P. Birken
Bitte mal anschauen und (möglichst eindeutig) Stellung beziehen: Review. Vielleicht besteht Hoffnung. --Grüße, DINO2411FYI 13:51, 30. Dez. 2006 (CET)
Hallo P. Birken, ich habe hier einen (auch) dich betreffenden Diskussionsbeitrag gemacht. Würde mich freuen, falls du mal vorbeischaust und deinen Senf dazugibst. Viele Grüße und guten Rutsch! Geisslr 10:19, 31. Dez. 2006 (CET)
Hallo, der Wikipedia-Workshop in Köln rückt näher, und da Du Dich als Teilnehmer eingetragen hast, informieren wir Dich kurz über den letzten Stand:
- Die Kosten für den Ganztags-Brunch Samstag und Sonntag belaufen sich auf 10 oder 15 Euro je nach persönlicher finanzieller Situation. Wenn du finanzielle Unterstützung für die Anreise benötigst, melde Dich bitte möglichst bald bei raymond oder elya per Mail.
- Falls Du Dir noch keinen Schlafplatz besorgt hast, schau bitte unbedingt bei der Schlafplatz-Vergabe rein und trage Dich ein. Da Platz und Atemluft im Clubraum auch Grenzen haben, muss die Übernachtungsmöglichkeit möglichst vorab geklärt werden.
- Programm: Es gab zahlreiche Vorschläge für Arbeitsgruppen. Da die Zeit begrenzt ist und erfahrungsgemäß der Freitag abend für Anreise, Kennenlernen und spontane Gespräche unbedingt benötigt wird, haben wir das Haupt-Arbeitsprogramm auf den Samstag verteilt, und einen Punkt auf Sonntagvormittag. Die meisten Teilnehmer haben sich bisher für die Diskussionsrunde zum Thema Nichts Neues eingetragen; von den weiteren vier Gesprächsrunden möchten wir die zwei mit den meisten Interessenten auswählen - aus Zeitgründen allerdings parallel zur Domführung, für die es auch noch freie Plätze gibt. Bitte trage Dich noch dort oder in eine der vier Arbeitsgruppen, die auf Wikipedia:Workshop_Köln/Programm gelistet sind, ein.
- Es wird ein Mini-Fotostudio aufgebaut werden, um Gegenstände für Wikipedia abzulichten. Wenn Du etwas Handliches hast, das fotografiert werden soll, bringe es bitte mit.
- Wenn Du sonst noch etwas tun oder beitragen möchtest, schau noch mal auf die Todo-Liste und such Dir etwas aus ,-)
Fragen oder Anregungen kannst Du gerne bei elya, Raymond oder Pylon loswerden. Vielen Dank!
Herzliche Grüße, --Raymond Disk. Bew. 21:54, 7. Jan. 2007 (CET)
Buffy
Hallo, ich habe in der letzten Zeit schon öfter in Buffy umgeschrieben. Allerdings denke ich das ich dort noch eine Menge neuergänzen kann, da ich Jahrelang auf allen großen deutschen Fanseiten gearbeitete habe und nun auch Journalismus studiere. Für den Textfluss ist es aber sicher sinnvoller wenn ich den großteil der Kapitel neuschreibe und auch das eine oder andere hinzufüge. Bevor ich mir aber die Mühe mache, sitze da sicher mehrere Tage dran, wollte ich nur Fragen ob das ok ist wenn ich den Artikel neuschreibe.
Gruß Dirk
- Hiho, schoen dass Du Dich angemeldet hast. Welche Edits stammen denn so von Dir? Der Artikel steht ehrlich gesagt schon seit Ewigkeiten auf meiner Liste von zu ueberarbeitenden Artikeln und ich hatte da auch vor, grosse Teile einfach neu zu schreiben. Insofern finde ich das toll, dass Du dich da ransetzen willst. Die Preisfrage ist aber natuerlich: wo solls denn hingehen? Skizziere doch einfach mal auf der Diskussionsseite Dein Konzept, wie der Artikel Deiner Meinung nach aussehen sollte, dann kann ich da besser meinen Senf zugeben. Ich persoenlich wuerde gerne viel mehr ueber die Hintergruende schreiben und hier insbesondere den Abschnitt zu den Staffeln komplett neuschreiben wollen. --P. Birken 15:08, 9. Feb. 2007 (CET)
Ich poste ersteinmal hier, da es einfacher ist, wenn ich erst den Artikel schreibe und dann ergänzt wird, weil sonst kommen Dinge doppelt vor, etc, hoffe das ist ok. Ja gerade der Mangel an hintergründen fehlt mir, denke aber das ich genügend kenne und ergänzen kann.
Die Struktur würde ich so lassen, bis auf das ich nach Inhalt schon einmal ein Kapitel mit allgemeinen Hintergründen eingefügt habe. Die Charaktere würde ich nur neuschreiben und noch ein bis zwei Sätze oder wie es kommt zu den Hintergründen einfügen. Die Staffeln würde ich nicht nach Big Bads sondern in der Reihenfolge ordnen und neben einer groben Wiedergabe, da auch Hintergründe und die jeweilts besonderen Folgen kurz erklären. Kapitel 7 würde ich 1:1 übernehmen. Videospiele,Inspirierte Werke (wo ich u.a schon viel ergänzt habe), werde ich nur umformulieren. Dazu sicher noch Comics packen, Romane kann ich leider nur sehr kurz anschneiden. Sicherlich sollten dann, was ich dann auch nach und nach übernehmen kann Dinge wie Kitty Pride, Fray einfügen und evtl. noch einige Autoren anlegen. Im Schnellverfahren habe ich schon Serenity Comic und Mutant Enemy angelegt. Allerdings ist das kein Massstab für meine Leistung und Stil, da ich dort nur darauf bedacht war einen kurzen AHA Artikel zur Begriffserklärung zu schreiben. Das Thema Buffy sollte schon ausführlich behandelt werden. Bin schon mal angefangen, bei Intresse poste ich es hier schon mal vorab. Gruß Dirk
Weblinks
Zum Thema Weblinks in der Buffy Sektion, ist das alles andere als eine gute Wahl, etwas mehr nachforschen sollte man schon bevor man diese auf eigene Faust verunstaltet.
- Danke für den Hinweis, ich hab den von Dir eingefügten Link auch bei Angel rausgenommen. Bitte beachte WP:WEB vor dem Einfügen von Weblinks. --P. Birken 23:42, 27. Feb. 2007 (CET)
RAF
Moin P., kannst du hier noch mal angeben, was du hier genau gemeint hast? Der rauchende Johannes scheint es generell mit Formalia nicht so ganz genau zu nehmen ... Dank im Voraus, --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:08, 15. Mär. 2007 (CET)
Beschreibung der Kategorie Mathematik im Mittelalter
Hallo P. Birken, meine Änderung zur Beschreibung der Kategorie Mathematik im Mittelalter haben Sie vermutlich falsch verstanden und deshalb komplett rückgängig gemacht. Der Begriff Mittelalter bezeichnet eine Epoche in der europäischen Geschichte. Will man von einem Mittelalter in den überwiegend islamischen Ländern Arabiens sprechen, dann ist das zeitlich wohl ganz anders einzuordnen. Insofern habe ich den Text dahin gehend abgeändert, dass hier auch Mathematiker Arabien, Persien und Indien aufgenommen werden, die zeitgleich zu der Epoche gelebt haben, die für Europa Mittelalter genannt wird. Ich habe auch nicht geschrieben, dass sämtliche aussereuropäischen Mathematiker gemeint wären. Nebenbei halte ich den Begriff Kulturkreis als geographische Beschreibung für problematisch, wegen der Vermischung von historischen Kulturkreisen und geographischer Lagebezeichnung. Denken Sie doch in diesem Sinne noch einmal über ihre Rücknahme nach. Mit herzlichem Gruss vom Kollegen R. Labus
- Hallo Herr Labus, schön sie hier zu sehen :-) Zur Geschichte der Definition der Kategorie siehe diese Diskussion: Portal_Diskussion:Altertum#Personenkategorisierung. --P. Birken 11:21, 25. Mär. 2007 (CEST)
Julius König
Bitte sieh ein, dass Deine Bearbeitung meines Artikels urechtmäßig war. Du hattest einen LA angekündigt. Warum wurde der nicht ausgeführt? Ist es hier üblich, historische Tatsachen zu fälschen?
Hallo, für den Artikel brauch ich ein paar interessierte reviewer. Gibt es die? Auf jeden Fall ist der Artikel besser als der vom großen Bruder. Gruß --Roomsixhu 15:00, 29. Mär. 2007 (CEST)
Fotoworkshop
Die Teilnehmenden bedanken sich für die Grüße, insbesondere Lyzzy. --Philipendula 15:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
Umdenken
Hallo P. Birken, nach unserem heutigen zufälliges Treffen habe ich sogleich mal in die Wikipedia geschaut - und mich nochmals sehr über die Gedanken "Was ist eigentlich eine Enzyklopädie?" gefreut - und auch über den etwas älteren "DaTroll-Beitrag". Auch aus meiner Sicht sollte so manches neu gewichtet werden. Möge der Schlußsatz "Ein Umdenken ist dringend erforderlich" die "kritische" Wikipedia-Diskussion beleben und mögen dem Umdenken auch entsprechende Handlungen erfolgen.
Mit besten Grüßen Wolfgang Böhm (B.: Wolf von Sigmondy). 8.5.2007
- Hallo Herr Böhm, danke für das Lob! Ihren Wünschen kann ich mich nur anschliessen. Zumindest beim Umdenken glaube ich gewisse Prozesse wahrzunehmen, bei den Handlungen sehe ich das noch nicht so. Aber mal sehen, was die nächsten Monate so bringen. --P. Birken 22:42, 9. Mai 2007 (CEST)
Wegen ... mir
Hi Philip.
Vorneweg:
Ich fand das echt SCHEISSE, Du weißt schon, von wegen:
WIR SIND NICHT AN IRGENDWELCHEN JUGENDLICHEN INTERESSIERT.
Na gut, ich hab das gefressen, schöne Grüße an die Göttinger Kollegen.
Super, ich bin begeistert von Euch!
SO gewinnt man Freunde!
Nee, Mann ... SO eben nicht.
SO macht man das einfach nicht, wenn man einigermaßen beisammen ist.
Also, Meister:
Erklär s mir:
Warum hast Du/habt Ihr mich/uns seinerzeit so dermaßen abgeschmettert?
Projekt Mathematik
Hallo! Prof. Manfred_Boergens hat Interesse an einer Mitarbeit am Projekt Mathematik (s. meine Diskussionsseite). Du bist bestimmt der geeignete Ansprechpartner. Kannst Du ihm etwas anbieten? Gruß --S.Didam 15:48, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, auch wenn er sich anscheinend schon von selbst erledigt hat :-) --P. Birken 12:05, 16. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, der Text unter Lie-Integration#Eigenschaften ist für mich vollkommen kryptisch. Kannst du das mal checken?
Den Text unter Lie-Integration#Eigenschaften ist zwar auch nicht schön, kann man jedoch noch einigermaßen verstehen...
Ich werde versuchen, jetzt auch noch was auf die Diskussionsseite Diskussion:Lie-Integration zu setzen. Ich habe das eben schon mal versucht, aber gleich wieder abgebrochen, da es bei diesem Text schon schwer ist, überhaupt zu formulieren, was man daran nicht versteht. Beste Grüße, --TN 22:04, 14. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, ich bin es noch einmal. Habe Lie-Integration#Eigenschaften repariert. Hoffe, das geht jetzt so. Auf der Diskussionsseite hat Benutzer:Moneo kritisiert, dass die Aussage des Satzes jetzt nicht mehr so deutlich rüber käme. Kannst ja mal gucken und eventuell feilen. Beste Grüße, --TN 23:10, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Also ich find den Abschnitt so in Ordnung. Was mir eher nicht so gefällt ist, dass nicht ganz so klar wird, wie nun das Verfahren aussieht, das geht im ganzen sonstigen Kram etwas unter. --P. Birken 12:03, 16. Sep. 2007 (CEST)
hola! warum hast du denn grade das erzwungene tex-rendering aus den formeln rausgenommen? irgendwie schaut das jetzt sehr seltsam aus...--moneo d|b 12:33, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Erzwungenes Rendering ist nur dann erwünscht, wenn das nichterzwungene qualitativ schlechter ist, weil dann Zeichen nicht mehr zu sehen sind. Wenn Du das nicht magst, kannst Du in Deinen Benutzereinstellungen automatisches Rendern einstellen. Der Punkt ist halt, dass \, nicht dazu da ist, die Software zu steuern. --P. Birken 12:36, 16. Sep. 2007 (CEST)
Mathematisches Teilgebiet
Hi P.Birken,
ich habe eben mit einer gewissen Verwunderung festgestellt, dass du die Biomathematik nicht als als Teilgebiet der Mathematik betrachtest. Umso mehr dürfte es dich erstaunen, dass ich als Mathematiker in diesem Gebiet promoviere ;-) Solltest du nen Existenzbeweis suchen, google einfach nach "Biomathematics". So findest du eine Unzahl von am Fachbereich Mathematik angesiedelten Lehrstühlen für Biomathematik. Übrigens wird auch eine Menge Numerik betrieben :-). Danach wäre es nett, wenn du das Gebiet selbst wieder in die Liste einfügst, damit nicht der Eindruck eines Edit-Wars entsteht .
Herzlichen Grüße Fibonacci
- Das Problem ist nicht das Gebiet und der Artikel, sondern die Kategorie. Da geht es um etwas, was sich "theoretische Biologie" nennt und darin sind wiederum jede Menge Artikel, die rein gar nichts mit Mathematik zu tun haben. Das wiederum macht Wartungskategorien und Catscans kaputt. --P. Birken 13:10, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Ach ja, noch als Zusatz: ich halte die Kategorie insgesamt fuer sehr fragwuerdig: die meisten der dort einsortierten Artikel haben da nichts zu suchen: das Nash-Gleichgewicht ist etwas aus der Spieltheorie, das meiste was dort steht dreht sich einfach um dynamische Systeme, die nicht speziell biologisch sind. Da koennte man quasi die ganze Mathematik dort einsortieren. --P. Birken 13:12, 17. Sep. 2007 (CEST)
Dieses "etwas", was sich "Theoretische Biologie" nennt, kennt unsereins natürlich eher unter der Bezeichnung "Biomathematik", aber da die Kategorie nun mal so heißt, wie sie heißt müssen wir eben mir der ungewohnten Bezeichnung "Theoretische Biologie" leben.
Die Kategorie als solche ist sicher nicht fragwürdig, weil es sich bei der Theoretischen Biologie um ein riesengroßes und eifrigst publizierendes Forschungsgebiet handelt, wie du ja sicher weist.
Über das Nash-Gleichgewicht könnte man in der Tat streiten. Allerdings haben viele neuere Zweige der Spieltheorie ihren motivationalen Ursprung in Fragen der Evolutionstheorie und Theoretischen Ökologie.Stichwort ist hier natürlich die Evolutionäre Spieltheorie. Das Nash-Gleichgewicht, im relevanten Spezialfall auch unter ESS bekannt, spielt in der Theoretischen Evolutionsbiologie eine wirklich grundlegende Rolle Daher halte ich durchaus für vetretbar, es in der Kategorie "Theoretische Biologie" aufzuführen.
Herzliche Grüße Fibonacci
- Ich habe nicht behauptet, dass die Existenz einer solchen Kategorie fragwuerdig ist. Nur dass die dort einsortierten Inhalte fragwuerdig sind. Das ist dann auch das Problem: so wie es ist, kann das nicht bleiben, auch die dort einsortierten Unterkategorien gehen so nicht: Kategorie:Dynamik und Kategorie:Systemtheorie dann direkt als Unterkategorien einzuverleiben macht den Kategorienbaum kaputt. Ganz abgesehen davon, dass Kategorie:Theoretische Ökologie und die Hauptkategorie dieselben Artikel enthalten. Bitte lies Dir nochmal Wikipedia:Kategorien durch und besser das noch nach. --P. Birken 14:01, 17. Sep. 2007 (CEST)
Da hast du natürlich vollkommen Recht :-). Ich wußte nicht, dass rekursive Einordnung gegen die Regeln verstößt und werde meinen Fehler, die Dynamischen Systeme sowie die Spieltheorie dort einzuordnen umgehend korrigieren. Was die Sache mit der Theoretischen Ökologie betrifft, bin ich nicht beteiligt gewesen. Vielleicht stellen wir eine Nachricht auf die dortige Diskussionsseite, damit sich die betroffenen Autoren zu der Situation verhalten können.
Fibonacci
- OK, super :-) Mit den theoretischen Oekologen diskutierst Du am besten selbst, vielleicht auch im Portal:Biologie. Es ist immer sinnvoller, wenn ein Kategorienbaum zentral diskutiert wird. Ach ja, Diskussionsbeitraege kannst Du mit ~~~~ unterschreiben. --P. Birken 14:22, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte nicht stören lassen, aber könnte – nach meinem Verständnis, dass ich von der Materie habe, – nicht die Biometrie u.a. als ein Teilgebiet der Mathematik(/Geometrie(?)) kategorisiert werden? --85.176.180.198 14:30, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Biometrie ist ein Teilgebiet der Statistik, da ist der Artikel auch kategorisiert. Die Frage deutet allerdings die Probleme an, die die Kategorie:Mathematisches Teilgebiet aufwirft (ab wann gilt etwas als Teilgebiet der Mathematik?) und die auch hier schon diskutiert wurde. --P. Birken 14:44, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte nicht stören lassen, aber könnte – nach meinem Verständnis, dass ich von der Materie habe, – nicht die Biometrie u.a. als ein Teilgebiet der Mathematik(/Geometrie(?)) kategorisiert werden? --85.176.180.198 14:30, 17. Sep. 2007 (CEST)
Eine nette Aufmachung...
...hat deine Meldung da. Ich habe selten so gelacht wie über diesen reißerischen und wunderbar anschaulichen Kurier-Artikel. ;-) Grüße, --CyRoXX (? ±) 16:26, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Freut mich, dass es Dir gefallen hat :-) --P. Birken 20:20, 18. Sep. 2007 (CEST)
Der Kollege hat den Artikel wieder eingestellt. Macht das Sinn? --He3nry Disk. 15:41, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, nicht wirklich, aber ein SLA ist hier nicht angebracht. Ich habs mal in der Mathe-QS als Löschkandidat eingestellt. --P. Birken 20:04, 19. Sep. 2007 (CEST)
Benjamin Blümchen
Was ist mit Stand Oktober 107 gemeint ? --Smoritz81 19:39, 19. Sep. 2007 (CEST)
- 2007, ich habs korrigiert, danke für den Hinweis. --P. Birken 20:04, 19. Sep. 2007 (CEST)
deCasteljau-Algorithmus
Hallo! Schau mal bitte unter Diskussion:De Casteljau-Algorithmus Gruß, Cerno 21:27, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Super, ich habe den Code entfernt. Die Diskussion hatte ich wirklich nicht mehr auf dem Schirm :-) --P. Birken 21:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
scratchpad
Mal inhaltlich ganz von deinem Kreuzzug gegen Episoden abgesehen: Eine Auslagerung wie hier ist nicht gerade die beste Lösung, da dies wohl keinesfalls WP:WEB entspricht. Da sollten doch wenigsten Seiten mit einem Impressum zu finden sein, die auch ein wenig mehr als eine reine Liste anzubieten haben. --Hitch 22:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäre eine Nachfrage in der Redaktion Film und Fernsehen bei einer Fortführung dieser Praxis angebracht. --Hitch 22:39, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich entspricht es nicht WP:WEB, der Artikel enthält ja wie die ursprüngliche Form quasi keine Information und würde bei uns als eigener Artikel sofort schnellgelöscht werden. Die wirklich sinnvolle Lösung ist halt die ersatzlose Löschung, ohne den Weblink. Aber schön, dass das dann auch nicht als Kompromiss gesehen wird. Vermutlich stört der Rauch vom vermeintlichen Kreuzzug die Sicht? --P. Birken 22:42, 19. Sep. 2007 (CEST)
- "Natürlich entspricht es nicht WP:WEB" - Dann hör doch bitte auf damit und entferne die Weblinks wieder. Der bewusste Verstoß gegen Richtlinien als Ausweg von einer Diskussion ist sicherlich nicht gerade der beste Weg. --Hitch 22:45, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe eigentlich nicht vor, weitere dieser Artikel zu erstellen. Ich halte es ansonsten immer für sinnvoll, in Diskussionen auch andere Möglichkeiten aufzuzeigen und denke eigentlich eher, dass das gerade in der WP eine gute Sache ist. --P. Birken 23:24, 19. Sep. 2007 (CEST)
- "Natürlich entspricht es nicht WP:WEB" - Dann hör doch bitte auf damit und entferne die Weblinks wieder. Der bewusste Verstoß gegen Richtlinien als Ausweg von einer Diskussion ist sicherlich nicht gerade der beste Weg. --Hitch 22:45, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Gegen die Diskussion über andere Lösungen hat sicherlich niemand etwas. Die Verlinkung von scatchpad-Artikeln kann dies aber nicht sein. Das hast du ja oben selbst gesagt ("nicht WP:WEB"). Bitte also die Links wieder entfernen. --Hitch 23:44, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kann mit den Links gut für ein paar Tage leben. Viele Grüße --P. Birken 09:15, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Gegen die Diskussion über andere Lösungen hat sicherlich niemand etwas. Die Verlinkung von scatchpad-Artikeln kann dies aber nicht sein. Das hast du ja oben selbst gesagt ("nicht WP:WEB"). Bitte also die Links wieder entfernen. --Hitch 23:44, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Wie sieht denn hier der zeitliche Rahmen aus? scratchpad wird sicherlich in ein paar Tagen nicht "verlinkungsfähiger" und eine Diskussion zum Thema finde ich auch nicht. --Hitch 09:47, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Mein Gott, wenn es Dich so sehr stört, dass entferne sie doch, was soll diese selten sinnlose Diskussion? --P. Birken 09:58, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Wie sieht denn hier der zeitliche Rahmen aus? scratchpad wird sicherlich in ein paar Tagen nicht "verlinkungsfähiger" und eine Diskussion zum Thema finde ich auch nicht. --Hitch 09:47, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe keinen Bock mich an irgendwelchen Edit-Wars zu beteiligen, wollte zuerst die Diskussion suchen und habe auch keine Lust darauf alle deine Beiträge durchzuschauen, wo du genau auf diese Art vorgegangen bist. Deinen eigenen Müll kannst du ja selbst auch wieder entsorgen, oder? --Hitch 10:03, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Eigentlich geht es hier eher darum, den Muell anderer Leute zu entsorgen... --P. Birken 12:55, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe keinen Bock mich an irgendwelchen Edit-Wars zu beteiligen, wollte zuerst die Diskussion suchen und habe auch keine Lust darauf alle deine Beiträge durchzuschauen, wo du genau auf diese Art vorgegangen bist. Deinen eigenen Müll kannst du ja selbst auch wieder entsorgen, oder? --Hitch 10:03, 20. Sep. 2007 (CEST)
Übertreibung zur Begründung des Markierungssystems
Lieber Philipp! Laut der dpa-Meldung, die ich gerade im Wikipedia:Pressespiegel#Meldungen von Presseagenturen eingetragen habe, hast Du gesagt: "Die meisten dieser Einträge werden in weniger als einer Minute von anderen Mitarbeitern rückgängig gemacht, aber dann können schon Tausende Leser den Artikel gesehen haben." Kannst Du das als Numeriker untermauern? Gibt es Artikel, die in weniger als einer Minute Tausende Leser haben? Professor Hastig 05:22, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Insbesondere die Hauptseite, aber auch einige wenige andere vielgelesene Artikel. Als Benedikt XVI. gerade Papst wurde, war dort sehr geschickter Vandalismus, der dann sofort durch die komplette Presse geisterte. --P. Birken 09:16, 24. Sep. 2007 (CEST) Ach ja, immer wieder schön, solche vorwurfsvollen Überschriften...
- Überlass doch einfach mal der Community, welches System sie einführt und versuch es nicht schon wieder mit vermeintlich vollendeten Tatsachen, die alle nur aus der Presse erfahren, Birken. Danke. 83.226.181.78 11:28, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Man sollte den Kurier auch mal lesen und nicht nur drin rumkritzeln, dann kommen auch mehr Neuigkeiten bei einem an. Viele Grüße --P. Birken 14:02, 24. Sep. 2007 (CEST)
Bessere Überschrift: Markierungssystem macht Wikipedia sicherer. Grüße. --Matthiasb 12:00, 24. Sep. 2007 (CEST)
Feedback
Hallo P.Birken,
gerade als Admin ist es manchmal gut, ein Feedback zu bekommen. Es soll einfach mal zeigen, wie man Dinge anders sehen kann (oder zumindest, dass Motivationen anders sein können, als man annimmt). Da es im folgenden um einen kleinen revert geht, mit dem Wikipedia weder steht noch fällt, überlege dir bitte gut, ob du es lesen möchtest. Ich weiß, du hast viel zu tun!
Es geht um diesen revert.
Die Vorgeschichte ist bekannt, neben den Arbeitsschritten 1-3 in Erdös-Zahl und Bacon-Zahl habe ich (und das war wirklich etwas dreist) auf Erdös-Bacon-Zahl (gerade entsorgt) einen Redirect angelegt. Unter dem Gesichtspunkt scheint obiger revert eindeutig
In der Löschdisk wurde aber klar, dass sowohl Erdös-, als auch Bacon-Zahl das gleiche in grün sind, dementsprechend war das Ziel der Arbeiten in diesen Artikeln die allgemeine Bildung solcher Zahlen aus diesen Artikeln zu verlinken (daher direkter Link auf Unterpunkt Kleine Welt Netzwerke). Dadurch habe ich auch eine redundante Erklärung der Bildung dieser Zahlen in Erdös-Zahl gelöscht. In dieser Löschung nicht enthalten war der von Admin Benutzer:Scherben geschriebene Satz:
Auch Kombinationen mehrerer dieser Zahlen wie die „Erdős-Bacon-Zahl“ als Summe von Erdős- und Bacon-Zahl lassen sich sinnvoll definieren.
Dieser Satz fand keine Beanstandungen im Artikel Erdös-Zahl. Warum ist die Zahl auf einmal nicht mehr einer Erwähnung wert (trotz Zuspruch der „Einbaulösung“ von fast allen Löschbefürwortern des Artikels, incl Scherben, Jesi, Crypto-ffn und dir!?! – auch Complex, der den Artikel Erdös-Zahl scheinbar unter Beobachtung hat, hat diesen Satz stehen lassen )? Diesen Satz habe ich so in den Artikel Kleine-Welt-Netzwerke übernommen.
In deiner Revertbegründung steht also das die Bedeutung der Zahl bezweifelt (!) wurde und sie nicht relevant genug für einen Einbau sei. Wenn du diese Aussage auf die Löschung des Artikels beziehst, dann müsste auch der Griesheimer Zwiebelmarkt aus Griesheim entfernt werden. Des weiteren wäre mit dieser Begründung eine Änderung des Satzes auf:
Auch Kombinationen mehrerer dieser Zahlen lassen sich, als Summen sinnvoll definieren.
schöner gewesen.
Dadurch ist die Information nicht weg. Derjenige, der auf eine Kombizahl stößt, weiß wie sie gebildet ist und kommt nicht auf die Idee Quadratwurzeln anzunehmen. Dass diese Information sinnvoll ist zeigt, dass ein sehr cleverer Benutzer wie Jesi gefragt hat, warum man kein harmonisches Mittel bildet. Diese Information kann wichtig sein, wenn man aus Untergruppen, die mehrere Netzwerkkriterien erfüllen zusammenfassen will und dann eine neue Geodätische Distanz ermitteln möchte. Ich geh jetzt nicht näher darauf ein, dass der Kleine-Welt-Netzwerke-Spezialist Albert-László Barabási die E-B-Z in seinem bekanntesten Buch behandelt, aber merke an, dass ein gewisser P.Birken folgendes schrieb:
„Ich denke dass die Bacon- und die Erdoes-Zahl hinreichend bekannt sind, um zu bleiben. Die Kennzahlen koennen dann in einem Abschnitt von Kleine-Welt-Phänomen erwaehnt werden, einen eigenen Artikel braucht das denke ich nicht.“
Mich dann eiskalt auflaufen lässt, wenn ich das (nur ansatzweise) umzusetzen versuche :-(. Auf mich wirkt das eher, wie eine Strafmaßnahme, weil ich Erdös-Bacon-Zahl als redirect angelegt hatte.
Ich erwarte jetzt aber weder, dass du den einen Satz wieder einbaust, noch mir hierauf antwortest (ich kenne die Antwort wahrscheinlich sowieso: WP:BNS). War halt nur ein Feedback, mehr nicht.
Mit freundlichen Grüßen
--Lightningbug 81 01:10, 27. Sep. 2007 (CEST)
PS. Ich bin kein "Adminschimpfer", sondern weiß die (gute und viele) Arbeit, die du machst durchaus zu schätzen!
- Zum Einen: Ich bin kein Admin. Zum Anderen: ich kann im Gegensatz zu Dir aus der Löschdiskussion nicht herauslesen, dass sich irgendjemand dafür ausgesprochen hätte, die E-B-Z in irgendeinem der Artikel zu erwähnen, insbesondere ich nicht. Dass Kennzahlen in einem Abschnitt im Artikel Kleine-Welt-Phänomen erwähnt werden können, heißt nicht, dass dort genau diese Kennzahl erwähnt werden soll. Auch Scherben hast Du denke ich falsch verstanden, er zweifelt ja sogar noch an, dass genau diese Zahl überhaupt etwas mit dem Kleine-Welt-Phänomen zu tun hat! --P. Birken 08:49, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, stimmt, dein Name stand irgendwo unter ehemalige Administratoren, hatte ich falsch in Erinnerung. Außerdem hab ich ja gesagt, dass ich keine Antwort brauche. Mir ist klar, dass du das anders siehst, hier macht ja niemand Edits gegen die Überzeugung, dass er damit die Wikipedia verbessert (zumindest macht er das nicht lange).
- Wie stehst du zu dem Satz Auch Kombinationen mehrerer dieser Zahlen lassen sich, als Summen sinnvoll definieren. ? Das ist die Ent-Erdös-Baconisierung des Satzes den Scherben geschrieben hat, den du ja auch nicht wiederhergestellt hast. Siehst du dazu einen Revertgrund, wenn man ihn in a) Erdös-Zahl (wo er mal stand) oder b) Kleine-Welt-Netzwerke (wo er mE thematisch hingehört)? Scherben hat sich bei dem Satz sicherlich auch etwas gedacht, gerade, weil er so an der Zahl gezweifelt hat. Gruß --Lightningbug 81 11:18, 27. Sep. 2007 (CEST)