Große Eiche bei Ottersdorf

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2007 um 19:42 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (hat „Benutzer:Rainer Lippert/Spielwiese 2“ nach „Große Eiche bei Ottersdorf“ verschoben: neu angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Große Eiche, auch Tausendjährige Eiche genannt, steht etwa 500 Meter östlich von Hexenagger, einem Ortsteil der Gemeinde Altmannstein im Landkreis Eichstätt, auf etwa 430 Meter Höhe über Normalnull. Die Eiche befindet sich unmittelbar am Rand des Waldes in der Nähe eines großen Feldes. Etwa 250 Meter südwestlich davon liegt das namensgebende Gehöft Ottersdorf.

Die Große Eiche vom Feld aus
Stamm mit Blitznarbe

Beschreibung

Der Stamm erscheint walzenförmig und ist bis in etwa fünf Meter Höhe völlig astfrei. Der Stamm weist keine Höhlung auf, hat aber einen Blitzschaden von der Krone bis zum Boden. In der Krone befinden sich ein paar tote Äste, sie erscheint aber sonst in gutem Zustand. Der Boden, auf dem die Eiche steht, ist leicht zum Wald hin geneigt. Die Eiche wiederum neigt sich in die entgegengesetzte Richtung, zum Feld hin, macht aber insgesamt noch einen sehr vitalen Eindruck.

 
Blick vom Gehöft

1990 hatte der Stamm in 1,3 Meter Höhe bei einer Gesamthöhe des Baumes von 29 Metern und einem Kronendurchmesser von 24 Metern einen Umfang von 7,85 Metern.[1] Im Jahr 2007 hatte der Stamm an der Stelle seines geringsten Durchmessers einen Umfang von 7,93 Metern und in einem Meter Höhe von 8,17 Metern. Der Baum zählt damit zu den stärksten Eichen in Bayern. Das Alter der Eiche wird in der Literatur mit über 600 Jahren angegeben. [1]

Bilder

Einzelnachweise

  1. a b Hans Joachim Fröhlich: Wege zu alten Bäumen – Bayern. Seite 128. Siehe auch: Literatur. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Wege zu alten Bäumen“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.

Literatur

  • Hans Joachim Fröhlich: Wege zu alten Bäumen – Band 2, Bayern. Widi-Druck, Offenbach 1990, Seite 128 ISBN 3-926181-09-5.


Vorlage:Koordinate Artikel