Maya (Software)

Computerprogramm zur 3D-Visualisierung und -Animation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2004 um 14:59 Uhr durch 193.174.67.20 (Diskussion) (Module). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Software Maya ist eine professionelle, von der Firma Alias entwickelte, sehr verbreitete 3D Visualisierungs- und Animationssoftware, die primär in der Film und Fernsehindustrie und bei der Erstellung von Grafiken für Computer- und Videospiele eingesetzt wird.

Ein mit Maya generiertes Bild

Daneben wird Maya auch in anderen Bereichen verwendet, wie der Industriellen Fertigung, Architekturvisualisierung und in Entwicklung und Forschung. Maya ist eines der bekanntesten und meistgenutzten Softwareprodukte im Bereich Modellierung, Computeranimation und Rendering.

Versionen

Die aktuelle Version ist Maya 6.0 (Erscheinungsdatum: April 2004).

Maya wird in zwei kommerziellen und einer kostenfreien Version vertrieben: "Maya Complete", eine, leicht widersprüchlich zu seinem Namen, eingeschränkte Version im Vergleich zu dem teureren "Maya Unlimited". Zusätzlich gibt es noch die kostenfreie "Maya Personal Learning Edition" (PLE) für den nicht-kommerziellen Gebrauch, in der allerdings jedes gerenderte Bild bzw. „Frame“ mit einem Wasserzeichen versehen wird. Vergünstigungen gibt es in Form von Educational (nur Complete) und Studenten-lizenzen.

Unterstützte Betriebssysteme

Es existieren Versionen von Maya für die Betriebssysteme Windows 2000 und XP (98 und ME werden nicht mehr unterstützt), Red Hat Linux, IRIX und Mac OS X.

Funktionsumfang

Eine der herausragenden Funktionalitäten der Maya Software ist, neben der hohen visuellen Qualität der mit Maya generierten Bildern und dem umfassenden Editor zum Erstellen neuer Szenen oder Objekten, die Offenheit des Grundmoduls zu Erweiterungen von Drittanbietern . Dieses gestattet es, die Software selbst an sehr individuellen Anforderungen einer bestimmter Zielgruppen anzupassen.

MEL

Neben dieser Möglichkeit zu Einbindung von "Plug-Ins" existiert auch eine Maya-Interne Steuerungssprache, MEL (Maya Embedded Language). MEL orientiert sich dabei konzeptionell an Scriptsprachen wie PHP und erinnert in Aufbau und Syntax an C. Diese Skriptsprache bietet umfangreiche Möglichkeiten bestimmte Aufgaben zu Automatisieren, den Editor anzupassen und vieles mehr.

Module

Maya bietet, je nach Version in unterschiedlich großem Umfang, zusätzlich noch Möglichkeiten zur Beeinflussung der Objekte durch die Simulation von dynamischen Systemen und Oberflächen, wie Schwerkraft, Wasser, Wind, Fell und anderen. Seit Version 4.5 sind auch Fluide bestandteil des Unlimited Pakets. Diese ermöglichen die realistische Simulation von Flüssigkeiten und Gasen (bzw. Rauch). Der Unterschied zu herkömmlichen Partikelsystem besteht dabei in der gegenseitigen Beeinflussung der Partikel untereinander. Entsprechend realistisch sind die Ergebnisse. Seit der Version 5.0 ist ebenfalls Mentalray teil des Maya Pakets (sowohl Unlimited als auch Complete).

Prominente Ergebnisse mit Maya

Da Maya eigentlich als ein Referenzprodukt gilt, ist es nicht verwunderlich, dass mit der zunehmenden Verbreitung von Computergrafiken im medialen Umfeld Maya in sehr bekannten Produktionen verwendet wurde.

So sind Animationsfilme wie Findet Nemo, der neuste Film aus den Pixar Studios, Shrek und vor allem Final Fantasy, der erste rein computeranimierte Realfilm, mit Maya animiert worden. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass auch die spektakulären, weil sehr aufwendig in Szene gesetzten, Schlachten in Peter Jacksons Herr-der-Ringe-Trilogie mit Maya entstanden, wie auch das lebensecht wirkende Geschöpf Gollum. Weiterhin entstanden der erste komplett in Deutschland produzierte Animationsfilm Back to Gaya mit Maya. All diese Beispiele geben nur an, dass Maya für Teilaspekte der CGI-Produktion verwendet wurde, die Bildberechnung, das Rendering in all den oben genannten Produktionen entstand meist in RenderMan, eine Renderingsoftware die von Pixar entwickelt wurde. Im Normalfall werden bei Produktionen dieser Größenordnung sehr viele verschiedene Softwarepakete verwendet um jeweils von den spezifischen Vorteilen zu profitieren.


Siehe auch: 3D-Computergrafik,Rendern,Animation