Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2007 um 13:25 Uhr durch M.Birklein (Diskussion | Beiträge) (betr. Haanrade-Bild: link bearb.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:DÜP/F

Bei Fragen zur Dateilizenzierung helfen Dir hier erfahrene Benutzer weiter. Aber bitte lies Dir zuerst die folgenden Hinweise durch:



Hallo! Auch ich bin verwirrt. Habe mir die Hilfeseite durchgelesen, es scheinen aber immer noch Infos zu fehlen. Ich kann nur nicht nachvollziehen welche. Bitte um Unterstützung.

Ich habe die nötigen Bildinformatioenen eingegeben. Warum sind sie nicht ausreichend? brunosch am 12.9.07 um 20:45 Uhr(nicht signierter Beitrag von Brunosch (Diskussion | Beiträge) )

Unter welcher Lizenz willst Du das Bild veröffentlichen? Siehe auch WP:LFA#Was ist überhaupt eine Bildlizenz? und folgende. --Noddy93 20:54, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilfe. Ich bin verwirrt. Habe ich am 15 September nicht alle noetigen Angaben gemacht? Das Teil ist mein Bus, er wurde von mir fotografiert, ich habe GNU lizenz spezifiziert. Was mache ich falsch (oder ist das der vorherige Kommentar)? Danke im Voraus johann_senior (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Johann senior (DiskussionBeiträge) 12:39, 16. Sep 2007) jodo 13:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da das Bild auch unter http://www.wohnbus.com/images/s120.jpg zu sehen ist, war dem Bausteinsetzer fraglich, ob du es wirklich selbst fotografiert hast. Da ich auf Wohnbus.com keinen Johann Senior finde, kann ich das auch nicht verifizieren. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:30, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, leider werden von irgendwelchen Leuten immer wieder Bilder irgendwo im www geklaut und der tatsächliche Urheber fällt dann aus allen Wolken, wenn er sein Bild unter freier Lizenz auf Wikipedia findet. Daher ist es auch im Interesse der Urheber nötig bereits kleinste Anzeichen zum Anlaß von Zweifeln zu nehmen und nachzufragen. Für den Fotographen der seine eigenen Bilder hier hochläd ist es dann i.d.Regel kein Problem entweder das Bild in einer erheblich größeren Auflösung hochzuladen um zu zeigen, dass er im Besitz der Originaldatei ist (lediglich mit Photoshop hochrechnen wurde auch schon versucht -> Ergebnis: gelöscht!). Oder auf seiner Webseite (der Fundstelle im Web) einen entsprecheden Hinweis auf die Lizenz (in dem Fall GFDL) am Bild anzubringen. Oder hat kein Problem damit eine Bestätigungsmail (Mustertexte + eine Anleitung gibts auf WP:TV bzw. Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung) zu schicken. Da trennt sich dann die "Spreu vom Weizen", da jemand der ein Bild geklaut hat nicht in der Lage ist die ersten beiden Möglichkeiten zu erfüllen und die dritte hat ggf. hinterher rechtliche Konsequenzen (Schadensersatz, ...usw.), wenn der tatsächliche Urheber auftaucht und derjenige, der das Bild hochgeladen hat durch die Mail ausfindig gemacht werden kann. Ich hoffe das gibt dir den nötigen Einblick um das Vorgehen hier zu erklären. Gruß und Danke für dein Verständnis --Btr 17:38, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bitte hiermit um Unterstützung. Das eingescannte Bild wurde von Franz v.Hößlin seinerzeit als "Autogrammkarte" an seine Fan's verschenkt. Welchen Urheber soll ich eintragen? den Fotografen oder den Besitzer? Franz ist seit 60 Jahren tot; die Erlaubnis das Bild zu veröffentlichen kann sicherlich über seine direkten Nachkommen eingeholt werden. Ist dieses Procedere so ok?

Leider nein, denn der Fotograf muss das Foto freigeben, nicht der Besitzer oder Nachkommen des Abgebildeten. Ist der Fotograf nicht bekannt, so muss die Abbildung 100 Jahre alt sein, um frei zu sein. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:03, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber der Fotograf ist mittlerweile leider auch schon verstorben. Gehen jetzt die Rechte an diesem Bild auf die Nachkommen des Fotografen über?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hößlin (DiskussionBeiträge) 1:19, 19. Sep 2007) jodo 01:24, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das tun sie im Normalfall. Ist bekannt, wer der Fotograf ist und wann er verstorben ist? --Noddy93 12:06, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hier ( http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:DKW_RT_125_2H_1956.jpg ) gibt es irgenwelche Probleme mit der Lizenz. Das Bild wurde von mir fotografiert und zeigt mein eigenes Fzg. Was habe ich falsch gemacht? Mb87 18.9.07(nicht signierter Beitrag von Mb87 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, da fehlt ein Lizenzbaustein. Bitte such Dir aus der Liste einen aus und trage dessen Kürzel (z. B. {{Bild-GFDL}}) auf der Bildbeschreibungsseite nach. --Noddy93 14:07, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat funktioniert, DANKE!--Mb87 16:44, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo BLUbot, ich habe das Problem mit meinen Bildern mühselig bereinigt. Ich musste die Namen der Bilder ändern damit die Lizens endlich da war. Wenn du möchtest und kannst (ich kenn mich da nicht so aus) kannst du die Bilder ohne Lizens jetzt löschen. Danke für den Hinweis!--Automodeller 20:58, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Fotograf, Torsten Hauptvogel, hat auf meine Anfrage hin eine Freigabe an persmission-de@wikipedia.org gesendet. Mir ist jetzt nicht klar, was noch fehlt und warum das Bild noch gesperrt ist - Benötige Hilfe! Im vorraus schon mal Danke

--Enghdt 08:17, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, momentan scheinen die Mailbearbeiter sehr überlastet zu sein, da kann es schon ein paar Tage dauern, bis die Freigabe registriert wird. Der OTRS-Mitarbeiter wird sie dann auf der Bildbeschreibungsseite vermerken, wenn alles in Ordnung ist. Geduld! ;) --Noddy93 11:50, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo!

Ich habe eine Nachricht bekommen, dass ich eine Lizenz für das oben genannte bild angeben soll. Das Foto wurde von mir gemacht und Urheber ist die Firma CB Chemie und Biotechnologie GmbH. Wir besitzen keine Lizenz für dieses Bild, d.h. müssen wir extra eine Lizenz bei den angegebenen Firmen erwerben um das Foto bei Wikipedia einstellen zu dürfen?

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,

--Nadine Kersting (Mibi876)-- (nicht signierter Beitrag von Mibi876 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo! Wenn Du das Foto selbst gemacht hast, dann bist Du dessen Urheber. Solltest Du die Verwertungsrechte am Bild nicht abgetreten haben, dann kannst Du entscheiden, unter welcher Lizenz Du das Bild veröffentlichen willst. Dadurch bestimmst Du, unter welchen Bedingungen das Bild weitergenutzt werden darf (soll z.B. Dein Name genannt werden?). Beachte, daß alle hier hochgeladenen Bilder auch außerhalb von Wikipedia verwendet und bearbeitet werden dürfen, auch zu kommerziellen Zwecken.
Hast Du den Kasten selbst fotografiert und das Recht, das Foto unter einer der hier gültigen Lizenzen zu veröffentlichen, nicht an einen dritten abgegeben? --Noddy93 13:41, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn du das Bild selbst fotographiert hast, dann bist du in der Regel der Urheber und kannst über das Bild frei verfügen. Oder hast du das Bild in einem Beschäftigungsverhältnis mit der gegebenen Firma gemacht und somit Nutzungsrechts abgetreten? --jodo 13:43, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo und Danke erstmal für die schnelle Antwort!

Das Bild habe ich in einem Beschäftigungsverhältnis gemacht, Nutzungsrecht ist also abgetreten, das ist auch gar nicht das Problem, da ich die Seite im Auftrag meiner Firma schreibe. Ich habe das ganze mit den Lizenzen noch nicht kapiert. Muss ich bzw. meine Firma die erwerben oder kann ich einfach irgendeine angeben? Danke! Mibi867

Die Lizenz kann sich der Urheber/Rechteinhaber, selbst aus oben genannter Liste aussuchen um die Weiternutzung zu regeln. Die Bestätigung von Lizenz und Freigabe muß dann an Wikipedia gemailt werden; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. --Noddy93 14:06, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Handhabung einer E-Mail-Freigabe

Hallo,

Ich habe vor einiger Zeit (>2 Jahre) dieses Bild hier hochgeladen. Ich hatte es auf einer Website gefunden und natürlich artig gefragt, ob ich das auch verwenden darf; der Urheber antwortete mir: "I make no claim to any copyright on the seal or the images", was ich mal als "gemeinfrei" bzw. PD interpretiert habe. Ende 2005 wurde das Bild dann nach Commons: transferiert. Nun hat ein schlauer Mensch einen Löschantrag auf das Bild gestellt, weil die Freigabe nicht nachvollziehbar sei - gut, auf der Website, auf der das Bild auch zu sehen ist, steht unzweifelhaft zum Bild gehörig "(C) soundso". Ebenso unzweifelhaft sthet aber in der Mail, die ich vom Urheber zu dem Thema erhalten habe, dass er eben gerade keine Urheberrechte beansprucht. Der ersten Forderung, die Mail doch bitte ans OTRS weiterzuleiten, bin ich nachgekommen, ist ja kein Problem. Das wird aber nicht als "Beweis" für die Gemeinfreiheit/PD akzeptiert und ich wurde gebeten, doch den Urheber zu kontaktieren und ihn explizit darum bitten, auf seiner Website das (C) durch PD/GFDL/CC-BY-SA zu ersetzen o.ä., damit klar ist, was Sache ist. Nachdem ich aber keine Lust habe, einen älteren Herrn stundenlang damit auf Trab zu halten, ihm die Vorzüge von CC gegenüber GFDL und andersrum zu erklären, zumal 1. ich davon ausgehe, dass dieses (C) nur ein (C) à la "hey, das sieht doch gut aus, so ein Copyright-Zeichen, außerdem haben das alle, mach ich das auch mal" ist, 2. ich davon ausgehe, dass das Bild als Reproduktion ohnehin gemeinfrei ist (es handelt sich um eine Münze; sieht eher nach gescannt als abfotografiert aus (vgl. WP:BR)) und 3. auch meine Zeit irgendwo begrenzt ist, v.a. in den näcshten Wochen, wollte ich mal fragen, wie das hier auf de: gehandhabt wird: Ist hier eine schriftliche Bestätigung einer Freigabe, die definitiv durch den Urheber erteilt wurde, ausreichend, oder würde das Bild unter den gegebenen Umständen auch hier gelöscht werden? Die entsprechende Mail auch an info-de weiterzuleiten wäre kein Thema... Danke, rdb? 01:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung: {{Bild-PD-Vervielfältigung}} kommt leider nicht in Frage, da es ja eine reliefartige Münze ist. Somit ist die Erlaubnis des Fotographen notwendig. Dabei ist uns das was auf der Homepage steht relativ egal (also ob dort ein Copyright (c) steht), da wir von dem Inhaber der Urheberrechte ja eine Erlaubnis zur PD haben.
Diese Freigabe muss eigendlich vom Urheberrechteinhaber (der alte Mann) an das OTRS geschickt werden. Da er diese Freigabe "I make no claim to any copyright on the seal or the images" nun ja schon an dich geschickt hat würde es nach meiner Auffassung reichen, wenn du das Bild wieder hier auf de lädst und die Email an das OTRS weiterleitest. Das müsste dann dort wohl akzeptiert werden. --jodo 01:39, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Betrifft:

 
Umdrehkreisekreisel

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Ihr schreibt: "Zu dieser Datei fehlen ausreichende, nachvollziehbare und korrekte Angaben über die rechtliche Situation. Der Benutzer, der diesen Baustein gesetzt hat, gibt dafür folgenden Grund an:

   * Die Freigabe ist nicht oder nicht eindeutig dokumentiert.

und und und..."

Wo ich doch Quelle und Genehmigung eindeutig in der Beschreibung der Bilder angegeben habe. Bitte eindeutige Angaben, ein für alle mal und dannn erspare ich mir diese unnötige Konversation. Am besten gebt Ihr euerem Bot auch diese Info. Danke im voraus,

--Oblomov 10:25, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

 
Yoyo harlekin401

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Ihr schreibt: "Zu dieser Datei fehlen ausreichende, nachvollziehbare und korrekte Angaben über die rechtliche Situation. Der Benutzer, der diesen Baustein gesetzt hat, gibt dafür folgenden Grund an:

   * Die Freigabe ist nicht oder nicht eindeutig dokumentiert.

und und und..."

Wo ich doch Quelle und Genehmigung eindeutig in der Beschreibung der Bilder angegeben habe. Bitte eindeutige Angaben, ein für alle mal und dannn erspare ich mir diese unnötige Konversation. Am besten gebt Ihr euerem Bot auch diese Info. Danke im voraus,

--Oblomov 10:25, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Urheber (d. h. der Fotograf) eines Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. --Noddy 10:32, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Ihr schreibt: Hallo Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • CrGUI-Samples.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und die Quelle gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:07, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo C-M, sorry aber ich kann die Urheberprobleme nicht nachvollziehen, ich bin der Urheber des Bildes, ich habe eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet die Wikipedia noch mal absichert und die Quelle ist auch angegeben.IcemanX 14:13, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild:Finntrader outbounding.jpg

Habe Informationen zum Urheber hinzugefügt(selbst aufgenommen) kann ich den "Verwarnbaustein" entfernen? Finnfan1 15:33, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

der "Hinweisbaustein" ist entfernt. Danke für's nachtragen. ;) --Isderion 15:45, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wiederhole meine bereits auf der Diskussionsseite des Bildes gestellte Frage an denjenigen, der hier ein Lizenzproblem sieht:

"Der Sinn der Bildwarnung bleibt unklar, da Bild als gemeinfrei eingestuft ist. Gründe für Bildwarnung hier bitte angeben, damit sie bearbeitet werden können. Der Baustein ist so nicht verständlich."

Ich bitte sich einmal die Versionsgeschichte des Bildes anzuschauen. Da haben "Experten" an der Lizenz rumgebastelt, angeblich war der erste Baustein falsch. Also bitte genau beschreiben, was das Problem sein soll, dann kann ich auch reagieren!--KuK 15:16, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um ehrlich zu sein, ist der jetzige Baustein falsch. :) Um dir aber genau helfen zu können benötigen wir gewisse Angaben. Wenn du Vorlage:Information/Verwendung auf die Bildbeschreibungsseite kopierst und ausfüllst, können wir dir helfen. --Isderion 16:08, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich probier's mal hier. Wenn alles i.O. ist, kann ich's auf die Bildseite kopieren.

Beschreibung

Sperrbrecher 131 der deutschen Kriegsmarine

Quelle

eigenes Foto einer verstorbenen Person, Rechte jetzt bei mir

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

s.o.

Datum

ca. 1943

Genehmigung

gemeinfrei

Wenn ich recht verstanden habe, was ein anderer Nutzer zwischenzeitlich auf der Seite vermerkt hat, dann ist das Bild schon aufgrund seiner geringen Schöpfungshöhe gemeinfrei. Hilft das jetzt weiter?--KuK 17:06, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Begründung gemeinfrei aufgrund mangelnder Schöpfungshöhe ist jedoch quatsch. Fotos sind Lichtbildwerke, die sind immer urheberrechtlich geschützt. Wenn das Urheberrecht auf dich (alleine) übergegangen ist (und der Urheber einer anderen Partei nicht das alleinige Nutzungsrecht eingeräumt hat), kannst du selbst eine Lizenz aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder auswählen und auf die Bildbeschreibungsseite kopieren, z.B. {{Bild-frei}} wenn das Bild überall einfach so genutzt werden soll. Gruß Isderion 17:38, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, ich hoffe ich habe das jetzt richtig umgesetzt. Bitte nochmal hinschauen!--KuK 17:51, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Baustein gesetzt, weil ich nur das PD-Schöpfungshöhe gesehen hab und das offenkundig falsch war. Das das ein anderer Nutzer dort ersetzt hatte ist mir leider nicht aufgefallen. Es ist jetzt alles in Ordnung. Danke für den Aufwand --jodo 18:42, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte wiederherstellen: Bild:Sonntagsschule 1920.jpg

Leider sehe ich nach meinem Urlaub und nach einer anschließenden Wiki-Auszeit aufgrund eines Providerwechsels erst jetzt, dass das o.g. Bild gelöscht worden ist. Ich weiß im Moment nicht, welche Copyright-Angaben bei dem Bild derzeit von mir gemacht worden sind. Ich möchte das hier nachholen mit der Bitte, das Bild wieder einzufügen. Eigentümerin des Bildes ist das Archiv der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Jever, dessen Leiter ich bin. Fotograf des Bildes ist der 1928 verstorbene Georg Lindner, Jever. Damit sind mE die public domain - Voraussetzungen erfüllt. mfg,Gregor Helms 19:51, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe das Bild wiederhergestellt und die notwendigen Informationen in die Bildbeschreibung eingetragen. --STBR!? 20:19, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Thx!!! Gregor Helms 20:20, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach bestem Wissen erledigt. Danke für den Hinweis. --TUBS 12:13, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die DÜP-Markierung entfernt. --STBR!? 12:33, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ziemlich erzürnt! Betreffs o.g. Abb. haben der Kollege Benutzer:mindstriker und ich alles an notwendigen Infos angegeben. Da hier aber nun mal die allerdeutscheste bürokratische Korintenkackerei um sich greift, rede ich jetzt nochmal KLARTEXT!

1) Die Quelle der Abb. wurde eindeutig angegeben und zusätzlich verlinkt.

2) Gleiches gilt für die Genehmigung, die aber leider in niederländischer Sprache vorliegt.

3) Unter welcher Lizenz diese dort publiziert sind, ist ganz allerdeutlichst ebenfalls auf der verlinkten seite angeben. Es ist dort alles unter GNU lizensiert.

okay! das scheint nicht so eindeutig zu sein, wie ich dachte... - M.Birklein 09:27, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

4) Damit auch der allerletzte Depp (oder Bot) und auch der allerkorintenkackendste Kleinkrämer endlich akzeptiert, das alles rechtens ist, sei im folgenden der Originalwortlaut der Korrespondenz meinerseits mit dem Chef-Administrator von KGV, der zudem die allermeisten Bilder selbst aufgenommen, veröffentlicht und GNU-lizensiert hat, wiedergegeben: (Quelle: [1])

Geachte mijnherr Habets.
Ik hoop, dat ik ook in duitse taal een message voor U mag achterlaten. Mijne kennis van het nederlandse taal zijn er niet voldoende. Sorry! -
Ich beschäftige mich sehr lange mit der Geschichte der Euregio Maas Rhein. Zur Zeit schreibe ich bei der Wikipedia einen Artikel zur Stadt Kerkrade. Die website von KGV ist dabei sehr hilfreich.
Gerne möchte ich einzelne Bilder von der website von KGV übernehmen, wenn ich das tun darf. Können sie mir kurz bestätigen, dass dies erlaubt ist. Das wäre sehr hilfreich. Vielen Dank! Mit freunlichen Grüßen - M.Birklein 22 sep 2007 23:07 (CEST)
Herr/Frau Birklein, alle Bilder in unser Encyclopedie die in Eigentum von KGV sind, können zie Rechtenfrei verwenden. Da sind aber einige die wir sehen lassen dürfen, aber wozu wir nicht die Rechten haben ihnen zu gestatten sie zu verwenden. In die Afbeeldingen steht die categorie Afbeelding.GeenPD. Da finden sie diese Bilder. Wir würden uns freuhen wenn sie in ihre Artikel würde erwähnen woher sie die Bilder bekommen haben. Vielen Dank dafür. Ruud habets 23 sep 2007 10:04 (CEST)
Dank U wel!
- M.Birklein 24 sep 2007 16:07 (CEST)
(P.S.: Bronvermelding is vanzelfsprekend!)

Damit dürften alle Fragen hinreichend geklärt sein, außer die, unter welcher Lizenz die Abb. hier bei der Wikipedia veröffentlicht werden soll. - Nun. Die Bilder stehen zunächst mal unter dem Copyright der KGV. Und deswegen habe ich genau den entsprechenden Baustein eingefügt (siehe beim Beschreibung bei Bilddatei). Das ist m.E. wohl der sinnvollste Weg, da man ja über die von mir eingefügten Links auf die Originaldatei bei KGV bzw. auf auch auf die dortige Lizenz (GNU) kommt und damit diese auch notfalls dort alles (und zwar ohnejuristische Spitzfindigkeiten und kleinkariertes Blablabla) downloaden kann.

Wenn dies - wie ich mir denken könnte - der eigentliche Stein des Anstoßes ist, dann kann mir vielleicht mal einer der werten wiki-Kollegen hier sagen, was ich denn nun diesbezüglich tun soll. (Eine wirklich 100% passende Lizenz gibt es m.E. noch nicht!!! Zumindest nicht als Vorlage.)

--M.Birklein 16:46, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Meinen etwas verärgerte Sprache bitte ich ausdrücklich nicht zu entschuldigen sondern als das zu werten, was es ist. Der Ausbruch von Wut angesichts des offensichtlichen Unwillens, die gemachten Angaben zu akzeptieren.

Schicke die Freigabe ans WP:OTRS und mäßige bitte deine Sprache. -- ChaDDy 16:57, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ungern! - M.Birklein 17:16, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ungern? Wieso ungern? -- ChaDDy 17:22, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wieso nicht? bin eben emotional und ärgere mich über viele Stunden vergeudeter Lebenszeit, die unsinnig zunichte gemacht wurden... thanks for that! - Übrigens, statt (sorry vorab!) dumme fragen zu stellen die zu nix führen könntes Du mir ggf weiterhelfen... - nur so als konstruktiven Vorschlag! - M.Birklein 17:44, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Benutzer_Diskussion:Noddy93#Frage_zu_Bild.21.
Wo steht, daß die Inhalte unter GNU (GFDL?) lizenziert sind? --Noddy 17:03, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte: hier! - zumindest verstehe ich es so... Wie auch immer: Es reicht doch die obige Genehmigung durch den R.Habets völlig aus, um die Bilder nicht zu löschen, oder nicht??? - M.Birklein 17:31, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So reicht sie nicht aus, du musst sie ans OTRS schicken. Die Bearbeiter dort werden dann entscheiden, ob die Freigabe gnügt, oder nicht. So, mehr kann ich dir jetzt aber nicht helfen, die Mail verschicken musst du schon selbst.
Kleiner Hinweis, immer den Urheber (also Fotografen fragen), nur der kann eine Freigabe erteilen. Das KGV (was auch immer das sein soll) kann nur eine Freigabe erteilen, wenn es alle Nutzungsrechte besitzt. Ansonsten musst du den Urheber ausfindig machen. -- ChaDDy 18:26, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist angegeben! s.o.! War auch via links vorher nachvollziehbar! Abgesehen davon ist die Frage, was KGV ist, echt dreist. Wofür habe ich mir eigentlich die Mühe gemacht, meine Quellen, Genehigungen etc. mit Hilfe von Links zu ebenjener KGV anzugeben? (KGV = Kerkrade, Gisteren en Vandaag - lokaler Kerkrader Gschichtsverein mit eigener wiki als Webpräsenz, daher stammen die Pics!) - M.Birklein 09:23, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis auf GPL bezieht sich auf die Software und nicht die Inhalte, soweit ich das richtig verstehe. --Noddy 19:49, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist allerdings druchaus möglich. Chapeau! Da aber die Nutzung jedweder Art ausdrücklich erlaubt ist (sowohl via Mail -s.o.- als auch auf der genannten und verlinkten Webseite der KGV!) nehme ich an, dass es die ganze Wiki (inkl. Inhalt)betrifft, solange dies nicht anders vermerkt ist, oder sehe ich das ggf. falsch? (Bin kein Jurist!)
OTRS ist zu benachrihtigen - nur: was heist/ist der/die/das OTRS? (wer mit mir nicht deutsch, englisch oder niederländisch spricht, braucht nicht zu erwarten, dass ich ihn/sie verstehe.)
Den Urheber (Herr Habets aus Kerkrade, Admin bei KGV und lid van bestuur) habe ich doch persönlich(st) gefragt, seinen Namen genannt und auch ein link zu seinem Original produziert (s.o.)
Frage: sind die Bilder in den nächsten zwei Tagen trotz all der geopferten Zeit weg? (2 Wochen frist ist so gut wie um?)
Noch'ne Frage: Welche Lizenz (GNU? CC?) soll ich bitte nutzen, wenn den irgendwann mal all der Diskussionswahnsinn sein Ende finden sollte?
Last not least: Danke für Eure Antworten (auch wenn ich's immer noch so gar nicht raffe und sicherlich auch niemals wieder ein Bild in die Wiki hochladen werde... - das ist der logische Schluss aus dieser Diskussion und den Umständen!) - M.Birklein 09:23, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was das OTRS (ist übrigens englisch für "Open Ticket Request System") ist kannst du in dem selben Link, den ich dir weiter oben schon gegeben habe, nachlesen. Aber ich verlinke es gerne nochmal: WP:OTRS.
Du kannst nicht irgendeine Lizenz wählen, du musst den Urheber/Rechteinhaber um Erlaubnis fragen und unter welcher Lizenz er das Bild stellen möchte. Ob "Herr Habets aus Kerkrade, Admin bei KGV und lid van bestuur" wirklich der Urheber (also Fotograf) bzw. Inhaber aller Nutzungsrechte ist, ist mir auch nicht so ganz klar. Eine Textvorlage, die der Urheber am besten selbst ausfüllt und dann ans OTRS schickt, findest du hier (hoffentlich findest du den Link auch...).
Ob die Bilder nun in 2 Tagen gelöscht werden, ist erstmal egal, da die Bilder nach Klärung der rechtlichen Problematik wiederhergestellt werden können.
Ob du weiterhin Bilder hochlädst oder nicht, ist deine Sache. Dass das mit den Lizenzen nicht einfach ist, ist mir klar, es ist aber nötig, da nur Inhalte in die Wikipedia aufgenommen werden, die urheberrechtlich vollkommen frei sind. -- ChaDDy 14:42, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Herrn Habets jetzt mal ein paar Fragen gestellt. --Noddy 14:46, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und er sagt: Das Bild Bild:Mijn Julia te Egelze.jpg ist genommen aus ein Schüler Buch (Leerstof voor de Houwersopleiding Deel I, een uitgave van de Gezamenlijke Nederlandse Steenkolenmijnen in Zuid-Limburg) aus 1968. Ich habe keine Ahnung wer die Rechte davon hat. Das Bild Bild:Haanraderweg-2006 (kgv).jpg ist von meiner Hand und darf frei verwendet werden. Ich bin überigens der Meinung das zu viel geredet wird über GPL/GNU/ usw. Man sollte die Energie und Mühe brauchen um anstendige/bessere/mehr Artikelen zu schreiben. Es ist darum das ich nicht detailliert beschrieben habe was man mit meine Bilder machen darf. Sie sind frei. PUNKT. Ruud habets 16:03, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und inwiefern frei? Die Lizenz ist wichtig! Genauso wichtig wie gute Artikel. Und das Bild aus dem Schulbuch ist eine URV. -- ChaDDy 16:11, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe grade alle meiner Bilder hier die richtige Lizenz gegeben. Viel Spass damit. Ruud habets 19:27, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön! :)
Bild:Mijn Julia te Egelze.jpg habe ich wegen der oben erwähnten urheberrechtlichen Probleme gelöscht. --Noddy 19:42, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Das Theater machen in diesem Fall nicht „allerdeutscheste bürokratische Korintenkacker“, es macht M.Birklein. Das Urheberrechtsthema ist kompliziert und unschön, aber wir haben diese Gesetze ja nicht erfunden, wir müssen sie nur einhalten. Die Grundregeln sind dann auch gar nicht so schwer und wären hier leicht befolgen gewesen. Der Urheber muss eine Wikipedia-konforme Lizenz erteilen, oder bis zu 70 Jahre nach seinem Tod seine Erben. Danach erlischt das Urheberrecht. Lädt ein Urheber (oder dessen Erbe) das Bild nicht selbst hoch, muss eine erteilte Genehmigung per OTRS übermittelt werden, um Falschbehauptungen (möglichst) zu verhindern.
Konkret zu den Bildern:
Bild:Mijn Julia te Egelze.jpg wurde also aus einem Buch eingescannt. Das ist ok, wenn der Fotograf des Bildes seit 70 Jahren tot ist. Oder – wir genehmigen uns in der deutschen Wikipedia anders als Commons eine rechtliche Grauzone – wenn der Fotograf unbekannt ist, das Foto aber mindestens 100 Jahre alt. Ruud Habets ist in diesem Fall nicht befugt, selbst eine Lizenz zu erteilen. Das Bild ist nicht datiert und dem Augenschein nach wohl auch noch keine 100 Jahre alt. Es fehlen also nach wie vor die entscheidenden Informationen.
Bild:Haanraderweg-2006 (kgv).jpg ist dagegen unproblematisch. Da hätte eine OTRS-Freigabe per Formbrief durch Ruud Habets die Sache schnell geklärt. Irgendwelche Links auf irgendwelche anderen Websites tun das natürlich nicht.
M.Birklein, ich verstehe nicht, warum du nicht rechtzeitig einfach nachgefragt hast, anstatt „viele Stunden vergeudeter Lebenszeit“ zu investieren. Es handelt sich nicht um komplizierte Fälle. Du hättest in kurzer Zeit die wesentlichen Tips bekommen.
Rainer Z ... 20:14, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommt, dass der ganze Aufwand eigentlich auch umsont war, da Bild:Haanraderweg-2006 (kgv).jpg eine nicht besonders gute Qualität hat und wohl auch nicht zu retten ist. -- ChaDDy 20:17, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein anderes Thema, zu dem ich hier taktvoll geschwiegen habe. Rainer Z ... 21:13, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Womit doch eine diesbezügliche Meinung mit Geschick zwischen die Zeilen geschrieben wurde, aber das soll mir jetzt mal nicht wirklich auffallen... ;) - M.Birklein 10:38, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallöchen Leute! Das sind doch endlich mal ein Statements, dass mir was erklärt! Wisst Ihr, ich bin weder Jurist, noch der allererfahrenste Wikipedianer. Ich lasse mir gerne Dinge sagen, aber man sollte es schon so tun, dass ich auch etwas davon verstehen kann. Alle meine Fragen zu den Bildern konntet IHR ALLE sicherlich 1000mal besser beantworten, als ich sie selbst je beantworten könnte, und genau dafür habe ich ja verschiedene Links angegeben und m.E. alle Angaben gemacht, so weit es mir selbst eben möglich war. Es wurde auf Quelle, (vermeindlichen) Urheber und dessen Freigabe/Nutzungshinweise und so weiter hingewisesn, so gut es eben ging. Habe dann wegen der Dikussion den (vermeindlichen) Urheber gefragt und so fort. Also habe ich nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt. Das ganze hat mich/uns viel Zeit und Mühe gekostet. Wenn's nicht passt, ist gut.

Dass dann die Bilder auch noch schlecht seien... das macht mich echt sauer, denn schlecht hin - schlecht her - mit Textbezug im Artikel sind sie plätzlich dennoch informativ, aber dies schein ja nebensächlich zu sein...

Wie auch immer - Die Diskussion habe ich gestern abend durch die Aufforderung zur Löschung der Bilder beendet. Die Gründe die Noddy und Reiner Zens jetzt nennen sind (endlich mal!!!) auch für mich nachvollziehbar: "Ruud Habets ist in diesem Fall nicht befugt, selbst eine Lizenz zu erteilen." - Wenn das das Problem ist, steht auch für mich die Genehmigung der Bilder in Frage. Das ist mir sonnenklar! Aber dies muss man ja nun erst mal so behaupten können. Ich konnte es ganz sicher nicht. Diesbezüglich bin ich eben noch kein Experte, aber es war für mich ersteinmal anzunehmen, dass Herr Habets die Bildrechte halte, oder aber in jedem Falle eher was dazu sagen könne als ich. In jedem Falle war er meine Quelle und die habe ich gennant. Was mir aber dennoch aufstieß, ist, das bis anfangs (insbesondere den Bluebot) teilweise offensichtlich ohne vorhergehende Prüfung der Angaben (insbesondere auf den dort verlinkten Seiten), Dinge gesagt/gefragt wurden, die keiner gefragt hätte, der sich zuvor informiert hätte (ohne zu viel Aufwand, wie ich denke). Darauf bezog sich dann auch in erster Linie die - zugegeben unangebrachte und unflätige - Floskel, die der Kollege Zens nochmal zitierte.

Die Frage des Bildursprungs ist ja nun nachvollziehbar(!) anders zu deuten, als ich es bislang tat. Und damit kann ich mich dann auch bestens abfinden. Ändern tut es zwar an der vergebenen Mühe und geopferten Zeit nicht viel, aber es ändert sehr wohl meinen Standpunkt, da sich mir nun der Kern des Problems offenbart und ich demnach auch nichts mehr auszusetzen habe.

Bleibt die Tatsache, dass ich mich ungern von Maschinen ansprechen/anschreiebn lasse wie dem Bluebot, denn dann werde ich bis zum letzten Atemzug "Theater machen", da dies nach meinem persönlichen Dafürhalten menschenunwürdig ist, egal wie nachvollziehbar die Notwendigkeit des Einsatzes von Maschinen/Programmen/Bots auch sein mag... Und da werde ich niemals nicht Ja-sagend in der Ecke kauern. Das würde ich ebensowenig bei einem Menschen tun, dessen Kritikpunkt ich nicht nachvollziehen kann (s.o.). Und genau das war der Anfang des Theaters, Herr Zens, und das wird wieder der Anfang des Tehaters sein, wenn erneut eine MAschine/ein Bot mir sagt, ich liege falsch, aber die Beweise nicht erbringt oder die Kritikpunkt nicht nachvollziehbar erörtert. Ist diese - zugegeben Technokratiefeindliche - Haltung nicht zutiefst menschlich, meine Herren? Von einem Menschen mit nachvollziehbarer Argumentation lasse ich mir dagegen alles und auch immer wieder gerne und ganz ohne Theater erklären. Und sogar zu folgenden, hoffentlich so gerade noch der Wikiquette entsprechdnen Worten lasse ich mich dann gerne hinreissen: Vielen Dank für die Klärung, Reiner Zens und Noddy! MfG - und tschö - M.Birklein 10:38, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

M.Birklein, ich habe mich auch schon über entsprechende Bot-Meldunge auf meiner Diskussionsseite geärgert. Dem steht aber gegenüber, dass bei der Anzahl von Bildern, die hochgeladen werden, so eine individuelle Ansprache schlicht nicht zu leisten ist.Verschärft wird das Problem dadurch, dass viele Leute von Bildrechten keine Ahnung haben und nach dem irrigen Motto handeln: Was ich im Internet finde, ist doch frei. Obendrein widmen sich wenige (zu wenige) Mitarbeiter der Wikipedia der wenig prickelnden Aufgabe, Bildneuzugänge zu prüfen. Drum die Bildbots, die jeden Zweifelsfall dem Hochlader melden, mit der Bitte sich selbst um korrekte Angaben zu kümmern. In diesen Meldungen finden sich, wie bereits dargelegt, Links zu allen wichtigen Seiten, die die wichtigsten Fragen beantworten. Wer dennoch ratlos ist, was ich verstehen kann, kann auf der Diskussionsseite des Bots oder z. B. hier nachfragen. Dann bekommt er die von dir angemahnte persönliche Betreuung. Es ist allerdings – gelinde gesagt – etwas viel verlangt, den Leuten ein paar Links vor die Füße zu werfen, und dann zu erwarten, die sollten sich die Lizenz daraus zusammensuchen. Und das auch noch auf die pampige Tour.
Du sagst, du kennst dich hier noch nicht so gut aus. Ok. Vielen Neulingen ist vermutlich die Dimension dieses Projekts nicht klar (und alte Hasen betrachten das Wachstum mit erschrecktem Erstaunen). Mal zu groben Orientierung: Täglich werden rund 1000 neue Artikel hochgeladen, von denen 500 sofort wieder gelöscht werden (wegen Unsinn, Urheberrechtsverletzungen etc.). Von den verbleibenden landen etwa 100 in einer einwöchigen Löschdiskussion, weitere an anderen Stellen zur Qualitätsverbesserungen. Dazu kommen täglich tausende von Artikelbearbeitungen, die zu prüfen sind, Diskussionen, Streitereien usw. Dann noch neue Bilder, deren Zahl ich nicht kenne. Erledigt wird diese Arbeit von den wenigen hundert freiwilligen Mitarbeitern, die oft und regelmäßig hier mitmachen. Um es klar zu sagen: Sie laufen der Arbeit hinterher und können sie gar nicht so bewältigen, wie es in der Sache wünschenswert wäre. Es bleibt zwangsläufig mengenweise Arbeit liegen. Das ist der wichtigste Grund, warum Neulinge sich gelegentlich etwas grob behandelt fühlen. Die Wikipedia hat mal als beschauliches Kaffeekränzchen begonnen, jetzt ähnelt sie eher einer Notaufnahme. Aber man gewöhnt sich dran ;-)
Rainer Z ... 13:12, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anzahl der Bilder, z.B. zwischen 16:50, 25. Sep. 2007 - 16:51, 26. Sep. 2007 wurden ca. 240 Bilder (5x48) hochgeladen, wobei komplett aussichtslose Fälle und Duplikate schon im "laufenden Betrieb" per SLA aussortiert werden. Dies ist allerdings nur eine Momentaufnahme, es gibt mit Sicherheit auch Tage wo mehr oder auch einmal weniger reinkommt. Gruß --Btr 17:03, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dann gehe ich mal größenordnungsmäßig von täglich 500 neuen Bildern aus, von denen die Hälfte zunächst überlebt. Au weia! Rainer Z ... 18:12, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei solchen Mengen ist es schon ein Wunder, wenn wir alle einzeln prüfen können. Und dann auch auch noch alle Benutzer einzeln zu informieren, ist fast unmöglich. Solange wir nur einen sehr bescheidenen Mitarbeiterkreis für diese Arbeit haben, kommen wir ohne Bot nicht aus. Um mit Menschen reden zu können, ist diese Seite hier gedacht. Die Botmeldung ist lediglich ein Hinweis, dass das Bild in die Dateiüberprüfung geschickt wurde. Wenn man genaueres erfahren will, muss man sich hier melden. -- ChaDDy 18:18, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

betr. Haanrade-Bild

Nachdem nun auch das hier passiert ist, sozusagen der Herrgott selbst sein göttliches Urteil kund tat, mag ich ungläubiger Irrer Euch erleuchteten glauben, dass das noch nicht gelöschte Bild (Haanraderweg-2006 (kgv)) so riesengroße, "untragbere", ja unmenschlich grausame und auszumerzende Sc....e ist... - Und damit schlage ich mich jetzt seit zwei Wochen rum. Man meint es gut, tut viel, opfert Zeit, Kraft und Geduld, (ja das tut nicht nur Ihr!) und dann kommt ein selbsternannter Richter der Wikipedia daher, betitelt das Getane ganz zwanglos und herzerfrischend freundlich als "untragbar" (Frechheit!) Ich kann es tragen! Ist Gegenbeweis genug! Zumindest so, wei der Kerl da vorgeht!. Genau diese Anmaßungen, von denen im vergangenen Monat eine wahre Flut über mich hereinbrach, seitdem ich mich um den Artikel Kerkrade, inklusive einiger verlinkter Lemmata wie Heerlen, Haanrade, Land van Rode, Thijs Wöltgens, Eygelshoven u.v.m. kümmere, macht nicht nur meine Ambitionen bezüglich des Schreibwettbewerbses komplett (Artikel Kerkrade)zunichte, sondern raubt mir jedwede Lust, hier noch irgendwas zu tun... Aber da ihr - teils offen, teils zwischen den Zeilen - das Bild ja auch als grottenschlecht gebranntmarkt habt, und keiner je fragte wieso denn gerade diese Bild(?), kann und muss ich annehmen, dass hier eindeutigst der Ästhetik der Vorrang eingräumt wird und gleichzeitig die Frage nach dem warum und wieso, die Darstellung von Inhalten, ja die Information ansich ganz offensichtlich nur die zweite Geige spielen. Gleichzeitig muss ich festhalten, dass somit (und durch andere Dinge) sich tatsächlich der Eindruck bei mir manifestiert, das die (deutsche) Wikipedia immer mehr den Charakter einer zunehmend selektiven und Community annimmt, mithin der Grad der Freiheit zurückgedrängt wird und de facto selbsternannte oder (schlimmer noch) gewählte Selbstherrlichkeiten entscheiden, was (aus subjektiven ästhetischen - nicht aus objektiven sachlichen Erwägungen heraus) "untragbar" ist und was akzeptabel. Konnte ich mich mit dem Lizensierungsproblem (ja sogar mit der pro-Bot-Argumentation) gut bis sehr gut abfinden (s.o.), so schlägt mir die unter obigem Link zu sehenden Löschung und besonders der diesbezügliche Kommentar sozusagen mit Wucht ins Gesicht. Vielleicht bin ich ja nur zu Sensibel... aber mir stinkt das gewaltigst. So habe ich keine Chance mehr, den Stub Haanrade auszubauen, denn das Bild spielte in dem Zusammenhang eine Rolle. Ich bin auch entmutigt ein (wunderschönes) Bild der (wunderschönen) Kirche im Ort zu ergännzen. Nachher gefällt es irgendeinem nicht, weil derjenige beim anblick ein Jucken im kleinen Zeh kriegt... Mal abgesehen davon, würde ich in allen Artikeln alles löschen, was mir nicht gefällt, ohne die Aussage, die darin verborgen ist, zu checken, oder abzuwarten, ob da noch was nachkommt, einzig aus dem Grund, dass mir der Stil des Satzes "untragbar" erscheint (ästhetisch und subjektiv), wie würde man darauf reagieren??? ---

Meine (unverblümte) Meinung dazu halte ich aus Gründen des Anstands und der Wikiquette mal zurück... Meine Bilder, mein Wissen, meine Zeit und mein Engagement aber ebenso! Und auch die etwa 10 Artikel zu Limburger Stadten/Gemeinden und zu einer Anzahl Personen, an denen ich nebenbei (ausgelagert) auch noch tätig bin. (niederländisch Liburg interessiert offensichtlich eh keinen Pruis, so lange man da keine Joints kauft oder man es okkupieren kann... außerdem sind die Orte so häßlich, dass man deren Antlitz in einem Artikel nun mal gleich gar nicht "tragen" kann...stimmt's)

In diesem Sinne - M.Birklein 09:34, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo!

Ich habe jetzt oben angegebenes Bild wieder hochgeladen, nach dem es durch einen Admin gelöscht wurde. Die Bildangaben habe ich ergänzt, eine Lizenz kann es dafür allerdings nicht geben, da es mein eigenes Pic ist. Habe ich jetzt die Kriterien erfüllt, oder muss ich jetzt wieder mit einer Löschung rechnen?

Danke und Gruss, McNaughty McNaughty 17:48, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf deiner Diskussionsseite befinden sich interessante Links: Zumindest Hilfe:FAQ zu Bildern solltest du durchlesen. Wenn du Frank Schröder bist und das dort noch kenntlich machst, passt aber alles. --Isderion 18:15, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hedelius Maschinenfabrik GmbH

Guten Tag! Wir danken Ihnen für die Hilfe hinsichtlich der Bilder und die Copyrightfreigabe der Bilder haben wir über die Hedelius Maschinenfabrik GmbH in die Wege geleitet. Erst nach der vollendeten Freigabe werden wir die Bilder wieder einbauen.

Mit freundlichen Grüßen

Benutzer:Varioprimedesign(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Varioprimedesign (DiskussionBeiträge) 9:58, 26. Sep 2007) jodo 17:28, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, schon mehrmals bekam ich Hinweise wegen Urheberrecht. Für andere bei Osoblaha eingefügten Dateien kam kein Hinweis. Also muß ich davon ausgehen, dass alles andere i.O. ist. Alle Bilder habe ich von mehreren Landsleuten mit CD´s erhalten. Es sind Bilder unbekannter Herkunft; alle stammend aus den Jahren vor 1938, bevor die Stadt Hotzenplotz durch Kriegseinwirkung 1945 völlig zerstört wurde. Die Photographen der damaligen Zeit sind mit Sicherheit alle verstorben. Etwaige Abkömmlinge aufzuspüren dürfte aussichtslos sein.

Was also kann ich tun, um Deinem Einwand zu begegnen?

--Eischmidt 14:45, 26. Sep. 2007 (CEST) -->[Beantworten]

Generell genießen Bilder ein Urheberrechtsschutz bis zu 70 Jahren nach Tod des Urhebers. Da die Karte und vermutlich auch das Bild von 1938 stammen, wäre es allerfrühestens am 1. Januar 2009 gemeinfrei, sofern der Urheber vor dem 1. Januar 1939 verstorben ist. Dies ist aber nicht wirklich anzunehmen. Auch wenn er mittlerweile schon tot ist, so besitzen dennoch seine Erben das Urheberrecht an dem Bild. Nur weil sie vermutlich nicht ausfindig zu machen sind, heißt es nicht, dass das Bild deshalb gemeinfrei ist. Somit kann das Bild in der Wikipedia ohne eine entsprechende Erklärung der Erben nicht genutzt werden. --STBR!? 15:21, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch als ergänzende Information zu den anderen Bildern: In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es die Übereinkunft, Bilder, die älter als 100 Jahre sind, als gemeinfrei zu akzeptieren, weil hier der Urheber mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit schon seit mehr als 70 Jahren verstorben ist. Das heißt Bilder von 1907 und älter können ohne Freigabe hochgeladen werden und Bilder wie z.B. Bild:Hotzenplotz Nikolaikirche.JPG werden akzeptiert. --STBR!? 15:26, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]