Eisbär

Art der Gattung Bär
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2003 um 03:11 Uhr durch Nephelin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Abbildung

Eisbär (Ursus maritimus)
Eisbär: Ursus maritimus
für Vergrößerung bitte auf Bild klicken

Systematik

Domäne: Eukaryonten (Eukarya)
Reich: Tiere (Animalia)
Unterreich: Vielzeller (Metazoa)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertrebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Unterordnung: Landraubtiere (Fissipedia)
Überfamilie: Hundeartige (Canoidae)
Familie: Großbären (Ursidae)
Gattung: Bär (Ursus)
Art: Eisbär (Ursus maritimus)

Der Eisbär (lat. Ursus maritimus, auch Polarbär genannt) ist eine Art der Gattung Ursus (Bär).
Manchmal wird er als Thalartos maritimus oder Thalassarctos maritimus in einer eigenen Gattung geführt, er ist aber unter phylogenetischen Gesichtspunkten ganz eng mit dem Braunbären verwandt, vielleicht sogar nur eine Unterart von ihm.

Beschreibung

Der Eisbär wird bis zu 300cm lang und 150cm hoch (Schulterhöhe), das Männchen kommt bis auf 650kg Gewicht. Er kann nicht nur hervorragend und weit schwimmen, auch auf dem Festland kann er kurzfristig Geschwindigkeiten bis zu 40km/h entwickeln.

Lebensraum

Der Eisbär lebt rund um den Nordpol im ganzen Polarraum (Arktis), auf dem Packeis, Eisschollen und auf den Inseln und Küsten.

Ernährung

Der Eisbär ernährt sich überwiegend von den Robben im Eismeer.

Vermehrung

Die Paarung findet im Frühjahr (etwa April) statt, die 1 bis 3 Jungen (ausnahmsweise auch 4) werden im nachfolgenden Jahr im Januar in einer tiefen Schneehöhle geboren. Sie wiegen bei der Geburt nur ca. 600 Gramm, in nur 2 Monaten haben sie 10 bis 15 kg und ein dichtes weißes Fell, so dass sie im März oder April zum erstenmal die Geburtshöhle verlassen können.