Gimbap

koreanisches Gericht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2007 um 10:34 Uhr durch 213.61.33.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gimbap (auch Kimbap, Kim-Bab, Gim-Bab) ist ein populärer koreanischer Imbiss, der teilweise auch als Mittagessen verzehrt wird. Es besteht aus getrocknetem Purpurtang (kor.: Gim) und mit Essig gesäuertem Reis (kor. Bab = gekochter Reis), sowie je nach Variation weiteren Zutaten wie Bulgogi, Spinat, eingelegten Rettich und Omelette. Es gibt eine Vielzahl von Zutaten, die dem Gimbap in unterschiedlichster Kombination zugegeben werden können (wie z.B. Sesamblätter, Thunfisch, verschiedene Käsesorten, Fischeier, Krebsfleisch, etc.). Anschließend wird es gerollt und die Rollen in mundgerechte Stücke geschnitten.

Gimbap und etwas Gimchi
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 김밥
Revidierte Romanisierung: Gimbap
McCune-Reischauer: Kimbap

In westlichen Augen ähnelt Gimbap auf den ersten Blick japanischen Maki oder Sushi-Rollen. Zwischen japanischen Sushi-Rollen und koreanischem Gimbap gibt es allerdings einige Unterschiede. So ist japanisches Sushi oft minimalistisch (etwa nur eine Tunfisch-Rolle oder eine reine Lachs-Rolle), während Gimbap die unterschiedlichsten Zutaten (Fleisch und Gemüse) enthalten kann. Roher Fisch (Sashimi) wird im Gegensatz zu Sushi bei Gimbap in der Regel auch nicht verwendet. Zu japanischem Sushi wird oft Wasabi gereicht, Gimbap wird traditionell mit Sesamöl und Gimchi serviert, jedoch wird Gim-Bab in deutsch-koreanischen Imbissen auch mit Wasabi und Soja-Sauce gereicht.

Gimbap ist in seinem Ursprung älter als das das japanische Sushi zu datieren. Daher ist es auch wahrscheinlich, dass das japanische Sushi im koreanischen Gimbap seinen Ursprung hat.

Gimbap gibt es zudem in vielen verschiedenen Formen und Variationen, z.B. die California Roll, die von koreanischen Einwanderern in den USA (hauptsächlich L.A.) entwickelt worden ist und auch in vielen Sushi-Restaurants als Sushi-Variation angeboten wird. Außerdem gibt es Gimbap nicht nur in Rollenform, sondern auch in Form eines Dreiecks. Dazu wird jedoch das Gim vorher geröstet und in einer komplizierten Falttechnik in die dreieckige Form gebracht.

Gimbab zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass man je nach seinem eigenen Geschmack die Füllung verändern kann. Gesundheitlich ist Gimbap durch den sehr hohen Iodgehalt des Gims sehr hoch einzuschätzen. Besonders in Kombination mit dem Gimchi ist es ein äußerst nahrhaftes und gesundes Gericht.