Diskussion:Myanmar
Quellen
Daten teilweise aus: Der Fischer Weltalmanach 2004. Hrsg. von Mario von Baratta. Frankfurt 2003. Sp. 593-596. ISBN 3-596-72004-4
Burma vs. Birma?
Nach der fleissigen Überarbeitung der Artikel Myanmar und Geschichte Myanmars durch den anonymen User 195.35.127.251, welcher penibelst jedes Vorkommen des Namens Burma durch Birma ersetzte, mit Ausnahme der Erwähnung in der jeweils ersten Zeile, frage ich mich welche der beiden Bezeichnungen die geläufigere ist. (Und ob so eine Aktion wirklich notwendig war, IMHO nimmt sich da jemand zu wichtig.) --addicted 14:18, 3. Jun 2004 (CEST)
- Geläufiger im Alltagsgebrauch in Deutschland dürfte wohl Burma sein, obwohl es die englische Bezeichnung ist. In zwei weit verbreiteten deutschen Schulatlanten (Diercke und Alexander) findet sich die aber korrekte Bezeichnung Myanmar (Birma), denn Birma ist die deutsche Bezeichnung. Vielleicht sollte man pragmatisch zu Beginn diesen Sprachgebrauch erläutern, denn bisher steht nur "unter ihren alten Namen", ohne dass die o.a. Differenzierung deutlich wird. Und dann würde ich einheitlich für Burma plädieren, könnte aber genau so gut auch mit Birma leben ;) Nur einheitlich sollte es schon sein. --hph 15:37, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ich würde sagen, dass Burma wohl auch in Österreich der gebräuchlicher Ausdruck ist. Wenn jedoch Birma tatsächlich die korrekte deutsche Bezeichnung ist, so sollte man wohl in der deutschen Wikipedia auch besser diese verwenden, da es sich ja um eine sachliche und fachlich korrekte Enzyklopädie handeln, und nicht nach den persönlichen Vorlieben der Autoren gestaltet sein soll. Auch wenn mir persönlich der Name 'Burma' sympathischer ist. Ich denke wir sollten uns hiermit, sofern es keine Einwände gibt, auf Birma einigen. --addicted 21:15, 4. Jun 2004 (CEST)
- Nur zur Ergänzung: In MS Encarta z.B. heißt es "Myanmar, [...] früher Birma, englisch Burma". Ich stimme dir zu, dass Burma wahrscheinlich auch in Deutschland gebräuchlicher ist, weil die Bezeichnung durch die ehemalige Kolonialmacht prägend war. Von der Logik her müßte es aber wohl Birma heißen oder eben auch Myanmar und Birma mit Weiterleitung. --hph 21:49, 4. Jun 2004 (CEST)
- Auch wenn ich es nur ungern zugebe ( ;-) ), die M$ Encarta Variante gefällt mir so gut, dass ich sie gleich in die Tat umgesetzt habe. Jetzt sollte es hoffentlich wohl keine Unklarheiten mehr geben. --addicted 22:21, 4. Jun 2004 (CEST)
Birma, Burma, Myanmar
Wenn "Burma" englisch ausgesprochen wird (also "Bööma" statt mit u), würde ich auch "Birma" vorziehen. Aber was ich eigentlich wissen wollte: wie kam es zu der Umbenennung zu Myanmar, was bedeutet dieses Wort? --Plenz 07:38, 22. Okt 2004 (CEST)
Myanmar bedeutet übersetzt: schnell & hart
- Myanmar ist die eigentliche alte Bezeichnung einer der Hauptregionen bzw. einer der Hauptstämme der Region vor der Kolonialisierung. Burma ist die von den englischen Kolonialherren eingeführte Bezeichnung der Region, welche sich an ´Bama´, der indischen Bezeichnung des Volksstammes orientierte. Birma ist die Bezeichnung der Region durch die Portugiesen, welche sich als erste Kolonialmacht in der Region aufhielten und die wiederum haben sich an der Bezeichnung ´Mbirma´ orientiert, welche von den Mon, einem anderen Volk Myanmars, als Bezeichnung für den Volksstamm anlehnten.
- Wichtig ist eigentlich nur zweierlei: 1. Alle Bezeichnungen sind eigentlich Namen für ein und dasselbe Volk, welches einen Teil der Bevölkerung Myanmars ausmachen und 2.) die Umbenennung erfolgte 1989 im Rahmen einer der "Revolutionen" innerhalb der Junta, die so ungefähr alles Umbenannten was ging. Städtnamen, Flüsse, Berge usw.... Man wollte mit der Umbenennung zum einen den endgültigen Abschied von der Kolonialzeit nach außen zeigen, zum anderen aber auch einen der Schnitte innerhalb der "Revolution" nach außen kehren. Inzwischen ist das Ganze zu einem Politikum geworden, wer pro Junta ist sagt Myanmar, wer Oppositionell ist, sagt Birma.
Politisch Korrekt ist wohl beides eine Missgeburt, beschreibt das eine zwar den alten Staat, aber wegen 1989 auch die Junta - Das andere beschreibt die Wortschöpfungen der Kolonialherren - Und beides ist eben "nur" die Bezeichnung eines Volkes der Region (welche ja eben wegen den Unstimmigkeiten zwischen den Völkern genau in die Situation gerutscht ist, in de sie jetzt sind)
- Ach ja, ich kenn mich noch nicht Wirklich mit Wikipedia aus, "ich bin der Dirk!" :-)
Neben Birma, Burma nennen die Einwohner den Staat auch kurz Myanma Naingngan (Staat Myanmar). Kurz?! Stullkowski 13:30, 8. Jan 2006 (CET)
Von einem Kenner wurde es mir mal so erklärt: eigentlich haben die Worte Myanmar und Burma/Birma den gleichen Stamm. Die Unterschiede hängen vor allem von der Aussprache ab, die für Europäer undeutliche, schwer definierbare Laute enthält. Der Anfangslaut ist so etwas wie ein MB (s.o.), das Ende hört sich wie ein leicht gedehntes offenes MA an. Man probiere es einmal selber aus, wie unterschiedliche Pressung der Lippen und Luftdruck als Anfangsenergie fließende Übergänge von M über MB zu B ergeben. Die Briten setzen bei der Umschrift aus anderen Sprachen meist ein R ein, um eine Dehnung des voranstehenden Vokals zu erreichen. In Burma/Birma wird auf Englisch kein R gesprochen, genauso wenig wie in Myanmar. Der Teutsche (so wie er nun mal ist) sieht R und liest R, der Engländer tut dies nicht. Das Gleiche z.B auch bei "Karma". Wenn ein Hesse oder ein Deutsch-Schweizer "Markus" oder "Barbara" sagen, hört sich das auch nicht gleich an: das eine Mal ist das R kaum zu hören und dehnt das A etwas, das andere Mal wird das R betont und das A wird dadurch automatisch kurz. Jede Umschrift von einer in eine andere Sprache ergibt Abweichungen zum Original, ist bloß eine phonetische Annäherung an die 2. Sprache. Birma/Burma ist das, was die englischen Kolonialherren verstanden/gehört haben und was in ihrer Schreibweise dem Klang am nächsten kam. In Deutsch hat man einfach die englische (!) Schreibweise übernommen und sie dann deutsch (!) ausgesprochen (vgl. "tibetanisch" aus dem Englischen statt deutsch "tibetisch"). Birma/Burma mit rollendem R ist also Ungenauigkeit, Missverständnis oder sogar Verballhornung eines Wortes, das in der Originalsprache anderes klingt und viel näher bei Myanmar liegt als es die beiden Schreibweisen vermuten lassen. Insofern wurde nicht der Name des Landes verändert, sondern die internationale Schreibweise. Diesen Trick nutzte die Junta, um sich ein reformerisches und patriotisches Image zu geben. _Individualist 00:48, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich finde im Artikel den Abschnitt über die Varianten des Landesnamens sehr hilfreich. Für weitere Diskussionen und Überarbeitungen möchte ich folgendes zu bedenken geben: Auf den ersten Blick erscheint es zwar verständlich, den von einem Staat offiziell verwendeten Namen auch in Deutschland zu gebrauchen - so geschehen nach der "Umbenennung" in Myanmar. Auf den zweiten Blick finde ich dieses Prozedere jedoch ziemlich fragwürdig. Denn zum einen stiftet es - gerade bei hierzulande weniger bekannten Staaten - regelmäßig Verwirrung. Und zum zweiten ist es inkonsequent: Auch andere Staaten wie etwa Deutschland, La France oder Zhonghua Renmin Gongheguo (VR China) werden im Ausland nicht in der Originalsprache bzw. deren Transkription benannt, sondern aus gutem Grund in der jeweiligen Landessprache. 77.0.105.168 02:35, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast ja so recht, aber hier bei Wikipedia ist diese Diskussion zwecklos. Die scheinintellektuellen Redelsführer bei Wikipedia mit ihrer Möchtegern-Political-Correctness haben sich dazu entschieden, willkürliche Namensänderungen durch Miltärjuntas, Diktatoren oder auch einseitigen religiös-nationalistischen Regionalregierungen (Bsp. Bombay) hier als einzig gültig im vorauseilenden Gehorsam zu verwenden. Ich finde es einfach nur noch widerwärtig. --195.227.30.148 13:25, 27. Sep. 2007 (CEST)
Benutzt doch bitte IPA, wenn ihr über Aussprache schreibt. Darunter z.B.: Bama mit undeutlich ausgesprochenem ersten „a“ kann ich mir wenig vorstellen, und Burmesen wahrscheinlich noch viel weniger. Ich bezweifle, dass sie ihre Standardaussprache für "undeutlich" halten.
- Benutz` doch bitte eine Signatur für Deine klugen Ratschläge. --Herr von Humboldt 09:00, 28. Sep. 2007 (CEST)
Minderheiten
Als Menschenrechtler (von zu Hause aus) kann ich nur entrüstet jeden Versuch der Verniedlichung des Umgangs des Birmesischen Regimes mit seinen Minderheiten zurückweisen. Tatsache ist, dass die Junta nie einen Hehl daruas gemacht hat, dass die Minderheiten Menschen zweiter Klasse sind und sie ungestraft niedermetzelt (nicht dass sie mit den eigenen Leuten freundlicher umgehen würde) -- emes 10:14, 31. Dez. 2004 (CET)
- Das ist ja alles recht und schön. Dass die birmanische 'Regierung' keine ist, die nach demokratischen und humanen Maßstäben gemessen werden kann, wissen wir wohl alle. Fakt ist aber, dass in der Zeit, in der Khin Nyunt etwas zu sagen hatte, 17 Waffenstillstandsabkommen mit Vertretern der nicht-birmanischen Völker abgeschlossen wurden, die bislang auch noch Bestand haben und großteils eingehalten werden. Das sieht nicht nur das Militärregime so, sondern auch die anderen beteiligten Parteien. Da Feindseligkeiten zwischen den verschiedenen Ethnien die Geschichte von Birma schon immer maßgeblich beeinflusst haben, finde ich, diese Tatsache einfach in der Kurzgeschichte auszulassen, verzerrt das Geschichtsbild. Wir sind hier nicht in einem Demokratie-für-Birma-Forum.
- Von einem, der ganz bestimmt auch kein Anhänger des Militärregimes ist...--Auchwaswisser 17:34, 31. Dez 2004 (CET)
Kultur
Ballonfest in Birma mit Riesenpapierballonen, die meist Tieren wie Elefanten,Pferden und Vögeln nachgebildet werden. Der Heißluftballon kann beim Start verbrennen.
Daten und deren Quellen
Folgende Auffälligkeiten der Daten: Die Bevölkerungsdichte ist meines Erachtens Einwohnerzahl / Quadratkilometer. Mein Taschenrechner bietet mir hier 74 an. Das ändere ich gleich mal. Die anderen Zahlen sind schon schwieriger zu verifizieren. Ich nutze normalerweise 2 Quellen: Das Auswärtige Amt und das CIA Factbook. Im Falle Myanmar weichen die Daten der beiden Quellen aber erheblich voneinander ab (Bevölkerung AA: 54 Mio, CIA: 47,4 Mio, Wikipedia 50 Mio.; en.wikipedia kopiert ohne Quellenangabe aus dem CIA-Factbook (die Fußnote ist eine 1:1-Kopie des Factbook-Textes), allerdings weichen die Daten erheblich von den aktuellen Zahlen ab. Die Fläche simmt ebenfalls nicht überein. Das BIP ist laut CIA 168$, laut AA 260$, die englische Wikipedia gibt das PPP-GDP an -> das steht so schon fertig ausgerechnet im Factbook. Jetzt stellt sich also die Frage: Welche Zahlen soll man da nehmen? Die Zahlen der Encarta übrigens scheinen eher dem Factbook entnommen zu sein --Coredump 11:49, 26. Mai 2006 (CEST)
- Nach einer ausführlichen Stellungnahme des AA zur Abweichung der Zahlung finde ich, dass die Zahlen des AA verlässlicher sind (da basierend auf Schätzung der VN und der Regierung selbst), ich füge daher mal diese Zahlen ein .--Coredump 15:01, 29. Mai 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- In category [[:category:Images with unknown source as of 4 July 2006|Images with unknown source as of 4 July 2006]]; not edited for 44 days;
-- DuesenBot 20:49, 17. Aug 2006 (CEST)
Hauptstadt
Im Artikel stand, dass die Hauptstadt Birmas Pyinmana sei. Das stimmt nicht, deshalb habe ich das auch gleich mal geändert. Die Hauptstadt Birmas ist nach wie vor Rangoon. Nur ist seit 2005 der Regierungssitz in Pyinmana. Nachvollzogen werden kann dies auf der Seite des Auswärtigen Amts.
- Jetzt hat Myanmar bald täglich eine andere Hauptstadt...
- Jeder schnappt irgendwo irgendwas auf und meint, er wüsste es besser. Das hat schon reichlich Unterhaltungswert. Kyappyay, manchmal wird es auch 'Kyetpyay' geschrieben, gehört zur Kommune Pyinmana(r), ist also grundsätzlich nicht falsch, aber auch nicht so überzeugend richtig.
- Offensichtlich weiß es die myanmarische 'Regierung' selber nicht so genau, denn auf dieser [[1]] Seite ist (noch?) von der 'Nation's Capital Yangon' die Rede. Und ob es das deutsche Auswärtige Amt nun ausgerechnet am besten weiß, da wäre ich mir auch nicht so sicher.
- Nur eins ist ganz sicher: Wenn die Hauptstadt noch die alte ist, dann heißt sie sicherlich im deutschen nicht 'Rangoon', sondern immer noch 'Rangun'. Der anonyme Schreiberling mit den IP-Adressen 88.73.24.11 bzw. 88.73.26.32 (ich nehme an, es handelt sich um ein und denselben) möchte sich doch erstmal in die Thematik einlesen, zum Beispiel hier in der Wikipedia, oder aber die Länderinformationen des Auswärtigen Amts genau lesen. Dort steht nämlich auch 'Rangun'.
- Und Beiträge auf Diskussionsseiten immer schön unterschreiben. Wie das geht, steht hier: Wikipedia:Diskussionsseiten. Auchwaswisser 12:21, 2. Sep 2006 (CEST)-
- Ich finde den Kommentar doch ziemlich unhöflich, ich möge mich doch bitte erst mal in die Materie einlesen, nur weil ich den englischen Namen Rangoon benutzt habe (der im Übrigen auch im Deutschen durchaus gängig ist). Ich denke, mich dort ganz gut auszukennen. Du selbst scheinst nicht sonderlich in der Materie zu sein, wenn du nicht weisst, dass es sich bei Yangon und Rangun um ein und dieselbe Stadt handelt. Statt dessen stellst du in den Raum, dass die myanmarische Regierung selbst nicht weiß, wie ihre Hauptstadt heisst. Des Weiteren ist es glaube ich überflüssig die Kompetenz des Auswärtigen Amts in Frage zu stellen. "Der anonyme Schreiberling"
- Ich verstehe die Diskussion um die Hauptstadt von Myanmar nicht. Diese heißt nach wie vor Rangun (Rangoon oder Yangon) und ist auch weiterhin entsprechend in der Beschreibung von Rangun vermerkt. Ich werde das jetzt korrigieren und zusätzlich den Hinweis "ehemalige Hauptstadt" aus dem Artikel zu Pyinmana (vom 28.03.2006) entferne. Hoffe, ihr seid damit einverstanden. -- Naidrok 16:56, 15. Nov. 2006 (CET)
Also die in der englische Wikipedia kommen genau zur entgegengesetzten Entscheidung wie hier. Sie nehmen die Zeitung Guardian [2] und die BBC [3] als Quellen und haben alles auf die neue Hauptstadt umgelegt. Wenn sich die beiden größten Wikipedien schon nicht einigen können sollte wenigstens ein disputed oder so dranstehen? Vielleicht kommt es ja doch zu einer Einigung!--en:stone
- Jetzt hats gerade jemand wieder geändert, aber das sieht mehr wie ein edit-war aus als eine Einigung auf etwas bestimmtes.--en:stone
- Beim Auswärtigen Amt steht im Text die Neue und im kleinen Kästchen rechts oben ist der Punkt noch auf Yangon. (mit dem Cursor stehts dann sogar noch da) en:stone
- Ich greife mal zu meinem (Fischer) Weltalmanach 2007:Hauptstadt: Yangon (Rangun); Regierungssitz: Pyinmana. AFAIK wurde die Hauptstadt offiziell von Rangun in Yangon umbenannt, bzw. der letztere Name als korrekter Name festgelegt, gleichzeitig mit der Umbenennung in Myanmar. Hier wird halt Rangun verwendet, genauso wie beim Fall Osttimor/Timor-Leste. DAs CIA-Factbook, so ziemlich die schlechteste offizielle Quelle, die ich kenne, nennt Rangun als Hauptstadt und keine weitere Stadt. Das AA, wie schon gesagt, nennt im Text Naypyidaw und Rangun auf der Karte. Lonely Planet schreibt: Capital City: Yangon (moving to Pyinmana). Soviel an Informationen, die ich finden konnte zu dem Thema. --J. Patrick Fischer 19:23, 4. Jan. 2007 (CET)
Nach den neuen Informationen der IP habe ich erstmal versucht die Artikel über Myanmar und die beiden Städte gleichzuschalten, d.h. dass überall die gleichen Informationen drinstehen. Ich habe dabei versucht, die Informationen aus den Artikeln jeweils zu übernehmen. --J. Patrick Fischer 22:10, 7. Jan. 2007 (CET)
Neutralität
Konkret geht es um den Inhalt und den Stil jener Änderung, die zudem leider nicht mit Belegen gestützt wird. mfg --Herrick 10:29, 1. Mär. 2007 (CET)
Änderung
Ich habe mir erlaubt das Wort "Geistestraining" durch das deutsche Wort, weil es sich um eine Übersetzung in die deutsche Sprache handelt, "Geistesschulung" zu ersetzen.
Prostitutionswettstreit mit Bangkok
"staatlich verdeckt geförderte Prostitution besonders in Rangun (im Wettstreit mit dem touristisch boomenden Bangkok)"
Wie darf ich mir das vorstellen - Thailand und Myanmar überbieten sich dabei, mit Plakaten und Kinospots weltweit auf die Sextourismus-freundliche Atmosphäre in den jeweiligen Hauptstädten aufmerksam zu machen? Mit Gutscheinen, Rabattmarken und Einführungspreisen?
Während das Militärregime sich jahrelang abgeschottet hat und Touristen eher zögerlich als Einnahmequelle entdeckt, wird in Thailand der Sextourismus bereits seit den 90ern mit Erfolg bekämpft. Und wer wirklich zu diesem Zweck nach Thailand fliegt, wird sicher nicht in Bkk bleiben, sondern nach Pattaya weiter ziehen.
Aus diesen Gründen halte ich den o.g. Teilsatz einfach für sehr seltsam. Was auch immer damit eigentlich ausgesagt werden sollte: Eine Umformulierung (samt Nachweisen / Beispielen, auch für die angeblich staatlich subventionierte Prostitution) halte ich hier für dringend angebracht. Frank Schneider
"Neutralität"
Gab es da nicht was von wegen "Neutralität" ? Dieser Artikel steht in apartestem Gegensatz dazu. So manches von dem, was da behauptet wird, finde ich auch nicht in Ordnung. Aber muss man deshalb gleich eine Hetze gegen das Land veranstalten?
Schon mit dem zweiten Satz ("1988 kam es zur blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung und seither auch zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen, so an Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, die mehrfach unter Hausarrest gestellt wurde [1].") geht die Propaganda los.
"die Menschenrechtssituation ist katastrophal": da wäre ja zuallererst mal das Recht auf Überleben zu bedenken (ohne das sind alle anderen für die Katz); und dabei, dass in unserem sauberen System keine Minute vergeht, in der nicht Kinder an Armut sterben, während viele Andere sich goldene Lokusse gönnen.
Was soll das Namensgezänk? Bei Thailand/Siam regt sich kein Schwein auf, oder bei Zaire/Kongo; selbst beim "Schurkenstaat" Iran/Persien nicht. Hier aber werden Schreibweisen auf die Goldwaage gelegt.
"Nach einer scheinbaren Öffnung des Regimes im Jahre 2003 gewinnen die Hardliner gegen Ende des Jahres 2004 wieder die Oberhand": Was gibt es da zurückzugewinnen, wenn die Öffnung eh nur scheinbar war?? (Aber "das Regime" wurde so oder so ja wohl kaum geöffnet.)
"Vergeblich versuchen vornehmlich westliche Staaten, die Militärjunta mit Handelsbeschränkungen zur Vorantreibung der Demokratisierung des Landes zu bewegen." Köstlich. Selten so eine hübsche Verblümung für Erpressung gehört! Aber klar: Alles ist etwas gaaanz Anderes, wenn es "unseren" Interessen frommt...
"Während sich eine ganze Reihe europäischer und amerikanischer Firmen wegen zu schlechter wirtschaftlicher Aussichten, wegen übertriebener Bürokratie oder der Menschenrechtslage aus Myanmar wieder zurückzogen, expandieren dorthin besonders Firmen aus Japan, Korea, Singapur und China." Ach ja, unsere Wirtschaft = die Speerspitze der Menschenrechte... Wie schön der Kampf gegen Behinderungen beim Absahnen sich doch verblümen lässt!
"Aus der Bevölkerung zwangsrekrutierte Arbeiter wurden auch beim Großprojekt der umstrittenen Gaspipeline nach Thailand eingesetzt. Wegen mannigfacher Verstöße gegen ihre Regularien erwägt die International Labour Organization den Ausschluss ihres Mitglieds Myanmar." Bin ja mal gespannt, was die Kollegen zu UNSEREN Verhältnissen hier sagen: gesunde Arbeitslose, die zu einer Arbeit herangezogen werden und sich weigern... Und in Amiland erst!
"wobei die Waldfläche jährlich um 1,2% dezimiert wird": Dezimierung ist die unbesehene Tötung jedes zehnten Soldaten einer Armee nach einer verlorenen Schlacht. Man sollte diesen Begriff nicht fahrlässig für Bäume strapazieren - wenn man seine alten Möbel im Garten verbrennt, redet man ja auch nicht von "Holokaust". (Davon, dass es sachlich falsch verwendet ist, mal ganz abgesehen.)
"Umweltschäden großen Ausmaßes entstehen durch das Abholzen eines der letzten ursprünglichen Teakholzwälder der Erde zwecks Devisenbeschaffung." Ja, sehr bedauerlich. - Wieviel Prozent der Abholzung der ursprünglichen Teakholzwälder der Erde zwecks Knetebeschaffung stellt das jetzt übrigens dar...?
"Besonders bei den ethnischen Minderheiten ist der Geisterglaube noch[!] weit verbreitet": da steht unser Glaube an einen allmächtigen, allwissenden, die Menschen "liebenden" "Gottvater", der seine geliebten Menschenkinder in Massen über die Klinge springen läßt, auch dann, wenn die nix auf dem Kerbholz haben KÖNNEN (z. B. Tsunami; ermordete Säuglinge; Säuglinge mit AIDS; @<dieses Medikament in den 50ern, das Föten mißbildete>), natürlich turmhoch drüber...
Und last not least: bei solch massiver Propaganda sollte sorgfältig belegt werden. Das fehlt hier fast völlig.
Kein Ruhmesblatt für die WP. Yog-S, 213.102.97.216 07:23, 2. Jul. 2007 (CEST)
"Dezimiert" bezieht sich also ausschließlich auf die militärische Praxis des Hinrichtens jeder zehnten Person? Dann habe ich dieses Wort AUSSCHLIESSLICH in falscher Weise verwendet gehört (und sicher nicht selten in meinen 39 Jahren), da es sicher niemals um den beschriebenen Zusammenhang, der mir sehr wohl bekannt ist, ging. Könnte es sein, dass es sich da um eine sehr konserative und historische Auslegung des Begriffs handelt? 80.145.114.41 14:37, 26. Sep. 2007 (CEST)
non breaking spaces
Was machen eigentlich die ganzen nbsps im Text? Ich glaub ja nicht, dass ein Leerzeichen vor dem Prozent-Symbol typographisch korrekt ist, oder irre ich mich da? Habe sie mal allesamt entfernt, bitte rückgängig machen, wenn anderer Meinung. Nachtrag: Ich sehe gerade, dass typographisch korrekt ein halbes Leerzeichen verwendet werden soll, bei Computersatz scheint der Duden das Weglassen des Leerzeichens zu empfehlen (bitte bestätigen, kein Duden zur Hand). Gibt es da eigentlich irgendwo Wiki-Konventionen? Solche Sachen sollten ja wirklich einheitlich sein. --Cerno 18:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ein geschütztes Leerzeichen vor dem Prozentzeichen ist typographisch korrekt und wurde früher hier auch empfohlen (ein halbes Leerzeichen wurde nicht verwendet). Seit Juni 2007 wird das geschützte Leerzeichen aber von der Software automatisch eingefügt und braucht daher im Wikicode nicht mehr eingegeben werden, ein gewöhnliches Leerzeichen genügt jetzt. Siehe WP:SVZ. Gruß, -- McFred 19:04, 5. Sep. 2007 (CEST)
Sprache und Schrift
Möglicherweise bin ich einfach blind, aber ich habe im Artikel keine hinweise zur Schrift und zur Birmanische Sprache gefunden. Kann das jemand ergänzen? Bin selbst zu unwissend...
Militär?
wird denn nix zum militär gesagt? das sie keine atomwaffen haben ist mir klar, aber wie alt sie die waffen, woher kommen sie usw?
- Da hat bisher niemand etwas geschrieben, es gibt auch keinen gesonderten Artikel dazu. Ich kann jetzt nur die unbelegte Aussage machen, daß vermutlich die Waffen Myanmars vom engen Verbündeten und einen der Hauptwaffenexporteure der Welt, nämlich der VR China stammen. --J. Patrick Fischer 11:34, 26. Sep. 2007 (CEST)
10 Monate zwischen 2004 und 2007?
Moin, im Abschnitt Geschichte steht folgender Satz: "Nach knapp 10-monatigen Beratungen zwischen dem 17. Mai 2004 und dem 3. September 2007..."
Irgendwie finde ich das so etwas missverständlich - wurde nun von 2004 bis 2007 beraten oder 10 Monate lang? Oder im Zeitraum 2004-2007 genau so viele Tage, dass sie in Summe 10 Monate ergeben? :) Wäre super, wenn das mal jemand, der sich auskennt, etwas klarstellen könnte. Danke schon mal. --Ollie B Bommel 23:39, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, das ist in der Tat sehr seltsam... vielleicht sind ja 40 Monate gemeint --134.95.176.113 23:44, 26. Sep. 2007 (CEST)
Menschenrechte
Folgender Eintrag wird unter "Menchenrechte" und "Menschenrechtsverletzungen für ausländische Konzerne" wiederholt:
'Total baut mit Unocal eine Gas-Pipeline von Burma nach Thailand. ... Titel "Total Denial" zeigt die Hintergründe auf.'
Ich schlage vor das der Eintrag in einer der zwei Abschnitte entfernt wird oder das die Mechenrechtsverletzungen alle unter "Menchenrechte" eingetragen werden und der Abschnitt "Menchenrechtsverletzungen für ausländische Konzerne" auf "Ausländische Konzerne" umbenannt wird. Domandologo
- Ich habe mich des Problems angenommen. Da wollte wohl jemand Werbung für den Film machen. Ich habe die enthaltenden Informationen in die zugehörigen Kapitel eingetragen und Doppeltes entfernt. --J. Patrick Fischer 10:24, 27. Sep. 2007 (CEST)
Umbenennung?
Aufgrund der aktuellen Ereignisse und überhaupt, weil Burma doch jedem am meisten bekannt ist, würde ich eine Umbennung auf Burma vorschlagen, siehe z.B. auch im Spiegel (weiter unten): http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,507935,00.html --Trotamundos 05:36, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Von allen Möglichkeiten würde ich Burma am wenigsten als richtig sehen. Es ist weder die offizielle Bezeichnung, noch die alte deutschsprachige Bezeichnung. Gibt es nicht schon ein Meinungsbild dazu? Ansonsten verweise ich auf die Wikipedia-Richtlinie, daß man sich bei Länderbezeichnungen an die Vorgabe des Auswärtigen Amts zu halten hat. Ausnahmen sind hier AFAIK nur Osttimor und die Elfenbeinküste, da hier in der Presse einheitlich nur die deutsche Form verwendet wird. Bei Myanmar/Birma gibt es kein einheitliches Bild bei der Verwendung des Landesnamens (z.B. ARD, ZDF, BR3 verwenden Myanmar), Birma ist keine deutsche Übersetzung eines Wortes mit einer eigenen Bedeutung wie Leste/Ost und Côte d'Ivoire/Elfenbeinküste und offiziell wird in Deutschland Myanmar verwendet. Ich sehe keinen Grund/Sinn für eine Änderung. --J. Patrick Fischer 09:01, 27. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Ansonsten siehe weiter oben die betreffenden Diskussionen
- Sehe ich ganz anders: Es war die offiziele Bezeihnung bis zum Militärregime, die selbst bloß eine Übergangslösung bis zur neuen Verfassung darstellen sollte. Ich denke auch in den Medien wird größtenteils Burma verwendet, z.B. in Heise: http://www.heise.de/newsticker/meldung/96621/from/rss09 --Trotamundos 13:27, 27. Sep. 2007 (CEST)
Die Betonung liegt auf war die offizielle Bezeichnung. Ebenso wenig sagt man heute Tschechei statt Tschechien. Ein weiteres Beispiel wäre Kongo/Zaire, bei dem beide Bezeichnungen sich vom Fluss ableiten. Die Dinge ändern sich. Bei Myanmar eben nicht so schnell, weil die Bezeichnung von einer Diktatur eingeführt wurde und das Land ansonsten nicht sehr bekannt im deutschen Sprachraum ist. Die Medien bieten wie gesagt ein gespaltenes Bild:
- Myanmar: ARD, ZDF, Münchner Merkur, deutsche Agenturen (vgl. NZZ-Artikel), Stern, Neues Deutschland, Kurier.at, Handelsblatt, Euronews, Financial Times Deutschland, junge Welt, ngo-online
- Birma: Süddeutsche Zeitung, Bild, Die Welt, Focus, n-tv, n24, taz, Reuters, Deutsche Welle
- Burma: NZZ, Spiegel, FAZ, Heise Online, Vienna Online, Schweizer Fernsehen
Links
Die Links habe ich etwas aufgeräumt, aber betreffs der Medienlinks sollte mal jemand ausmisten, der sich damit auskennt. Eigentlich sollten neben den Wikilinks nur fünf weitere Links hier stehen. Schließlich ist „Wikipedia keine Linksammlung“. --J. Patrick Fischer 10:24, 27. Sep. 2007 (CEST)