UEFA-Pokal 1988/89

Fußballwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2007 um 02:09 Uhr durch AlleborgoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: it:Coppa UEFA 1989). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Den UEFA-Pokal 1988/89, die 31. Ausgabe des von der UEFA veranstalteten Wettbewerbs, gewann der italienische Vertreter SSC Neapel nach zwei Finalspielen gegen den VfB Stuttgart.

Weitere Teilnehmer aus der Bundesrepublik Deutschland waren Titelverteidiger Bayer Leverkusen, der FC Bayern München, der 1. FC Köln und der 1. FC Nürnberg. Die DDR entsandte 1.FC Lokomotive Leipzig und Dynamo Dresden. Aus Österreich waren SK Sturm Graz, First Vienna FC 1894 und FK Austria Wien im Wettbewerb vertreten, aus der Schweiz spielten FC Aarau und Servette Genf.

Modus

Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der Auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung abschließend erst das Elfmeterschießen.

Erste Runde

Team #1 hat Heimrecht im Hinspiel.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
VfB Stuttgart Vorlage:Germany 3:2 Vorlage:Hungary Banyasz Tatabanya 2:0 1:2
Royal Anvers FC Vorlage:Belgium 3:6 Vorlage:Germany 1. FC Köln 2:4 1:2
Bayern München Vorlage:Germany 10:4 Vorlage:Poland Legia Warschau 3:1 7:3
Bayer Leverkusen Vorlage:Germany 0:2 Portugal  Belenenses Lissabon 0:1 0:1
AS Rom Vorlage:Italy 4:3 Vorlage:Germany 1. FC Nürnberg 1:2 3:1 (n.V.)
FC Groningen Vorlage:The Netherlands 2:2 Vorlage:Spain Atletico Madrid 1:0 1:2
FC Aarau Vorlage:Switzerland 0:7 Vorlage:East Germany 1. FC Lokomotive Leipzig 0:3 0:4
St. Patrick's Athletic Vorlage:Ireland 0:4 Vorlage:Scotland Heart of Midlothian 0:2 0:2
Zalgiris Vilnius Vorlage:The Soviet Union 4:5 Vorlage:Austria FK Austria Wien 2:0 2:5
Sporting Lissabon Portugal  6:3 Vorlage:The Netherlands Ajax Amsterdam 4:2 2:1
Real Sociedad Vorlage:Spain 4:4 Vorlage:The Czech Republic FK Dukla Prag 2:1 2:3
US Luxemburg Vorlage:Luxembourg 1:11 Vorlage:Belgium RFC Liege 1:7 0:4
Inter Mailand Vorlage:Italy 4:2 Vorlage:Sweden IK Brage 2:1 2:1
IA Akranes Vorlage:Iceland 1:2 Vorlage:Hungary Újpest FC 0:01 1:2
Glasgow Rangers Vorlage:Scotland 5:2 Vorlage:Poland GKS Kattowitz 1:0 4:2
FC Aberdeen Vorlage:Scotland 0:2 Vorlage:East Germany Dynamo Dresden 0:0 0:2
Dnipro Dnipropetrowsk Vorlage:The Soviet Union 2:3 Vorlage:France Girondins de Bordeaux 1:1 1:2
Östers IF Vorlage:Sweden 2:6 Vorlage:The Czech Republic Dunajska Streda 2:0 0:6
Turku PS Vorlage:Finland 1:1 Vorlage:Northern Ireland FC Linfield 0:0 1:12
Molde FK Vorlage:Norway 1:5 Vorlage:Belgium KSV Waregem 0:0 1:5
Malmö FF Vorlage:Sweden 3:2 Vorlage:The Soviet Union Torpedo Moskau 2:0 1:2 (n.V.)
First Vienna FC 1894 Vorlage:Austria 2:2 Vorlage:Denmark Ikast FS 1:0 1:2
Oţelul Galaţi Vorlage:Romania 1:5 Vorlage:Italy Juventus Turin 1:0 0:5
Velež Mostar Vorlage:SFR Yugoslavia 6:2 Vorlage:Cyprus APOEL Nikosia 1:0 5:2
AEK Athen Vorlage:Greece 1:2 Vorlage:Spain Athletic Bilbao 1:0 0:2
Montpellier HSC Vorlage:France 1:6 Portugal  Benfica Lissabon 0:3 1:3
Sliema Wanderers Malta  1:8 Vorlage:Romania Victoria Bukarest 0:2 1:6
SSC Neapel Vorlage:Italy 2:1 Vorlage:Greece PAOK Saloniki 1:0 1:1
FK Partizan Belgrad Vorlage:SFR Yugoslavia 10:0 Vorlage:Bulgaria Slavia Sofia 5:0 5:0
Servette Genf Vorlage:Switzerland 1:0 Vorlage:Austria SK Sturm Graz 1:0 0:0
Trakia Plowdiw Vorlage:Bulgaria 1:2 Vorlage:The Soviet Union Dinamo Minsk 1:2 0:0
Besiktas Istanbul Vorlage:Turkey 1:2 Vorlage:SFR Yugoslavia Dinamo Zagreb 1:0 0:2

Zweite Runde

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
Bayern München Vorlage:Germany 5:1 Vorlage:The Czech Republic Dunajska Streda 3:1 2:0
1. FC Köln Vorlage:Germany 2:0 Vorlage:Scotland Glasgow Rangers 2:0 1:1
Dinamo Zagreb Vorlage:SFR Yugoslavia 2:4 Vorlage:Germany VfB Stuttgart 1:3 1:1
FK Partizan Belgrad Vorlage:SFR Yugoslavia 4:4 Vorlage:Italy AS Rom 4:2 0:2
Velež Mostar Vorlage:SFR Yugoslavia 4:3 (n.E.) Portugal  Belenenses Lissabon 0:0 0:0
Sporting Lissabon Portugal  1:2 Vorlage:Spain Real Sociedad 1:2 0:0
Heart of Midlothian Vorlage:Scotland 1:0 Vorlage:Austria FK Austria Wien 0:0 1:0
1. FC Lokomotive Leipzig Vorlage:East Germany 1:3 Vorlage:Italy SSC Neapel 1:1 0:2
Újpest FC Vorlage:Hungary 0:2 Vorlage:France Girondins de Bordeaux 0:1 0:1
Juventus Turin Vorlage:Italy 7:4 Vorlage:Spain Athletic Bilbao 5:1 2:3
Dynamo Dresden Vorlage:East Germany 5:3 Vorlage:Belgium KSV Waregem 4:1 1:2
First Vienna FC 1894 Vorlage:Austria 2:2 Vorlage:Finland Turku PS 2:1 0:1
Malmö FF Vorlage:Sweden 1:2 Vorlage:Italy Inter Mailand 0:1 1:1
RFC Liege Vorlage:Belgium 3:2 Portugal  Benfica Lissabon 2:1 1:1
FC Groningen Vorlage:The Netherlands 3:1 Vorlage:Switzerland Servette Genf 2:0 1:1
Dinamo Minsk Vorlage:The Soviet Union 2:2 Vorlage:Romania Victoria Bukarest 2:1 0:1

Achtelfinale

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
Bayern München Vorlage:Germany 3:3 Vorlage:Italy Inter Mailand 0:2 3:1
Real Sociedad Vorlage:Spain 3:2 Vorlage:Germany 1. FC Köln 1:0 2:2
FC Groningen Vorlage:The Netherlands 1:5 Vorlage:Germany VfB Stuttgart 1:3 0:2
Heart of Midlothian Vorlage:Scotland 4:2 Vorlage:SFR Yugoslavia Velež Mostar 3:0 1:2
Girondins de Bordeaux Vorlage:France 0:1 Vorlage:Italy SSC Neapel 0:1 0:0
Dynamo Dresden Vorlage:East Germany 4:0 Vorlage:Italy AS Rom 2:0 2:0
RFC Liege Vorlage:Belgium 0:2 Vorlage:Italy Juventus Turin 0:1 0:1
Victoria Bukarest Vorlage:Romania 3:3 Vorlage:Finland Turku PS 1:0 2:3

Viertelfinale

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
VfB Stuttgart Vorlage:Germany 4:2 (n.E.) Vorlage:Spain Real Sociedad 1:0 0:1
Heart of Midlothian Vorlage:Scotland 1:2 Vorlage:Germany Bayern München 1:0 0:2
Juventus Turin Vorlage:Italy 2:3 Vorlage:Italy SSC Neapel 2:0 0:3 (n.V.)
Victoria Bukarest Vorlage:Romania 1:5 Vorlage:East Germany Dynamo Dresden 1:1 0:4

Halbfinale

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
SSC Neapel Vorlage:Italy 4:2 Vorlage:Germany Bayern München 2:0 2:2
VfB Stuttgart Vorlage:Germany 2:1 Vorlage:East Germany Dynamo Dresden 1:0 1:1

Finale

Hinspiel

3. Mai 1989
  SSC Neapel 2:1   VfB Stuttgart Stadio San Paolo, Neapel
Zuschauer: 83.000
Maradona 68'
Careca 87' (Elfmeter)
Gaudino 17'

Rückspiel

17. Mai 1989
  VfB Stuttgart 3:3   SSC Neapel Neckarstadion, Stuttgart
Zuschauer: 67.000
Klinsmann 27'
De Napoli 70' (Eigentor)
O. Schmäler 89'
Alemão 18'
Ferrera 39'
Careca 62'

Nach dem Finalhinspiel wurde der die Partie leitende griechische Schiedsrichter Gerassimos Germanakos heftig kritisiert. Beim 1:1-Ausgleichstreffer nahm der Spielmacher des SSC Neapel, Diego Maradona, den Ball deutlich mit der Hand mit. Der zum 2:1-Siegtreffer durch Careca führende Handelfmeter war unberechtigt, Günther Schäfers Arm wurde von Maradona aus nächster Nähe angeschossen. Nach diesem Spiel wurde der Schiedsrichter dann auch von der UEFA gesperrt. Dies hatte jedoch keine Auswirkungen für ihn, da er ohnehin zurückgetreten war. Vorlage:Navigationsleiste UEFA-Pokal