Spiritual (Musik)

Musik-Genre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2007 um 10:52 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.132.228.34 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Projekt-Till wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Negro Spiritual ist eine Musikrichtung, die in den USA mit Beginn der Sklaverei im 17. Jahrhundert entstanden ist. Die Spirituals sind als Wurzel des Gospels anzusehen.

Inhalte

Die Spiritual-Texte sind fast ausschließlich religiösen Inhalts und erzählen von dem Leben geschlagener, geschundener und sehnsüchtiger Menschen (den Sklaven). Die Texte erzählen von der Hoffnung dieser Menschen und ihrem Glauben an Gott. Spirituals beschreiben meist Situationen aus dem Alten und Neuen Testament, die denen der Sklaven ähnlich sind.

Die Entstehungsgeschichte des Negro Spirituals

1619 trafen die ersten aus Afrika verschleppten Sklaven im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia ein. Sie wurden auf den großen Tabak- und Baumwoll-Plantagen zur Zwangsarbeit eingesetzt. Diese Arbeit war hart, kleinste Vergehen wurden streng und brutal geahndet. Die Bestrafung mit der Peitsche war üblich und alltäglich.

Die tiefe Verwurzelung des christlichen Glaubens in der weißen Bevölkerung erklärt die Skrupel, Christen als Sklaven zu halten. So erklärt sich auch, warum niemand auch nur das geringste Interesse hatte diese Menschen zu missionieren. Man hätte sie nicht mehr als Sklaven halten und einsetzen können. Diesem "Dilemma" entkamen die Sklavenhalter durch ein Gesetz im Jahr 1667, welches festlegte, dass der Übertritt eines Sklaven zum Christentum an dessen sozialer Stellung nichts änderte.

Schon vor Verabschiedung dieses Gesetzes gingen die Schwarzen mit ihren Besitzern in die Gottesdienste der christlichen Kirchen. Es ist jedoch kaum vorstellbar, dass die Menschen von diesen Veranstaltungen auch nur im Mindesten berührt wurden. Nach 1667 änderte sich dies langsam. So kamen die Gottesdienste der Methodisten und Baptisten durch ihre bodenständige Art bei den Sklaven besonders gut an. Die Leidensgeschichte Jesu berührte sie zunehmend. Sie identifizierten sich damit und nutzten andererseits eine der wenigen ihnen erlaubten Ausdrucksmöglichkeiten, ihre Anliegen zu formulieren. Diese versteckten sie hinter christlichen Metaphern. Diese Doppeldeutigkeit der Sprache ist bis heute typisch für afroamerikanische Musikstile. Die Afrikaner brachten auch Einflüsse ihrer Heimatkulturen mit in die Musik: ihre Überlieferungen, ihren Mehrgottglauben und die religiöse Ekstase, aber auch musikalische Elemente wie die Polyrhythmik und andere Töne als die der europäischen Tonleiter ("Blue Notes").

So entstanden eigenständige schwarze Kirchen und die afrikanische Religiosität vermischte sich mit der christlichen Lehre. Da Musik, Tanz und Gesang untrennbar mit dem afrikanischen Alltag verbunden waren, wurden sie zu einem wichtigen Bestandteil der schwarzen Gottesdienste. In der rhythmischen Zwiesprache des Predigers mit der Gemeinde (Call and Response) entwickelten sich spontan Lieder, die einen Bibeltext als zentrales Element hatten. Die Spirituals wurden auch im Alltag gesungen. Sie entstanden in freier Improvisation und wurden mündlich überliefert.

Die Vielschichtigkeit der “corn ditties” (Mais-Liedchen), wie die frühen Spirituals im ausgehenden 18. Jahrhundert genannt wurden, lässt unterschiedliche Deutungen zu. Zum einen stehen Anspielungen auf die soziale Situation neben der Jenseitsgläubigkeit. Der Aufruf zum Protest steht neben der Sehnsucht nach Freiheit. Der Glaube an Jesus steht neben dem Bedürfnis nach einer Errettung aus der Sklaverei.

Sobald die weiße Herrschaft Elemente der Spiritual als heidnisch erkannte, wurden diese verboten. So verschwanden der Tanz, die Fetische und Altäre. Auch das Trommeln war zumeist verboten, da die weißen Sklavenhalter darin eine Form der Konversation sahen, die sie nicht verstanden. So wurde es durch das bekannte Klatschen oder Stampfen ersetzt.

Geheimes Kommunikationsmittel

In den rund 250 Jahren der Sklaverei wurden etwa 100 Millionen Schwarze nach Amerika verschleppt. Die weißen Besitzer mussten häufig in Furcht vor einem Aufstand leben. Zwischen 1670 und 1865 gab es 130 bewaffnete Aufstände durch Sklaven, die aber weitgehend blutig niedergeschlagen wurden. Trotzdem ist anzunehmen, dass Fluchtgedanken immer präsent waren. Allerdings war der Weg aus dem Süden ins freie Kanada weit und beschwerlich. Ab 1838 organisierten Gegner der Sklaverei die "Underground Railroad" - einen Fluchtplan mit Schutzhäusern, Fluchthelfern und geheimen Kommunikationsmitteln, z.B verschiedenen versteckten Codes, z.B. auf den "Quilts" (oft kunstvoll dekorierte Flicken-Steppdecken) und in Gesängen. Diese teilten das Wann, Wo und Wie der organisierten Fluchten mit. Es wurde auch eine religiös kodierte Sprache entwickelt. So wurde das Gebiet ohne Sklaverei mit "my home", "Sweet Canaan" oder "the Promised Land" umschrieben. Dieses Gebiet lag auf der nördlichen Seite des Ohio River, den man in der verschlüsselten Sprache als "Jordan" bezeichnete. Die Flüchtlinge wateten durch das Wasser, um die Hunde der Verfolger abzuschütteln ("Wade in the Water"). In "Swing Low, Sweet Chariot" steht "Chariot" für den Großen Wagen, einen Teil des Sternzeichens Ursa Major (Großer Bär), das sich innerhalb eines Tages um den Polarstern herum dreht. Im Frühling, der wohl besten Zeit zur Flucht, ist kurz nach Sonnenuntergang der "Chariot" an seinem tiefsten Punkt und weist den Weg nach Norden. Berühmt wurde die 29-jährige geflohene Sklavin Harriet Tubman, die 1849 selber Fluchthelferin bei der "Underground Railroad" wurde. Ihr Codename war "Moses" - "Go down, Moses" war ihr Erkennungszeichen. Manche Spirituals waren auch ganz einfach ein Ruf nach Freiheit und Aufforderung zur Flucht ("Steal Away").

Typische Entstehung

Eine typische Entstehungsgeschichte eines Spiritual, erzählt von einem unbekannten Schwarzen:

"Ich will Ihnen sagen, wie das geht. Mein Massa (Master) ruft mich zu ihm und sagt, dass meine Ration gekürzt wird, und ich kriege 100 Schläge mit der Lederpeitsche. Meine Freunde sehen das und haben Mitleid mit mir. Als sie an dem Abend zu unserem Treffen kommen, singen sie davon. Und manche gute Sänger sind dabei, die können das. Und sie bringen das rein, verstehen Sie, bringen das einfach rein, bis es richtig ist. Und dann singen die anderen mit, als wenn sie den Song schon lange kannten, aber sie haben ihn nie vorher gehört. So geht das!"

Wirkungsgeschichte

Einige Negro Spirituals sind inzwischen sogar Bestandteile offizieller deutscher Kirchengesangbücher. Im Evangelischen Gesangbuch (Ausgabe 1996) findet sich (EG 499) "SINGING WITH A SWORD" und wurde zum Lied "Erd und Himmel sollen singen". Das weihnachtliche "GO, TELL IT ON THE MOUNTAINS" wurde im protestantischen Gesangbuch zu einem Abendmahlslied (EG 225) und heißt dort: "Komm, sag es allen weiter!". So wurden aus Liedern der sogenannten "Schwarzen Kirche" mit der Zeit Kirchenlieder des deutschsprachigen Gottesdienstes. Auch in verschiedenen katholischen Gesangbüchern sind solche Adaptionen beobachtbar.

Literatur

  • Theo Lehmann (Pastor): Nobody Knows..., Negro Spirituals, Koehler & Amelang Leipzig 1991
  • Bernhard Hefele: Jazz-Bibliographie. Verzeichnis des internationalen Schrifttums über Jazz, Blues, Spirituals, Gospel und Ragtime. Saur, München u.a. 1981, ISBN 3-598-10205-4
  • C. H. Dood: Historiy and the Gospel, Oxford 1938, Hooder and Stoughton, englisch,
  • Micha Keding: Geschichte und Entwicklung der Gospelmusik (Volltext)
  • Lothar Zenetti, Peitsche und Psalm, Negrospirituals + Gospelsongs, München 1963, Verlag J.Pfeiffer
  • Christa Dixon, Wesen und Wandel geistlicher Volkslieder, Negro Spirituals, 1967, Jugenddienst-Verlag Wuppertal,
  • Velma Maia Thomas, No Man Can Hinder Me New York 2001, Becker & Mayer Books, ISBN 0-609-60719-7, englisch,
  • Joachim-Ernst Berendt, Spirituals - Geistliche Negerlieder München 1955, Nymphenburger Verlagshandlung.

Quelle