Ich habe das Arabisches Alphabet gemerkt; es scheint mir das die letzte 2 buchstaben "h" und "y" umgekehrt sind. -phma
- da gibts, soviel ich weiß, keine absolut richtige reihenfolge. mein wörterbuch listet ha, waw, ya auf, meine grammatik meint waw, ha, ya, annemarie schimmel meint ha,waw, ya. elian
Hallo Elian, ich bin derjenige der die Flagge für den Englischen Wikipedia gemacht hat und wenn du wünscht, könnte ich dir die Originalbilder zuschicken in einem .zip File von etwa 2,3 MB oder mehrere kleinere. Vielleicht wäre es auch besser wenn du die Flaggen dann gleich einen Deutschen Name gebe, <Land>_flagge_mittel.png oder etwas ähnliches. Scipius 18:40, 12. Sep 2002 (UTC)
- Hi Scipius, das wäre toll. Kannst du mir das in zwei Files (zip oder tar.gz) an elian@gmx.li mailen? Am besten im Abstand von 1 Tag (wegen Mailboxlimit) --elian
- Der erste ist schon unterwegs. Der nächste wird ich Morgen auch rund diese Zeit mailen. Scipius 19:43, 12. Sep 2002 (UTC)
- Hat geklappt, dankeschön :-) --elian
OK, ich habe nur alle Bilder hochgeladen, die zur meta.wikipedia.com verlinkt waren. Überlasse die Flaggen gerne Dir :) --Magnus Manske 15:02, 15. Sep 2002 (UTC)
Hallo Elian,
ich sehe, dass Du viele v.Chr. Daten wikipedierst. Macht das bei frühgeschichtlichen Daten, die sowieso nur ungefähr bekannt sind, viel Sinn? Nur so ein Gedanke, nicht weiter wichtig...
-- Schewek 19:29, 19. Sep 2002 (CEST)
- Hab ich mir auch überlegt - andrerseits, dafür sind ungefähre Angaben wie "im 5. Jahrhunder v. Chr." schließlich da. Das war jetzt nur ein erster Durchlauf, wo ich erstmal einiges entvuzelt habe. Aber ich bin auch ratlos, wie man mit "er starb ungefähr 540 v. Chr." umgehen soll. Das sollten wir IMHO mal in größerem Kreis diskutieren und eine einheitliche Lösung finden. Any ideas? --elian 20:38, 19. Sep 2002 (CEST)
Zu den Gedanken zur Wikipedia, die du woanders hinstellen möchtest: Mögliche Plätze wären meiner Meinung nach:
- Wie schreibe ich einen guten Artikel (Punkte 2 und 3)
- Wikipedia:Beteiligen (Punkte 1 und 4)
Vielleicht sollte man aber vorher über Punkt 3 noch diskutieren:
- "Schreib über die Dinge, in denen Du Experte bist!"
Das klingt doch sehr nach Nupedia. Wenn wir uns darauf versteifen, muss ich wohl oder übel Kurt bitten, meine Artikel wieder zu löschen, denn Experte bin ich auf keinem Gebiet, über das ich hier geschrieben habe. (Kurt, mach schon mal Fingerübungen, es sind doch ein paar Artikel! ;-) Mein Vorschlag: Sich vorher überlegen, ob man sich das Thema zutraut, so dass etwas vernünftiges dabei herauskommt (Gegenbeispiel: Französische Revolution, eine Jugendsünde in meiner Wiki-Anfangszeit).
- Neiiin - nicht löschen! ;-) Vielleicht sollte man das klarer formulieren. Für mich steckt dahinter der Gedanke, daß jeder auf einem oder mehreren Gebieten "Experte" ist - nicht in einem absoluten, sondern einem persönlichen Sinne: die Gebiete, in denen man sich persönlich am besten auskennt.
- "Spende der Wikipedia dein wertvollstes und seltenstes Wissen"
Das könnte dazu führen, dass sich dann gar keiner mehr etwas zu z.B. Computerthemen schreiben traut, weil es ja noch soooo viele andere gibt, die aber leider die gleiche Überlegung anstellen.
- Ja, das könnte so mißverstanden werden. Ich dachte eher an: "Ich habe soundsoviel Zeit, die ich der Wikipedia widmen will - was fange ich damit an?" Nachdem jeder nur eine begrenzte Zeit wikipedieren kann, sollte man diese zeit möglichst sinnvoll verwenden - und eben das schreiben, was nicht jeder schreiben kann.
- Mein Vorschlag: Über die Artikel schreiben, bei denen es einem Spaß macht, darüber zu schreiben. Sich mit einem Thema abzuquälen zu müssen, nur weil es kein Allerweltsthema ist, vergällt einem doch die Freude an der Wikipedia. -- Ben-Zin 00:19, 21. Sep 2002 (CEST)
- das ist vermutlich der Punkt, den wir woanders hinstellen sollten. Spaß machen soll es!
Hallo Elian, ich habe mir erlaubt, den Titel von Kants Aufsatz (Aufklärung) richtigzustellen. Generell halte ich Rückübersetzungen für problematisch und unnötig; jedenfalls sind sie eine potenzielle Fehlerquelle.
Liebe Grüße KF (English Wikipedia) 6 Oct. 2002
hallo, dankeschön für die Korrektur (das kommt davon, wenn man zu faul zum nachrecherchieren ist). Mit der potenziellen Fehlerquelle stimm ich dir zu. --elian 04:12, 6. Okt 2002 (CEST)
Hallo Elian, hälst du "die die" für guten Stil? Mein Deutschlehrer hätte mir sowas immer rot angestrichen... Naja, tempora mutantur Flups 23:05, 21. Okt 2002 (CEST)
- Oder, um Schopenhauer zu zitieren: "Die, die die, die die Buchstaben zählen, für dumme Tröpfe halten, möchten nicht ganz unrecht haben." Du hast Recht - in gewissen Situation kann ein "welcher" ganz angebracht sein. Die "welches", die ich regelmäßig ausbessere, sind jedoch meist völlig unbegründet und ein einfaches Relativpronomen ist dort besser am Platz. Ich setz es mal differenzierter in die "Stil"-Abteilung. --elian
Du opponierst auf der Mailingliste so intensiv gegen die Möglichkeit einer Einstiegsseite, die automatisch zur jeweiligen Sprache weiterleitet. Das ist doch nur eine Weiterleitung! Wenn Du mit www.wikipedia.org reingehst, kämst du eventuell auf en.wikipedia.org raus, falls dein Browser die falsche Sprache eingestellt hat. Niemand zwingt dich aber, da reinzugehen. Du und deine Mutter könntet wie bisher auch über de.wikipedia.org starten und habt dann immer die deutsche Wiki, egal wie der Browser eingestellt ist, somit würde sich gegenüber jetzt doch gar nichts verändern. Also warum der Aufstand? -- Ben-Zin 01:25, 26. Okt 2002 (CEST)
- ja eben. es würde sich gar nichts ändern - es werden separate Wikipedias bleiben. jeder wird in seinen eigenen kleinen balkan weitergeleitet (der ihn evtl. gar nicht interessiert, z.B. Latein und Esperantofreaks) und vielleicht entdeckt er später zufällig mal was von der großen weiten welt da draußen. Was ich will, ist, daß alle Wikipedias zumindest eine gemeinsame Seite haben (meinetwegen mit Spracherkennung und angepaßtem sprachspezifischen Willkommensgruß und Hervorhebung, wie Magnus das gemacht hat). Außerdem ist es bei mir völlig launeabhängig, ob ich die deutsche, die englische, griechische, lateinische, französische, arabische oder hebräische will - und das kann mir die von den anderen propagierte lösung nicht bieten. --elian 01:37, 26. Okt 2002 (CEST)
- "und das kann mir die von den anderen propagierte lösung nicht bieten." Wieso, kannst doch jederzeit mit xx.wikipedia.org die Sprache deiner jeweiligen Laune nehmen? Außerdem kommt doch schon von der Hauptseite in die anderen Sprachen, sogar über die Interlinks, die ja sogar in der jeweiligen Sprache angezeigt werden. -- Ben-Zin 02:19, 26. Okt 2002 (CEST)
- dazu will ich mir aber nicht erst die Augen mit der überfüllten deutschen Hauptseite verderben ;-) Daneben gehts mir weniger um mich persönlich (ich weiß, wie ich browser settings einstelle und schnell eine webseite auf relevanten inhalt scanne), sondern um den web-unerfahrenden normalmenschen, der vielleicht zufällig auch was beizutragen hätte, aber vor lauter deutschem gewusel den einen Link auf die polnische Wikipedia nicht findet und ob seiner schlechten deutsch kenntnisse wieder von dannen surft. austauschbar für jeder beliebige sprache und leute, die nicht genug englisch können, um im frisch installierten englischen mozilla weitere sprachen einzustellen - den fall habe ich gerade heute erlebt. ein großes "polskiej" stattdessen würde Wunder wirken. außerdem bin ich die diskussion ehrlich gesagt leid. Mir geht es um eine optimale lösung und nicht darum, ob die andere nicht vielleicht auch für einen Teil der Leute funktioniert. Du willst also keine gemeinsame Seite? --elian 02:48, 26. Okt 2002 (CEST)
- Ich würde gerne die "www"-Adresse nicht für die englische Variante reserviert sehen. Anscheinend gibt es da aber Widerstand von englischer Seite, diese beliebte Adresse aufzugeben, wenn sie durch eine neutrale Einstiegsseite ersetzt würde. Mit einer automatischen Weiterleitung könnten die zumindest leben, weil die Amis sicher alle englischsprachige Software haben. Im übrigen sind es unter den großen Sprachen vermutlich relativ wenige, die nicht die richtige Sprachversion haben (da es die Browser für die großen Sprachen angepasst gibt) und Sprecher von seltenen Sprachen sind ohne Englisch- oder andere Kenntnisse im Internet sowieso aufgeschmissen, weil es in ihrer Sprache halt nicht viel gibt. Von mir aus kann's ruhig eine gemeinsame Auswahlseite werden, ich fürchte nur, dass der Widerstand zu groß ist und sich dann gar nichts ändert. Im Übrigen bin ich durchaus für ein wenig "Balkan" (solange es bei uns friedlicher zugeht) in den einzelnen Sprachversionen und gegen eine zu straffe Zentralisierung. -- Ben-Zin 03:21, 26. Okt 2002 (CEST)
Schöne Bildchen, die du in deiner Galerie hast. Nur: Müssen die so groß sein? Ich weiß nicht, wie das überhaupt geht, aber dein jpg der schwarzen Lilie ist mit 161 kB größer, als wenn ich das Bild als unkomprimiertes BMP (153 kB) abspeichere! Was dagegen, wenn ich das und die beiden Libyen-Bilder mit Rücksicht auf Ladezeiten von Modem-Besitzern etwas besser komprimiere? -- Ben-Zin 19:26, 6. Nov 2002 (CET)
- da habe ich überhaupt nichts dagegen, mach das! Mir ist nur nicht eingefallen, wie ich sie nach verkleinern und jpg-Kompressionsrate von 65% noch weiter komprimieren könnte. Bei Kompressionsraten von unter 65% wird mir nämlich unwohl. Wenn du das also ohne größeren Qualitätsverlust hinbringst... --elian
- Passts? -- Ben-Zin
Hallo Elian!
Danke fuer deine nette Begrüßung. Muss mich erst mal rein finden. Werde deine Hinweise berücksichtigen.
Ja, die Einträge zu Gewalt (Gewalt in der Bibel, Gewalt, strukturelle Gewalt) sind von mir. Wird aber nur langsam daran schaffen.
Viele Grüße, Tobiba.
Hallo Elian! Da du offensichtlich die Hauptseite ändern kannst, eine Bitte : Unter der Rubrik Wissenschaften fehlt die Psychologie. Könnte man diese auch auf der Hauptseite einfügen ? Ich glaube das wäre sinnvoll.
- done. Schaust du eigentlich abundzu auf deine Diskussionsseite? Ich hab dir da vor einiger Zeit eine Bitte zur einheitlichen Formatierung von Literaturangaben geschrieben, ist mir jetzt nur bei Psychologie wieder aufgefallen. --elian
Außerdem würde ich die BWL und die Volkswirtschaftslehre zu einem Oberbegriff zb Ökonomie zusammenfassen. Mfg rho
- so war es früher. wir haben aber vor einiger Zeit beschlossen, dass es relativ sinnlos ist, von der Hauptseite auf einen Artikel zu linken, der nur ein kurzes sätzchen und zwei Links enthält. wenn wir einen wirklich guten, allgemeinen Artikel zu Ökonomie haben, können wir das ja wieder ändern. --elian
Des Russischen mächtig, habe ich mir die russische Wikipedia angesehen. Sie macht gar keinen guten Eindruck, die Artikel sind spärlich, mehr eine witzige Eindrucksschilderung. Systematik kaum erkennbar. Aber was man da tun? GBust
Werbung unter Leuten machen, die Russisch sprechen? Ich kann leider kein Russisch. Das Problem stellt sich mit jeder neuen Wikipedia - wenn sich kein Team von Leuten finden, die sich pflegt. Der Link auf der Hauptseite sollte ein bißchen Starthilfe geben, aber wenn sich da nicht mehr tut, sollten wir ihn besser wieder rausnehmen. --elian Gelesen.-GBust
Hallo Elian! ;-) -- Hocico
- Ho, Ho, Hocico! Fröhliches wikipedieren, da warten eine Menge Artikel auf deinen Beistand! --elian
Kapitalistisches Schweinesystem stammt übrigensd nicht von mir, hättest mit "was zeigt hierhin" überprüfen können. --nerd
- Das habe ich. Man muß trotzdem nicht aus allem, was in zwei eckigen Klammern steht, einen Artikel oder Redirect machen. --elian
- und warum steht es den in [[]] zum Spaß?
- So könnte man es formulieren :-) (Um genau zu sein, ich habe durch die Verlinkung versucht klar zu machen, dass ich "kapitalistisches Schweinesystem" mit ironischem, vielleicht gar zynischem Unterton benutze, da der Leser sich Gedanken machen kann, was wohl in einem Artikel kapitalistisches Schweinesystem stehen könnte/müsste. Ich vermute Nerd ist dann auch gleich zur Tat geschritten :-)
Sorry, ich bin z.Z. bei meinen Eltern und kann nicht alles nachlesen, was hier läuft. Ich hatte schon vergessen, wie ätzend 'ne Modem-Verbindung (ohne flat) ist. Schöne Feiertage jedenfalls, und dass ihr euern Humor nicht verliert. --Kurt Jansson 14:55, 23. Dez 2002 (CET)
- So könnte man es formulieren :-) (Um genau zu sein, ich habe durch die Verlinkung versucht klar zu machen, dass ich "kapitalistisches Schweinesystem" mit ironischem, vielleicht gar zynischem Unterton benutze, da der Leser sich Gedanken machen kann, was wohl in einem Artikel kapitalistisches Schweinesystem stehen könnte/müsste. Ich vermute Nerd ist dann auch gleich zur Tat geschritten :-)
- Hi kurt, kommst du bei deinen Eltern an deine Mails? Da wartet noch was in der Mailbox... Ansonsten: Frohe Weihnachten an alle! --elian
Hi elian, herzlichen Glückwunsch zum Magister! --Kurt Jansson 09:45, 5. Feb 2003 (CET)
dankeschön :-) Ich bin soo froh, daß dieser nervige Prüfungsmarathon endlich vorbei ist, jetzt kann ich mich auch endlich mal wieder mehr um Wikipedia (und um den Computernachwuchs hier im Haus) kümmern. --elian
Hallöchen, wie einigen wir uns auf die Hauptstadt von Israe ?. Ich habe es mir nicht nehmen lassen (um als Nicht-Akademiker auf Nummer sicher zu gehen) auf der Homepage des Auswärtigen Amts nachzufragen: die Antwort: Jerusalem ist die Hauptstadt von Israel.
Wörtlich:
die Hauptstadt Israels ist Jerusalem, sie wird als Gesamtgebiet von West- und Ostjerusalem international jedoch nicht anerkannt
Trixium 23:12, 11. Jun 2003 (CEST)
Mhm, ich weiss ehrlich gesagt auch nicht, wie hier die korrekte Vorgehensweise ist. Was zählt für den Status als Hauptstadt? Die Proklamierung als Hauptstadt durch den betreffenden Staat? Die völkerrechtliche Anerkennung? Vielleicht wäre obiges Zitat als Einleitung nicht schlecht. in der englischen WP würde man jetzt schreiben: "Israel beansprucht Jerusalem als Hauptstadt, dies wird jedoch nur von wenigen Staaten anerkannt." --Elian
Hallo Elian! Ich habe unter Nationalbibliothek von Bagdad etwas zur Geschichte des Irakischen Bibliothekswesens geschrieben. Da ich nur englische Vorlagen hatte, bin ich mir bei der Schreibweise einiger arabischer Namen ziemlich unsicher - vielleicht kannst du ja mal einen Blick drauf werfen. Viel Spaß noch :-) - Nichtich 22:41, 30. Jun 2003 (CEST) P.S: Es handelte sich um von einem Türken geschriebenes Englisch... *g*
Ich bin mal drübergegangen -- bei den Städtenamen bin ich mir allerdings auch nicht sicher, hab das mal aus dem Gedächtnis angepasst und schlag es später nach . Ich versuch auch noch ein bisschen mehr zur Geschichte des Dar al-Hikma aufzutreiben. --Elian
Hallo Elian, kannst du bitte Stromausfall auf die Hauptseite unter Aktuelle Artikel setzen? Danke --Head 00:19, 15. Aug 2003 (CEST)
- done. Stand dieser Stromausfall nicht irgendwie in Zusammenhang mit einem gewissen Computervirus? Hörte sowas im Usenet. --Elian
مرحبا يا أيليان قرأت مقالتك في صفحتي، إذ كان عندي وقت سأكتب أكثر عن الأسلام. رأيت إسمك في الويكيبيديا العربية حيث كتبت مقالة صغيرة عن سورية |
Ja, also sicherlich nicht ganz fehlerfrei - und der Syrien-Artikel besteht auch nur aus zwei Sätzen. Aber dazu kannst Du sicherlich auch etwas beitragen. Ich studiere übrigens in Hamburg! Korny78 18:05, 15. Aug 2003 (CEST)
ahlan, ya korny :-) Also ich konnte es ganz gut verstehen, was du geschrieben hast, allerdings bin ich fuer korrektes arabisch auch keine Expertin. Mein Computer ist leider, was arabisch betrifft, irgendwie verwünscht (ich muss mir dazu immer den von meinem Freund ausleihen).
درست الساميات فى مونستر |
- Für Wikipedia/Wiktionary ist dieser Link ganz hilfreich: http://www.wandel.subnet.dk/arabic.html Korny78 22:35, 18. Aug 2003 (CEST)
Hallo Elian,
ich möchte Dich ganz herzlich bitten, nicht auf Benutzer:fab rumzuhauen, nur weil er sich die Mühe macht, Urheberrechtsverletzung nachzugehen und die nach unserem Standardverfahren zu bearbeiten. Wenn Du Dir die Mühe machen möchtest, allen möglichen Urhebern eine mail zu schreiben: Nur zu, viel Spaß, ich hoffe, Du hast viel Zeit. Wir haben Sie nicht. Also, sobald Verdacht auf Urheberrechtverletzung da: Standardtext drüberklatschen, auf "Wikipedia:Löschkandiaten" listen, und wenn sich eine Woche lang nix tut, ist der Autor selber schuld. Das ist absolut ok! Wir haben dick Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin. stehen, wer's nicht liest braucht nicht erwarten, dass wir pro Woche etwa 2-3 Stunden Arbeitszeit investieren, nur um die jeweiligen email-Adressen rauszusuchen und anzumailen. Uli 18:20, 29. Sep 2003 (CEST)
Hallo Elian, wie ich gerade bemerkt habe, hast du die Seite Hip-Hop (Musik) nach Hip-Hop verschoben. Wenn es keine solche Begriffserklärung-Seite gibt, wie ich sie vorgeschlagen habe (es war meine erste, und ich war auch nicht ganz überzeugt, aber lerne gerne dazu), bin ich extrem dafür, dass auf der Seite Hip-Hop die Hip-Hop (Kultur) zu stehen kommt. Ev. mit einem kleinen Vermerk wie bei Punk am Anfang.
Argument: Hip-Hop Kultur umfasst mehr als nur die Musik. Wer auf Hip-Hop linkt, und Musik meint, macht einen Fehler. Er/Sie wird schnell herausfinden (in dem verhältnismässig kurzen Artikel) wo es zur Musik geht. Es kann nicht sein, dass wir wegen diesen Fehlern den Inhalt "unrichtig" platzieren.
Leider funktionierts bei mir nicht, wenn ich die Seiten verschieben will. Könntest Du das machen (Hip-Hop zu Hip-Hop (Musik), Hip-Hop (Kultur) zu Hip-Hop), bevor ich anfange herumzubasteln, und die Diskussionen am falschen Ort stehen? Lieber Gruss, --Diftong 11:51, 3. Okt 2003 (CEST)
Habe gerade gemerkt, dass es, trotz Fehlermeldung, doch funktioniert hat heute morgen, und den Rest (so gut wie möglich) auch noch erledigt. Hoffe, es gefällt Dir so auch.--Diftong 16:02, 3. Okt 2003 (CEST)
Mitochondrium-Bild ist erledigt. Magnus Manske 21:25, 4. Okt 2003 (CEST)
Die Infos sind da und es wäre Blödsinn und eine Verschwendung von Arbeit, sie nochmal zusammenzutragen
- Wir reden aber immer noch über eine Playlist, oder? - LOL -- fab 14:54, 6. Okt 2003 (CEST)
Hallo Elian, danke für das treffliche verschieben von blue note, du warst etwas schneller. Es gibt also doch noch Reste von Harmonie in WP ;-)... --Wst 20:38, 6. Okt 2003 (CEST)
Hi Elian, da ich die letzten Wochen nicht sooo aktiv war, hab ich wie von früher gewohnt erst mal den Löschaufruf für Metzingen drin gelassen. Werde aber in Zukunft alles gleich löschen, wenn ich es überarbeitet habe. Gruß --Urbanus 23:42, 6. Okt 2003 (CEST)
Mailinglist Eintrag
Hallo Elian, Du hast auf Heizers Diskussionsseite geschrieben:
- "Ich habe auf der Mailingliste dazu aufgerufen, sich alle mal zusammenzuraufen und dafür zu sorgen, dass Wikipedia wieder das wird, was es einmal war: ein Spielplatz, auf dem sich Träumer und Realisten gleicherweise austoben können und einigermaßen harmonisch zusammen an diesem verrückten Projekt werkeln. Es wäre schön, wenn du dich auch daran beteiligst :-) --Elian 00:39, 7. Okt 2003 (CEST)"
Ich habe dieses mail auf der Mailingliste gesucht, kann es aber nicht finden. Kannst Du mir den Link darauf geben, Danke :-) Fantasy 12:58, 16. Okt 2003 (CEST)
- Hab auf meiner Diskussions-seite Geantwortet :-) Fantasy 11:41, 17. Okt 2003 (CEST)
Hallo Elain, habe gesehn das du den Artikel "Begattung" gelöscht hast, weil es zu wenig für einen Artikelstart war. Sollte man doch lieber als Stub kennzeichnen, oder? Selbst wenn ich bezahlt würde, könnte ich nicht so viele Artikel schreiben wie ich wollte, und ich werde tagsüber für was anderes bezahlt, vielen dürfte es genauso gehen... Der Artikel einer kommerziellen Enzyklopädie über Begattung ist übrigens sehr schlecht, aber ich bin kein Biologe...trotzdem ich habs auf meiner internen Liste...
Ich glaube ich melde mich auch als Admin, damit ich mal ein paar Löschungen rückgängig machen kann ;-)
Lieber Stubs , wie gar nix, aber das ist meine Meinung. thomasgl 22:00, 21. Okt 2003 (CEST)
- *ROFL* -- Uli
- ich weiß da nicht, ob ich eher lachen oder weinen soll. Soweit ist das Mißtrauen gegen "die Admins" mittlerweile also gediehen. --Elian 22:21, 21. Okt 2003 (CEST)
Hab versucht was dazu zu schreiben. Du kannst also beruhigt lachen. Auch Admins dürfen kontrolliert werden, wäre ja sonst auch nicht gut. Hm, außerdem habe ich schon ein paarmal auf Löschungen und Löschwarnungen reagiert, vielleicht ist das doch kein schlechtes Mittel...
thomasgl 22:29, 21. Okt 2003 (CEST)
Das ist alles meine Schuld. Ich hätte den Artikel nie auf den Löschkandidaten eintragen dürfen, genauso wenig wie Heilkunst. Elian, da will übrigens jemand was von Dir auf Diskussion:Heilkunst. :-) --El 22:32, 21. Okt 2003 (CEST)
- g* das wird ein amüsanter Abend heute --Elian 22:53, 21. Okt 2003 (CEST)
- Evtl. könntest Du Heilkunst jetzt mal sperren. Von diesen Leuten kommen keine Argumente und sind auch nicht mehr zu erwarten. Wie lange soll der Edit-War noch geführt werden?--El 22:47, 21. Okt 2003 (CEST)
- Done. --Elian 22:53, 21. Okt 2003 (CEST)
Etwas anders schaut es mit Keratin aus: Angeblich auf Löschkandidaten, obwohl ich es dort nicht finde. Der jetzige Beitrag ist inhaltlich fehlerhaft und sicherlich zu kurz, aber wenn es jemand besser weiß, soll er ihn dich verbessern. Ich verstehe diesen Löschantrag nicht... :-( -- Robodoc 23:04, 21. Okt 2003 (CEST)
- nö, ich habe den Artikel von den Löschkandidaten runtergenommen, nachdem ihn jemand nach meinen (reichlich bescheidenen) Biologie-Kenntnissen in einen vernünftigen Stub umgewandelt hat. Wie wärs, wenn du mal die Versionshistory konsultierst? Wenn du darin Fehler findest, verbessere sie. --Elian 23:10, 21. Okt 2003 (CEST)
Karlsplatz
Wow, danke für den Artikel-link zu Stadtbahnstation Karlsplatz. Ich dachte, nach 7 Jahren auf diesem Platz täglich vorbeispazieren würde ich ihn kennen, aber Wikipedia ermöglicht einem sogar dann noch was darüber zu lernen. Grüsse und bis Dienstag :-) Fantasy 10:52, 26. Okt 2003 (CET)
- Vorsicht, es ist nicht der Stachus... Bis Dienstag ;-) --elian 22:21, 26. Okt 2003 (CET)
- Ich habe 7 Jahre in Wien gelebt ;-) Fantasy 10:52, 27. Okt 2003 (CET)
Beleidigungen entfernen auf Diskussionsseiten
Hallo Elian
endlich findet sich mal jemand, der den Quatsch mit "Benutzer Diskussion:Rabanus Flavus" beendet. Danke. tsor 20:44, 26. Okt 2003 (CET)
- Ich bin nicht zufrieden. Die Diskussionsbeiträge sind nun gelöscht, so wie RF es sich gewünscht hat. Er will gar nicht diskutieren, deswegen wird er ganz sicher nicht darum bitten, dass die Diskussionsseite entsperrt wird. Wie soll jemand jetzt eine Nachricht an RF richten? Es bleibt wohl nur die Benutzerseite. Meiner Meinung nach wäre es eigentlich an der Zeit gewesen, RF zu sperren, nicht die Diskussionsseite. Was ist denn davon zu halten, wenn ein Benutzer die Diskussionsbeiträge anderer löscht, und es geht dabei ja nicht nur um seine Diskussionsseite? Statt Einsicht oder gar Entschuldigung kam immer nur eine Beleidigung. So etwas kann meiner Meinung nach hier nicht geduldet werden. Also Elian, lass Dir bitte etwas anderes einfallen. Die Wiederherstellung der Diskussion wäre sicherlich der sauberste Weg und den Regeln der WP entsprechend.--El 21:25, 26. Okt 2003 (CET)
- Spielst du Go? Da gibt es eine Figur, die sich Komi nennt - so ein lustiges Pingpong, bei dem jeder dem anderen einen Stein schlagen könnte, den der andere im nächsten Zug wieder zurückgewinnt und seinerseits wieder schlagen kann. Deshalb gibt es im Go eine Regel, dass man in solche Felder nicht sofort wieder setzen darf, sondern erst einen anderen Zug machen muss. Ich wollte mit meinem Zug euer Komi mal durchbrechen ;-) So, zur Sache: Rabanus kann prinzipiell selbst entscheiden, was auf seiner Diskussionsseite stehen bleiben soll und was nicht, so sind die Regeln von Wikipedia. Hingegen darf er dort nicht andere Nutzer dort beleidigen. Mit dir bin ich soweit einig, dass es so nicht geht: jemand, der sich der Diskussion und Konfliktlösung mit anderen Nutzern völlig verweigert, hat in Wikipedia keinen Platz, allerdings finde ich, die Situation rechtfertigt auch keinen Bann. Mein Vorschlag: Setz hier eine neutral formulierte Nachricht (mit dem, was du ihm mitteilen willst, Forderung einer Entschuldigung oder w.a.i) an Rabanus auf und ich stelle sie auf seine (weiter gesperrte) Diskussionsseite. Er kann dir dann auf deiner Diskussionsseite antworten, um das ganze mal zu klären. Wenn das nicht fruchtet, sehen wir weiter. --elian 21:42, 26. Okt 2003 (CET)
- Wo steht eigentlich, dass jeder Benutzer sozusagen frei über seine Diskussionsseite verfügen darf? Aber gut, ich lasse mich auf Deinen Vorschlag ein. Hier mein Text: "Rabanus Flavus, bitte äußere dich noch einmal zur Löschung meines Diskussionsbeitrages auf Diskussion:Münster (Westfalen). Deine Antwort auf meiner Benutzerdiskussionsseite gefällt mir nicht. Ich erwarte, dass Du einsiehst, dass man fremde Diskussionsbeiträge nicht löschen darf.--El 21:58, 26. Okt 2003 (CET)"
- done. Zu deiner Frage: Warum sollte jeder Benutzer nicht frei über seine Diskussionsseite verfügen dürfen? Im Rahmen gewisser Grenzen (Beleidigungen, Verfälschung von Nachrichten anderer, Spam...) kann jeder hier über seine Diskussionsseite frei verfügen, Diskussionen archivieren, alles stehen lassen oder löschen. Ungeschriebenes internationales Wikipedia-Gesetz ;-) (Obwohl das in der englischen WP bestimmt irgendwo ausführlich erklärt wird) --elian 22:21, 26. Okt 2003 (CET)
- Du hast wohl nicht die Probleme mit Diskussionsseite von enwikipedia:User:BuddhaInside mitbekommen. Siehe Dir bitte mal die Versionsgeschichte dieser Seite an (die der Benutzer mittlerweile verschoben hat): [1]. All die Benutzer, die die Diskussion permanent wiederhergestellt haben, kennen sich offenbar nicht mit dem "ungeschriebenen internationalen Wikipedia-Gesetz" aus. Da gibt es einen völlig Ahnungslosen, der sich erdreistet hat zu behaupten: Talk pages are public for a reason -- so that other users can add feedback and explanations if the user in question is not available. Just look at what we are doing right now -- we're using a user talk page for group discussion. Yet you want to argue that BuddhaInside somehow has the "right" to blank all of these comments without any consideration for the users who make them? Just because they are on "his" user talk page? That's, frankly, ridiculous. [2]. Meine Meinung dazu ist: Wenn eine Diskussion auf einer Benutzerdiskussionsseite abgeschlossen ist, dann kann der Benutzer sie archivieren oder löschen. Die Diskussion auf RFs Diskussionsseite war aber nicht abgeschlossen. Außer mir haben sogar einige andere Benutzer Beiträge geschrieben. Wir sollten in dieser Frage mal zu einem Ergebnis kommen, auf das man sich im Zweifelsfall berufen kann. Du hast für das aktuelle Problem zwar eine für mich akzeptable Lösung gefunden, aber ich kann natürlich nicht für die anderen Benutzer sprechen, deren Beiträge nun gelöscht sind.--El 12:22, 27. Okt 2003 (CET)
- done. Zu deiner Frage: Warum sollte jeder Benutzer nicht frei über seine Diskussionsseite verfügen dürfen? Im Rahmen gewisser Grenzen (Beleidigungen, Verfälschung von Nachrichten anderer, Spam...) kann jeder hier über seine Diskussionsseite frei verfügen, Diskussionen archivieren, alles stehen lassen oder löschen. Ungeschriebenes internationales Wikipedia-Gesetz ;-) (Obwohl das in der englischen WP bestimmt irgendwo ausführlich erklärt wird) --elian 22:21, 26. Okt 2003 (CET)
- Wo steht eigentlich, dass jeder Benutzer sozusagen frei über seine Diskussionsseite verfügen darf? Aber gut, ich lasse mich auf Deinen Vorschlag ein. Hier mein Text: "Rabanus Flavus, bitte äußere dich noch einmal zur Löschung meines Diskussionsbeitrages auf Diskussion:Münster (Westfalen). Deine Antwort auf meiner Benutzerdiskussionsseite gefällt mir nicht. Ich erwarte, dass Du einsiehst, dass man fremde Diskussionsbeiträge nicht löschen darf.--El 21:58, 26. Okt 2003 (CET)"
- Spielst du Go? Da gibt es eine Figur, die sich Komi nennt - so ein lustiges Pingpong, bei dem jeder dem anderen einen Stein schlagen könnte, den der andere im nächsten Zug wieder zurückgewinnt und seinerseits wieder schlagen kann. Deshalb gibt es im Go eine Regel, dass man in solche Felder nicht sofort wieder setzen darf, sondern erst einen anderen Zug machen muss. Ich wollte mit meinem Zug euer Komi mal durchbrechen ;-) So, zur Sache: Rabanus kann prinzipiell selbst entscheiden, was auf seiner Diskussionsseite stehen bleiben soll und was nicht, so sind die Regeln von Wikipedia. Hingegen darf er dort nicht andere Nutzer dort beleidigen. Mit dir bin ich soweit einig, dass es so nicht geht: jemand, der sich der Diskussion und Konfliktlösung mit anderen Nutzern völlig verweigert, hat in Wikipedia keinen Platz, allerdings finde ich, die Situation rechtfertigt auch keinen Bann. Mein Vorschlag: Setz hier eine neutral formulierte Nachricht (mit dem, was du ihm mitteilen willst, Forderung einer Entschuldigung oder w.a.i) an Rabanus auf und ich stelle sie auf seine (weiter gesperrte) Diskussionsseite. Er kann dir dann auf deiner Diskussionsseite antworten, um das ganze mal zu klären. Wenn das nicht fruchtet, sehen wir weiter. --elian 21:42, 26. Okt 2003 (CET)
- Kann man nicht den letzten "vernünftigen" Stand er Diskussionsseite wiederherstellen und diesen dann einfrieren (sprich sperren)? Wer dem RF was sagen möchte, der muß es eben auf dessen Benutzerseite tun. tsor 21:39, 26. Okt 2003 (CET)
- geht IMO nicht, da man in jedem Fall Position bezieht. El ist mit seiner Wiederherstellung genauso im Unrecht wie Rabanus mit seinem Trottel. Und den zugrundeliegenden Konflikt würde das auch nicht klären. --elian 22:21, 26. Okt 2003 (CET)
- Siehe oben. Trotzdem ist mir klar, dass solche Streitigkeiten ziemlich nerven, und ich bin Dir dankbar, dass Du dich um das Problem gekümmert hast.--El 12:22, 27. Okt 2003 (CET)
- geht IMO nicht, da man in jedem Fall Position bezieht. El ist mit seiner Wiederherstellung genauso im Unrecht wie Rabanus mit seinem Trottel. Und den zugrundeliegenden Konflikt würde das auch nicht klären. --elian 22:21, 26. Okt 2003 (CET)
- In dem Zusammenhang, falls es jemanden interessiert, es gibt gerade eine Abstimmung zum Umgang mit Vandalismus bei persönlichen Beleidigungen auf der englischen Wikipedia en:Wikipedia talk:Remove personal attacks. Finde ich ganz interessant. Grüsse :-) Fantasy 10:52, 27. Okt 2003 (CET)
- Die Beleidigung war für mich nicht so das Riesenproblem. Aber natürlich sollte man beleidigende Diskussionsbeiträge löschen dürfen, ebenso wie Beiträge, die überhaupt nicht der Diskussion dienen, z.B. Werbezeugs mit externen Links. Aber das alles liefert keinen Grund für RF, die Seite zu leeren.--El 12:22, 27. Okt 2003 (CET)
- Ungeschriebene Gesetze hin und her - Es ist sicherlich unstrittig, daß ein Benutzer es akzeptieren muß, daß andere seine einmal geschriebenen Sätze ändern. Im diesem Falle scheint Rabanus dies nicht zu akzeptieren. Das war nämlich der Ausgangspunkt des Edit-Wars. Gleichzeitig unterdrückt er jede Diskussion darrüber, indem er die entsprechenden Beiträge in{Artikel}:Diskussion und {Benutzer}:Diskussion löscht. Es get nicht um die Erwiederungen / Wiederherstellungen von EL (und teilweise auch von mir) sondern um die Einstellung von Rabanus zur Wikipedia. --lcer 12:20, 27. Okt 2003 (CET)
Formatvorlage Film
Ah, sehr gut, ich hab schon vermutet das es so was gibt. Echt nette Plattform hier. Sowas bräuchte ich (in klein) für meine Webseite. :-)
kann man das so stehen lassen?
hallo elian, könntest du, als anwesender admin, kurz mal bei Plymouth reinsehen. weiss nicht so recht, ob man das so lassen kann oder ob in der dt. wiki vorwiegend nur die englische stadt plymouth gesucht werden wird. lege die entscheidung darüber in deine Hände. dann müsstest du halt Plymouth (UK) nach plymouth verschieben und den rest gleich löschen. -- gruß ee 02:23, 2. Nov 2003 (CET)
Ich würde die englische Stadt unter Plymouth behandeln (liegt für Europäer doch näher) und für die anderen Plymouth (Begriffsklärung) anlegen. Aber das ist meine persönliche Meinung. Soll ich den Artikel verschieben? --elian 02:29, 2. Nov 2003 (CET): sorry, war bis vor kurzem mit ß - korrekturen beschäftigt, aber hört sich gut an. machs doch bitte, wenn du zeit hast. danke -- ee 05:31, 2. Nov 2003 (CET)
- Okay, done. --elian 05:49, 2. Nov 2003 (CET)
Wien
Hallo Elian, hab von meinem Wochenende was mitgebracht, schau mal auf Stadtbahnstation Karlsplatz. Grüsse :-) Fantasy 23:44, 2. Nov 2003 (CET)
- Schön, dass das Bild Dir gefällt. Es warten noch viele auf meiner Festplatte hochgeladen zu werden ;-)
- Das mit wikipedia.de ist echt nicht einfach... bin aber zuversichtlich, dass wir das durchbringen werden.
- Wegen irc: Ich bin leider kein grosser irc-Fan. Ich rede lieber (wenn möglich) mit den Menschen direkt :-) Fantasy 21:29, 3. Nov 2003 (CET)
- PS: gehst Du zufällig auf die Spielemesse dieses Wochenende?
mein erster Wikipedia-Eintrag
Hallo Elian, kein Mailadresse? Na gut, dann also hier... Vielen Dank fuer das redigieren meines Kreuzherren-Artikels. Er war mein erster Wikipedia-Artikel, und trotz des Studiums von FAQ&Co war ich mir doch sehr unsicher, ob das so im Sinne des Erfinders war. Vielleicht kannst du mir an diesem kontrekten Beispiel noch ein paar Dinge sagen, die zu beachten sind - würde mich freuen. Danke, Olzo
Bild:Schwarze "Lilie"
Hallo Elian, es tut mir leid, dir sagen zu müssen, daß das Bild, das du zum Artikel Lilie beigesteuert hast, keine Lilie zeigt, sondern eine Iris, genauer gesagt, entweder eine Iris nigricans oder eine Iris petra, beide sind sich sehr ähnlich. Das In-einen-Topf-schmeissen von Lilien mit Iris passiert oft, ist also nichts ehrenrühriges. Die jordanische Nationalblume bleibt sie natürlich trotzdem :). Mehr zu ihr unter http://web.odu.edu/webroot/instr/sci/plant.nsf/pages/blackirises . Den Bild-Link habe ich aus dem Artikel Lilie wieder herausgenommen, ob du das Bild unter Iris (ist allerdings schon bebildert) oder Jordanien einfügen möchtest, überlasse ich dir. Gruß, denisoliver 08:46, 5. Nov 2003 (CET)
Hi elian, danke für das Lob zu meinem Jean Bodin-Artikel! Hat mich gefreut! Vielleicht weißt du ja noch etwas mehr zu seiner Biographie oder zu seiner Staatstheorie? Gruß Diana 16:47, 6. Nov 2003 (CET)
Hallo Elian, ich werde mich in Zukunft dran halten. Danke für den Hinweis. :o) --Corny84 16:05, 8. Nov 2003 (CET)
Zur Löschung der Liste parteinaher Stiftungen: Es war nur eine Rumpfliste; zu jedem Bundesland und jeder größeren Partei dürfte es eine eigene Stiftung geben. Das dürfte eine ganze Menge sein ... Publius 23:26, 10. Nov 2003 (CET)
Das kann schon sein ;-) Allerdings bleibt die Frage: Sind die so wichtig, dass jemand (außer der Stiftung selbst) einen Artikel für Wikipedia drüber schreibt? Und steht in dem Artikel dann etwas, was man nicht auch im Hauptartikel abhandeln könnte? Warten wir erstmal, bis aus den jetzt gelisteten größere Artikel geworden sind. Auslagern kann man später immer noch, wenn eine Aufstellung zu lang geworden ist, aber aus einer Liste später eine Nicht-Liste zu machen, ist so gut wie unmöglich, wie ich festgestellt habe. Also bitte nicht böse sein, wenn ich versuche, solche Ansätze im Keim zu ersticken. --elian 23:38, 10. Nov 2003 (CET)
- War zu ungeduldig und habe die Liste vor Deiner Antwort schon neu angelegt und erweitert. Die entsprechenden Parteigänger werden schon genug Interesse daran haben, die Lücken auszufüllen. ;) Genügend Stoff für Artikel dürfte schon vorhanden sein. Publius 23:51, 10. Nov 2003 (CET)