Sigismund von Neukomm

österreichischer Komponist, Pianist und Diplomat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2007 um 10:58 Uhr durch 84.169.46.241 (Diskussion) (Standard-Werke zu Neukomm sowie neuere Literatur und Editionen sind doch nützlich, die waren bei dem ursprünglichen Weblink gar nicht recherchierbar. Das war kein Vandalismus...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sigismund Ritter von Neukomm (* 10. Juli 1778 in Salzburg; † 3. April 1858 in Paris) war Komponist, Pianist, Diplomat und möglicherweise auch Spion.

Sigismund Ritter von Neukomm

Er war ein Schüler von Michael Haydns, später ein enger Mitarbeiter Joseph Haydns und ein großer Verehrer Mozarts. Für dessen unvollständig gebliebenes Requiem verfasste er eine Ergänzung mit einem finalen "Libera Me" (die in der Version von Franz Xaver Süßmayr fehlt).

Neukomm war in vielen Ländern der Welt tätig. So war er zum Beispiel von 1804 bis 1808 Kapellmeister in Sankt Petersburg und 1816 in Brasilien. Die meiste Zeit lebte er jedoch in Paris.

Sein musikalisches Œuvre umfasst über 1300 Werke, darunter 10 Opern, 3 Oratorien, geistliche Musik und Lieder in verschiedenen Sprachen. Sein großes Vorbild Mozart lernt er nie kennen, er wird aber Cembalolehrer für dessen Sohn Carl. Seine Musik orientiert sich an der seiner Vorbilder, schafft es aber trotzdem innovativ zu sein.

Neukomm ist heute weitgehend unbekannt. Wegen der beachtlichen Qualität vieler Werke steigt das Interesse an der vielseitigen Person in den letzten Jahren.

Literatur

  • Gisela Pellegrini-Brandacher: Ritter Sigismund von Neukomm und seine Oratorien. Diss. München 1936. [Mit Noten) 1. Das Leben des Komponisten. 2. Oratorien.
  • Rudolph Angermüller: Sigismund Neukomm : Werkverzeichnis, Autobiographie, Beziehung zu seinen Zeitgenossen. München/Salzburg: Katzbichler, 1977
  • T. G. Waidelich: ... ganz genau gemessenes, aufs sparsamste begleitetes Recitativ, ohne Bestimmung der Töne Sigismund Neukomms ‚musikalisch rhythmische‘ Notierung der Chorszenen zu Schillers Braut von Messina (1805), in: Carl Maria von Weber und die Schauspielmusik seiner Zeit. […] (= Weber-Studien, Bd. 7), Mainz 2003, S. 131-155
  • Sigismund von Neukomm: Die Braut von Messina (Messinskaja nevesta, ili Vraždujuščie bratʹja : melodrama [k tragedii F. Šillera] = Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder : Melodram / Sigizmund Ritter fon Nejkom. Vosstanovlenie po rukopisi i tekstologičeskaja redakcija Denisa Germanoviča Lomteva (Hrsg. Denis G. Lomtev), (Partitur) Moskva 2004 (nach dem Orig. aus Weimar Petersburg, 1805, das inzwischen verbrannt ist.)

Vorlage:DM