Vorlage:Tolkien In der von J. R. R. Tolkien geschaffenen Fantasy-Welt Mittelerde haben viele Gegenstände eine besondere, oft mythische Bedeutung, die sich auch daran zeigt, dass diese oft Namen besitzen.
Siehe auch: Figuren aus Mittelerde, Länder und Städte aus Mittelerde
Ringe der Macht
Drei Ringe den Elbenkönigen hoch im Licht
Sieben den Zwergenherrschern in ihren Hallen aus Stein
Den Sterblichen, ewig dem Tode verfallen, neun
Einer dem dunklen Herren auf dunklem Thron im Lande Mordor, wo die Schatten drohn
Mit Ausnahme des einen Ring wurden alle Ringe der Macht in Eregion von den Noldor-Elben unter Führung von Sauron gefertigt, der sich unter falschem Namen Annatar als Freund ausgab. Besonders Celebrimbor fertigte unter den Ratschlägen von Annatar den Großteil der Ringe an.
Als Sauron Eregion einnahm, nahm er die neun Ringe der Macht zu sich und von Celebrimbor erfuhr er noch, wo sich die sieben Ringe befanden, als er ihn folterte. Später verteilte er die Ringe wieder, um die Menschen und Zwerge an seinen Willen zu binden.
Der eine Ring
Sauron schmiedete den einen Ring heimlich in den Feuern des Schicksalberges in Mordor und verband seine eigene Macht mit dem Ring um diesem Kraft zu verleihen. Die Inschrift des Ringes lautet in der Schwarzen Sprache: "Ash nazg durbatlûk, Ash nazg gimbatul, Ash nazg thrakatulûk agh burzem-ishi krimpatul", was zu Deutsch soviel bedeutet wie "Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden". Sichtbar wurde diese Inschrift (welche sich auf der Innen- und Aussenseite des Rings befand) nur unter glühendem Feuer.
Der Ring hat die Macht alle anderen Ringe zu unterwerfen und ihre Träger zu korrumpieren. Streift der Besitzer sich den Ring über den Finger, wird er unsichtbar. Der Träger selber befindet sich in diesem Moment in einer dunklen Welt ähnlich einer Trance und steht mit Sauron in Kontakt. Die Welt um ihn wirkt verschleiert und er nimmt fremde Stimmen war. Der Ring kann seine Größe verändern, hat einen eigenen Willen und versucht zu Sauron zu gelangen, falls dieser ihn nicht trägt, dazu betrügt er seinen Träger. Zudem ist seine Macht und sein Einfluss auf den Träger so groß, dass er selbst für ehrbare Personen eine Gefahr für sich selber und seinen besten Freunden darstellt.
Der Ring ist im Herrn der Ringe das zentrale Objekt der Begierde, da er allumfassende Macht verspricht. Da er nur an jenem Ort zerstört werden konnte an dem er erschaffen wurde, machte sich Frodo Beutlin in "Herr der Ringe" auf, um den Schicksalsberg zu erreichen.
Vorgängige Ringerträger des einen Ring: Sauron, Isildur, Gollum und Bilbo Beutlin
Die drei Ringe der Elben
Die einzigen aller großen Ringe, welche Sauron nie berührte und somit rein blieben. Sie wurden ca. 1590 des zweiten Zeitalters von Celebrimbor geschaffen. Als der Krieg der Elben gegen Sauron begann, erhielt er von Galadriel den Rat, sie zu verbergen. Deshalb erhielt sie von ihm Nenya, den Ring des Adamant (Ring des Wassers). Vilya, der Ring des Saphirs (Ring der Luft)und Narya, der Ring des Rubins (Ring des Feuers) vertraute er Gil-galad an. Dieser übergab sie dann an Elrond und Cirdan, bevor er starb. Am Ende des dritten Zeitalters enthüllt Gandalf dass er der Hüter Naryas war, denn Cirdan gab ihm den Ring, damit er die schwere Last, die auf ihn wartete, besser ertrug. Als der Eine Ring vernichtet war,erlosch auch die Macht der Drei.
Die sieben Ringe der Zwerge
Sie versprachen den Ringträgern Reichtum und wurden ebenfalls mit dem Gedanken verteilt worden, den Besitzer dem Willen Saurons zu unterziehen. Allerdings prallte die schwarze Macht der sieben Ringe an der Dickköpfigkeit der Zwerge ab, später wurden einige der Ringe von Drachen gefressen, andere fanden den Weg zurück zu Sauron.
Die neun Ringe der Menschen
Mehr Erfolg erzielten die neun Ringe der Menschen, denn die Ringträger verwandelten sich langsam zu Nazguls (Ringgeister) und wurden zu den treusten Dienern Saurons.
Schmuckstücke/Erbstücke
Barahirs Ring
Barahir war Berens Vater (Erstes Zeitalter). Er rettete Finrod Felagund in der Dagor Bragollach und bekam dafür Finrods Wappenring geschenkt. Er zeigt zwei umschlungene Schlangen, eine goldene Krone und ist mit grünen Smaragden besetzt. Barahirs Ring ist eines der Erbstücke von Isildurs Haus.
Das Szepter von Annûminas
Eines der Erbstücke von Isildurs Haus
Die Silmaril
Drei von Feanor geschaffene Edelsteine. Sie enthalten das Licht der zwei Bäume und das Schicksal der Welt. Durch Feanors Eid wird das Schicksal seiner Söhne und deren Häuser mit den, von Morgoth geraubten Silmaril verwoben. Erst Beren und Luthien können einen Silmaril von Morgoth stehlen. Earendil der Seefahrer trägt ihn nach Luthiens Tod und segelt mit ihm den Westhimmel entlang. Nach dem Tod aller Söhne von Feanor, gehen auch die letzten beiden Silmaril in die Elemente Feuer und Wasser über und sind somit aus der Welt gebannt.
Die Palantiri
Die "sehenden Steine" wurden von Elendil aus Númenor mitgebracht und waren wichtig für den Austausch von Nachrichten. Es waren insgesamt sieben Steine und wurden im nördlichen (Arnor)und südlichen Königreich (Gondor) aufgeteilt. Die Steine befanden sich im Orthanc, in Minas Anor (alter Name von Minas Tirith), Minas Ithil (alter Name von Minas Morgul),in Osgiliath, im Amon Sûl und in Annûminas. Der siebte Stein stand im Elostirion, doch er blickte nur zum Meer, denn Elendil blickte oft sehnsüchtig aufs Meer und erinnerte sich an den Glanz Númenors. Im dritten Zeitalter gingen die Steine des nördlichen Königreichs im Krieg gegen Angmar verloren. In einem Bürgerkrieg fiel der Stein von Osgiliath in den Anduin und als Minas Ithil an die Nazgûl verloren ging, war es riskant die verbliebenen Steine zu benutzen,weil man sich nicht sicher sein konnte, ob Sauron den Ithil-Stein besaß. Im vierten Zeitalter konnte König Elessar (Aragon) nur noch den Orthanc-Stein benutzen, da der Stein von Minas Arnor nach dem Selbstmord Denethors nicht mehr benutzt werden konnte.
Waffen
Schwerter
Narsil/Andúril
Narsil ist das Schwert von Isildurs Vater Elendil. Narsil verhalf den Menschen und Elben zum Sieg gegen Mordor. Im Kampf mit Sauron wurde es zuerst zerbrochen und Sauron schleuderte Elendil hinfort. Isildur selbst ergriff das zerbrochene Schwert und schlug Sauron den Einen Ring von der Hand. Dadurch kam der Eine Ring in den Besitz Isildurs, der diesen nicht vernichtete.
Somit wurde das 3. Zeitalter in der Mythologie Tolkiens eingeläutet, in dem die Handlung von Herr der Ringe spielt. Aus den Bruchstücken von Narsil wird in der Trilogie das Schwert Andúril geschmiedet, mit dem Aragorn (Isildurs Erbe) gegen Saurons Heer kämpft.
Es ist verziert mit elbischen Schriftzeichen: »Führt die Menschen und Elben zum Sieg.«
Glamdring
Glamdring ist das von (den Elben geschmiedete) Schwert von Gandalf dem Grauen. Mit Glamdring streckte er den Balrog von Morgoth in Moria nieder. Es schimmert blau, wenn Orks in der Nähe sind.
Stich
Im ersten Zeitalter in Gondolin geschmiedet, kam es in zahlreichen Kriegen zum Einsatz. Durch Elbische Schmiedekünste vermag es blau zu schimmern, wenn Orks in der Nähe sind.
Ende des dritten Zeitalters gelangte Bilbo Beutlin in den Besitz des Schwertes als er mit Gandalf und den 13 Zwergen auf dem Weg zum Erebor (Sindarin für "Einzelner Berg") war. Während des Ringkrieges übergab er Stich an seinen Neffen Frodo Beutlin, der den einen Ring zum Schicksalsberg brachte, um ihn zu zerstören.