System Shock

Computerspiel aus dem Jahr 1994
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2007 um 15:04 Uhr durch ColdCut (Diskussion | Beiträge) (Wichtige Figuren im Spiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

System Shock ist eine Computerspielreihe, die Elemente von 3D-Action-Rollenspiel und Ego-Shooter miteinander verbindet. Die Spielreihe vereint eine überdurchschnittliche Spielerfreiheit mit der Unmittelbarkeit der Egoperspektive und enthält viele Elemente des Cyberpunk-Genres, womit es als indirekter Vorgänger der ebenfalls von Warren Spector entwickelten „Deus Ex“-Serie gilt.

System Shock

System Shock
Entwickler Looking Glass Technologies
Publisher Origin Systems
Veröffentlichung 1994
Plattform MS-DOS (PC), Apple Macintosh
Genre Rollenspiel, First Person Shooter
Thematik Science Fiction, Cyberpunk
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur / Maus
Medium Disketten / CD-ROM
Sprache Englisch, Deutsch

System Shock erschien 1994 für MS-DOS-PC und ein Jahr später auch für Macintosh-Computer. Es wurde von den Looking Glass Studios entwickelt und von Origin vertrieben.

Das 3D-Action-Rollenspiel spielt in der Zukunft auf der Raumstation Citadel. Das Alter Ego des Spielers erledigt einen Hacker-Job und erhält als Belohnung ein Cyberspaceinterface. Als es nach seinem künstlichen Heilungsschlaf erwacht, muss es feststellen, dass sich auf der Station ein schwerer Unfall ereignet hat. Die Künstliche Intelligenz Shodan, die Citadel kontrolliert, ist verrückt geworden und bedroht nun die Menschheit.

Die für die damalige Zeit leistungsfähige 3D-Grafik-Engine war in ihren Fähigkeiten der bekannten Doom-Engine teilweise überlegen, so erlaubte sie beispielsweise schräge Ebenen und variable Schwerkraft. Die Steuerung erfolgt wie bei einem Ego-Shooter aus Sicht der Spielfigur, gestaltet sich jedoch vergleichsweise komplizierter durch eine Anzahl von zusätzlichen Bewegungsmöglichkeiten (z.B. ducken, kriechen, um die Ecke spähen und klettern). Die rudimentäre Physik-Engine war für diese Zeit revolutionär; so fielen z.B. an die Wand geworfene Gegenstände von selbst zu Boden. Es wurde viel Wert auf eine fesselnde Geschichte mit vielen Wendungen gelegt, statt nur auf reine Action. Tatsächlich kann man in den Einstellungen festlegen, ob man das Spiel eher auf Actionspiel oder auf Rollenspiel auslegen will.

Neben der urspünglischen Disketten-Version erschien im selben Jahr auch eine erweiterte CD-ROM-Version, welche eine höhere Auflösung sowie Sprachausgabe bot.

System Shock 2

System Shock 2
Entwickler Irrational Games
Looking Glass Studios
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 11. August 1999
Plattform PC (Windows)
Spiel-Engine Verbesserte Dark Engine
Genre Ego-Shooter, Survival Horror, RPG
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Keyboard, Maus, Joystick
Medium CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 16 freigegeben
Information Die deutsche Version enthält grünes statt rotes Blut und ein toter Körper wurde aus dem Spiel entfernt.

Der Nachfolger System Shock 2 erschien 1999 und greift auf die Ereignisse des ersten Teils zurück. Die Grafik wurde entsprechend überarbeitet und die Steuerung sowie die Benutzerschnittstelle wurden an das etablierte Egoshooter-Steuerungsschema angepasst. Entwickelt wurde das Spiel von Looking Glass Studios und Irrational Games. Produziert wurde das Spiel von Looking Glass Studios und Electronic Arts.

Handlung

Der zweite Teil spielt im Jahre 2114 an Bord des überlichtschnellen Raumschiffs 'Von Braun'. Fünf Monate nach Abreise des Schiffs von der Erde steht die Mannschaft kurz vor einem Bürgerkrieg zwischen der Besatzung der Von Braun und den Soldaten der UNN Rickenbacker, einem dem Hauptschiff angegliederten Raumkreuzer. Bevor sich die Lage zuspitzen kann, empfangen die Schiffe ein fremdes Signal von der Oberfläche des Planeten Tau Ceti 5. Eine Erkundungsmannschaft wird von den dortigen annelidenartigen Wesen psychisch vereinnahmt und bringt sie schließlich an Bord der Von Braun. Der Spieler, ein Soldat der UNN, ist mit kybernetischen Implantaten ausgerüstet und wacht einige Tage nach den Ereignissen auf der Von Braun aus einem kryogenen Schlaf auf. Mittlerweile haben die fremdartigen Anneliden, die sich nun 'Die Masse' nennen, die Besatzung assimiliert und das Schiff übernommen. Der Spieler erkundet nach und nach die Vorfälle der letzten Tage und entdeckt, inwiefern die KI Shodan in die Situation involviert ist.

Technik und Spielmechanik

Die Grafikengine des Spiels basiert auf einem leicht verbesserten Grafikgerüst des vom gleichen Hersteller produzierten Spiels Thief: The Dark Project. Das bedeutet, dass die Grafik zwar nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit war, aber Animationen und die Soundkulisse für damalige Verhältnisse beachtlich waren. Das bereits im Vorgänger erzeugte Gefühl der Einsamkeit, die angsteinflößenden Gegner und der Zusammenklang von schlurfenden Monstern und unidentifizierbaren Geräuschen der Von Braun erzeugt eine bedrohliche Atmosphäre. Spielelemente wie ständige Munitionsknappheit und die Möglichkeit, dass die Waffen mit zunehmender Benutzung verschleißen sind weitere Elemente, die das Spiel zu einem Vertreter des Survival Horror machen. Für viele Spieler ist System Shock 2 in Sachen Schreckmomente unerreicht.

Die Tatsache, dass sich der Spieler in viele verschiedene Richtungen entwickeln kann und sich nicht nur auf reine Waffengewalt verlassen muss, sorgt für einen hohen Wiederspielwert.

Wichtige Figuren im Spiel

  • Shodan: Die KI Shodan hat die Geschehnisse des ersten Teils überlebt und benutzt den Spieler, um gegen ihre eigene Schöpfung vorzugehen. Insgeheim verfolgt sie dabei ihre eigenen, dunklen Ziele. Der Name stammt aus dem Japanischen und bedeutet soviel wie Entscheidung oder Bestrafung.
  • Die Masse (auch Vielheit, im eng. Original "The Many" genannt): Ein biologisches Kollektiv, das aus Shodans Experimenten in der Raumstation Citadel entstand. Nachdem sie die Von Braun infiltriert haben, rebellieren sie gegen ihren einstigen Schöpfer und wollen sich mithilfe des Schiffs über die ganze Galaxie verbreiten. Anfangs nur annelidenartige Wesen, durchlaufen die Wesen eine faszinierende Evolution und entwickeln sich mithilfe menschlicher Wirtskörper stetig weiter.
  • Xerxes: Der Bordcomputer der Von Braun. In vielen Bereichen nicht so ausgereift wie Shodan, wird die KI von den infizierten Technikern der Von Braun umprogrammiert und arbeitet nun gegen die einstige Besatzung.
  • William Badford Diego: Kapitän der UNN Rickenbacker und Sohn von Edward Diego. Nachdem die Erkundungsmannschaft die fremden Lebewesen entdeckt, lässt er Korenchkin freie Hand, sie an Bord der Von Braun zu bringen. Später wird er infiziert und Teil der Masse, entscheidet sich dann allerdings gegen sie, was seinen Tod besiegelt.
  • Anatoly Korenchkin: Chef der Von Braun und Leiter von TriOptimum. Da seine oberste Direktive das Wohl des Konzerns darstellt, lässt er sich von der Sensation eines Erstkontakts blenden und bringt die Anneliden trotz aller Gefahr an Bord des Schiffes. Von Anfang an verfällt er dem Ruf der Masse und mutiert zu einem Psi-Reaver, um letztlich vom Spieler besiegt zu werden.
  • Dr. Marie Delacroix: Chefingenieurin der Von Braun und Erfinderin des Hyperraumantriebs. Die der Mission von Anfang an skeptisch eingestellte Wissenschaftlerin schlägt sich nach der Invasion der Von Braun auf die Seite Shodans, um später von ihr verraten zu werden. Am Ende des Spiels ist sie es, die dem Spieler Shodans wahre Pläne offenbart und ihm letzte vitale Informationen gibt.
  • Dr. Janice Polito: Wissenschaftlerin auf der Von Braun. Sie entschlüsselt das KI-Fragment von Tau Ceti 5 und hilft damit unwissentlich Shodan, sich in den Bordcomputern des Schiffes auszubreiten. Bis zum Operationsdeck führt sie den Spieler durch die Von Braun, tatsächlich verwendet Shodan nur ihr Bild, um das Vertrauen des Spielers zu gewinnen, da sie längst tot ist.
  • Raumschiff Von Braun: Das erste Überlichtraumschiff der Geschichte. Die Von Braun verfügt über sechs Decks: Ein Technikdeck, ein Forschungsdeck und eine Krankenstation, ein Deck für die Hydroponik, ein Operationsdeck, ein Freizeitdeck sowie das Kommandodeck. Jedes Deck verfügt über verschiedene Sektionen, die über Schotts miteinander verbunden sind. Zugang zu allen Decks bekommt man über einen zentralen Hauptaufzug. Da die Von Braun ein reines Forschungsschiff ist besitzt sie weder Waffensysteme noch Soldaten.
  • Raumschiff UNN Rickenbacker: Schwerer Raumkreuzer. Da die UNN die Mission nicht völlig ohne militärische Beteiligung wissen will, wird die Rickenbacker über eine Reihe von Andockmechanismen mit der Von Braun verbunden. Das Schiff besitzt eine eigenständige, von der Von Braun unabhängige, Mannschaft und verfügt über ein beachtliches Waffenarsenal. Im Vergleich zum Mutterschiff ist die Rickenbacker wesentlich kleiner.

Sonstiges

Im Gegensatz zum Vorgänger lässt sich System Shock 2 mit mehreren Spielern über das Netzwerk oder das Internet kooperativ spielen (sofern der Patch v2.3 installiert ist). Des Weiteren existieren diverse Fanprojekte, die es sich u.a. zum Ziel gesetzt haben, die Grafiken des mittlerweile doch schon recht betagten Spiels aufzupolieren.

Weitere Teile

Die Rechte an System Shock, welche im Jahr 2006 erneuert wurden, liegen seit der Auflösung von Looking Glass Studios vollständig bei dem Branchen-Riesen Electronic Arts. Irrational Games ließ allerdings verlauten, dass mittlerweile an einem indirekten Nachfolger mit dem Titel BioShock gearbeitet wird. Auf der E3 2006 in Los Angeles wurde das Spiel vorgestellt und machte bei der Fachwelt guten Eindruck. Bioshock erschien am 24. August 2007 exklusiv auf der Xbox 360 und dem PC. Der Leitende Programmierer beschreibt BioShock als Mischung aus The Elder Scrolls: Oblivion, Doom 3 und System Shock 2.

Vorlage:Link FA