich über die Grenzen der Niederlande hinaus bekannt. Insbeosndere bei der Ausbildung von Jugendfussballern ist sie bis in die Gegenwart populär. Beispielsweise wird bei Manchester United, die für ihre erfolgreiche Jugendarbeit bekannt sind, die Coerver-Methode praktiziert.

Stationen als Trainer

  • SVN - 1959-1965
  • Roda JC - 1965-1966
  • Sparta - 1966-1969
  • NEC - 1970-1973
  • Feyenoord - 1973-1975
  • Indonesische voetbalbond - 1975-1976
  • Go Ahead Eagles - 1976-1977

Von 1977 an reiste Wiel Coerver in eine Anzahl Länder, um dort die Coerver-Methode bekannt zu machen. Hierdurch machte er sich zu einer verdienten Persönlichkeit des Fußballsport. Durch seine Art des Trainings prägte er den Fußball nachhaltig.