Generalstände

Versammlung von Vertretern der drei Stände in Frankreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2007 um 10:07 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.130.73.144 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Abrakadabra wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Generalstände (frz. États généraux) bezeichnet man die seit 1302 in Frankreich einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote). Diese bestanden aus Klerus, Adel sowie dem Dritten Stand. Jeder dieser Stände verfügte über 300 Abgesandte.

Die Generalstände wurden meist in Krisenzeiten vom König einberufen, wenn es galt, neue Steuern durchzusetzen oder außenpolitisch riskante Verträge absegnen zu lassen. Die Ursprünge der Ständeversammlung liegen in der alten Pflicht und dem Recht des Adels, den König zu beraten. Immer wieder gab es Versuche der Versammlung, Einfluss auf die königliche Gesetzgebung zu gewinnen, die aber nicht sehr erfolgreich waren.

Im 14. und 15. Jahrhundert hatten die Generalstände ihren größten Machteinfluss, unter Karl VII. jedoch verloren sie an Bedeutung. 1614 wurden sie, angeblich anlässlich der Volljährigkeit Ludwigs XIII., zum vorletzten Mal einberufen. Dahinter steckte jedoch der Druck hochadliger Vertreter, die ihre politische und ökonomische Stellung gefährdet sahen und auf die königliche Politik zu ihren Gunsten Einfluss nehmen wollten. Das Selbstverständnis der Herrscher Frankreichs in der neuen Ära des Absolutismus ließ dann die Einberufung der Generalstände nicht mehr zu.

Erst zum 5. Mai 1789 wurden sie von Ludwig XVI. aufgrund der finanziellen Krise auf Druck des Adels (2. Stand) nochmals einberufen. Doch im Kampf um die Abstimmungsmodalitäten kam es zur Auseinandersetzung zwischen Adel, König und den Vertretern des Dritten Standes. So war ein Zwischenergebnis die Anzahl der Vertreter des Dritten Standes auf 600 zu verdoppeln. Dieser machte einen Großteil (~ 98%) der Bevölkerung aus. De facto war im Dritten Stand hauptsächlich das Bildungs- und Besitzbürgertum der Städte vertreten. Am 17. Juni 1789 erklärte sich der Dritte Stand zur Nationalversammlung und beschleunigte somit die Französische Revolution, die mit einem Aufstand des Adels begonnen hatte, entscheidend.

Ihr Zusammentreten

Die Stände wurden unregelmäßig zusammengerufen. Die Geschichtsschreibung in Frankreich fasst folgende Sitzungsperioden seit dem Mittelalter zusammen:

Bestätigung königlicher Rechte und Steuern

1302, 1308, 1313, 1317.

Die Krise im hundertjährigen Krieg

1343, 1355, 1356, 1357, 1358, 1359, 1363, 1420 und 1439.

Als beratende Versammlung

1468 und 1484

Während der Epoche der Religionskriege

1560, 1561, 1576-1577, 1588-1589 und 1593.

Das Ende dieser Institution, Übergang

1614 und 1789.

(Siehe dazu Weblink: In der französischen Wikipedia gibt es separate Artikel zu den einzelnen Sitzungsperioden - États généraux (France) !)

Siehe auch