Handbuch

systematisch geordnete Zusammenstellung eines Ausschnitts des menschlichen Wissens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2003 um 00:48 Uhr durch 217.199.68.252 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Handbuch ist eine geordnete Zusammenstellung eines Ausschnitts des menschlichen Wissens und kann als Nachschlagewerk dienen. Dabei kann die Anordnung des Wissensstoffes alphabetisch, chronologisch oder nach thematischen Gesichtspunkten vorgenommen werden. Bei alphabetischer Ordnung ist die Abgrenzung von einem Lexikon oftmals nicht möglich.

Ein Handbuch kann in mehreren Teilen oder Bänden erscheinen. Handbücher werden in Fachkreisen oft mit einem Kurztitel zitiert (z.B. der Dehio).

Auch ausführliche Gebrauchsanweisungen in Buchform werden als Handbuch bezeichnet.

Auch zu Wikipedia gibt es ein Handbuch.

Übersicht

Germanistik

  • de Boor/Newald: Geschichte der deutschen Literatur


Kunstgeschichte

Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler

Das Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, abgekürzt heute Dehio, wurde von Georg Dehio begründet; schon die erste Auflage erschien in 5 Bänden. Überarbeitungen erfolgen in mehrjährigem Abstand, unterschiedlich von Band zu Band. Heute erscheinen je Bundesland zwischen 1 bis 5 Bände. Dieses Handbuch eignet sich für den Kunsthistoriker und -liebhaber zum Nachschlagen am Schreibtisch sowie als Reiseführer vor Ort.

Bibliographische Nachweise (nach Titel sortiert):

  • Bayern I: Franken, 2. Aufl., München 1999
  • Bremen/Niedersachsen, München 1992
  • Hessen, München 1982
  • Rheinland-Pfalz/Saarland, 2. Aufl., München 1984