Akaba (Jordanien)

Ort in Jordanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2007 um 11:43 Uhr durch Jungpionier (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aqaba oder Akaba (arabisch العقبة, al-cAqaba, lokale Aussprache el-cAgabe, für steiler Abhang) ist eine Stadt in Jordanien mit 80.059 Einwohnern (Volkszählung 2004). Sie ist ein Seehafen am Golf von Akaba (auch Golf von Elat), einem Seitenarm des Roten Meeres.

Aqaba vom Roten Meer (Ufer Elat) aus, April 2006
Datei:Jordanien.png
Lage von Akaba in Jordanien

Aqaba ist der einzige Seehafen Jordaniens. Haupteinnahmequellen sind der Tourismus und der Export von Phosphatdünger. Aqaba ist auch der einzige jordanische Tauchort am Roten Meer. Bereits unter König Hussein I. wurde in den 90er Jahren ein Teil der Korallenriffe unter Naturschutz gestellt und weitere künstliche Riffe geschaffen. Trotzdem sind die Korallenriffe weiter in Gefahr. Aqaba ist eine freie Handelszone.

Geschichte

Schon in der Antike war Aqaba ein wichtiges Handelszentrum. An der Stelle der heutigen Stadt bestanden vermutlich zwei auch in der Bibel genannte Vorläufersiedlungen, nämlich Elat und Ezion Geber.

Bis zum Jahre 106 n.Chr. gehörte die Stadt dem Reich der Nabatäer an, wurde dann aber nach der Eroberung des Reiches durch die Römer in die Provinz Arabia Petraea eingegliedert.

Mit der Reichsteilung 395 kam die Stadt an das Byzantinisches Reich.

Nach dem Aufstieg des Islam wurde die Stadt bereits während Mohammeds erster großen Expansion 622 bis 632 teil des Kalifats. Im 12. Jahrhundert wurde die Stadt von Kreuzrittern erobert und auf der nahegelegenen Pharao Insel die Burg Helim gebaut. Unter Saladin wurde die Stadt 1170 erobert und geriet 1250 unter den Einfluss der Mamelucken. Von Beginn des 16. Jahrhunderts bis 1917 war die Stadt Teil des Osmanischen Reiches.

Im Juli 1917 konnte die Stadt durch die arabischen Stämme Faisals I. unter dem Kommando von Thomas Edward Lawrence nach einem Gewaltmarsch durch die Wüste Nefud eingenommen werden. Bis 1946 verblieb die Stadt als Teil von Transjordanien unter Britischer Kontrolle und wurde dann die größte Hafenstadt des Staates Jordaniens.

Von November 1956 bis Januar 1957 war die Stadt von Israel besetzt (Sueskrise).


Vorlage:Koordinate Artikel