Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

eingetragener Verein in Stuttgart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2007 um 12:52 Uhr durch Weissmann (Diskussion | Beiträge) (Geschwurbel gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (kurz: BDMV), gegründet 1979, gehören ungefähr 1,3 Millionen Mitglieder an (60% unter 26 Jahre), 18.000 vorwiegend ehrenamtlich geführte Orchester sind dort organisiert.

Die Aufgaben der Bundesvereinigung sind die Betreuung der Mitgliedsverbände, die Koordination des Informationsflusses innerhalb des Verbandes, politische Vertretung der Vereine und Verbände bei anderen Organisationen sowie innerhalb der Politik. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Eventmanagement sind weitere Themen, der sich die Bundesvereinigung annimmt.

Seit 2004 ist Wolfgang Bötsch Präsident.

Projekte

  • Innovationspreis Ehrenamt (zusammen mit der Messe Frankfurt), jährlich seit dem Jahr 2002 (3000 Euro): für vorbildliche Tätigkeiten von Orchestern. / Beispielsweise 2006 an ein Soundstudio in einem Musikhaus, in dem vereinsungebundene, auch behinderte Kinder musizieren, in dem Dorf Köndringen nahe Freiburg/Breisgau. 2007 an ein Projekt, wo Feuerwehrmusikanten Immigranten integrieren. /(gute Ideen für ehrenamtliches Engagement, s.u.: Literatur)
  • Die BDMV ist einer der Partner von dm-drogerie markt im Rahmen der Initiative ZukunftsMusiker, als deren Kernelement 1 600 Kinder mehrwöchige kostenlose Instrumenten-Schnupperkurse erhielten.
  • Am 6. Mai 2006 stellte die BDMV gemeinsam mit dm-drogerie markt einen deutschlandweiten Rekord im Rahmen der dm-Initiative ZukunftsMusiker auf. Über 200 Orchester musizierten gleichzeitig vor dm-Märkten für einen guten Zweck.

Mitgliedsverbände

Literatur

Buch "Ehrenamt Musik", Conbrio Regensburg 2004 (mit Projekten, die sich für den Innovationspreis Ehrenamt bewerben, gute Ideen).