Ottobeuren

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2004 um 01:37 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Ottobeuren hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Unterallgäu
Fläche: 55,85 km²
Einwohner: 8042 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 144 Einwohner je km²
Postleitzahl: 87724
Vorwahl: 08332
Geografische Lage: 47° 55' n. Br.
10° 18' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: MN
Gemeindeschlüssel: 09 7 78 186
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 6
87724 Ottobeuren
Website: www.ottobeuren.de
E-Mail-Adresse: rathaus@ottobeuren.de
Politik
Bürgermeister: Bernd Schäfer

Ottobeuren ist eine 10 km südöstlich von Memmingen gelegene Marktgemeinde im Allgäu, die berühmt ist für ihre Benediktinerabtei.

Geschichte

Der Sage wurde Ottobeuren um 550 als Rodungssiedlung von einem Uot gegründet und nach ihm Uotbeuren genannt. Im 8. Jahrhundert wurde das Dorf zu einem fränkischen Reichshof und Sitz des Grafen Silach. Das Benediktinerkloster Ottobeuren wurde 764 gegründet. 972 wurde das Kloster von Kaiser Otto I. zur Reichsabtei erhoben. Im 11. wurden Kirche und Kloster neu erbaut, im 11. und 12. Jahrhundert nach Bränden jeweils wiedererrichtet. 1365 verlor die Abtei die Selbständigkeit und wurde Teil des Bistums Augsburg. Die romanische Kirche wurde im Deutschen Bauernkrieg im 16. Jahrhundert beschädigt und im Stil der Renaissance bis 1558 neu erbaut. Auch im Dreißigjährigen Krieg wurde das Kloster beschädigt und geplündert. Nach dem Abt Rupert Neß die Reichsunmittelbarkeit zurückgewinnen konnte, begann die Abtei ab 1711 mit dem völligen Neubau der Klosteranlage im barocken Stil. Zuletzt wurde von 1737 bis 1766 eine große neue Klosterkirche erbaut, die das barocke "Gesamtkunstwerk" Ottobeuren vollendete.

1802 wurde das Kloster im Rahmen der Säkularisation an das Königreich Bayern übertragen. Der Konvent des Benediktinerklosters bestand jedoch weiter, da die Mönche in einem Trakt des Klosters wohnen bleiben durften, jedoch keine Neuaufnahmen mehr möglich waren. Andere Teile des Klosters wurden u. a. als Landgericht, Kaserne und für Wohnungen verwendet. Im Jahr 1834 wurde das Kloster unter König Ludwig I. als Priorat der Abtei St. Stephan in Augsburg neu gegründet, 1918 wurde es wieder selbständige Abtei. Als einziges der großen oberschwäbischen Barockklöster hat Ottobeuren somit eine auch durch die Säkularisation nicht unterbrochene klösterliche Tradition, die mit heute etwa 20 Benediktinermönchen bis heute andauert. Die Klosteranlage wird heute außerdem als Museum, Schule und Fortbildungsstätte genutzt. Zum 1200-jährigen Jubiläum der Klostergründung wurden Kirche und Kloster 1964 umfassend renoviert.

Die Geschichte des Markorts Ottobeuren ist eng mit der des Klosters verbunden. Nach der Säkularisation wurde die Klosterkirche Pfarrkirche des Markts, die Pfarrkirche St. Peter wurde geschlossen und später zu einer Schule umgebaut. Seit 1957 ist Ottobeuren anerkannter Kneippkurort und wahrt so das Erbe des im Ortsteil Stephansried geborenen und in Ottobeuren aufgewachsenen Pfarrers Sebastian Kneipp.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Basilika Ottobeuren

Ottobeuren ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten an der Ostroute der Oberschwäbischen Barockstraße und Station an der Schwäbischen Bäderstraße.

  • Die spätbarocke Basilika wurde als Klosterkirche 1737-1766 von Simpert Kramer (bis 1748) und Johann Michael Fischer unter Abt Rupert Neß erbaut. Zur reichen Ausstattung gehören u. a. Kuppel- und Deckenfresken sowie Altarbilder der Vetter Johann Jakob und Franz Anton Zeiller aus Tirol, Stuckfiguren von Johann Josef Christian, Stuckarbeiten von Johann Michael Feuchtmayer, zwei barocke Orgeln von Karl Joseph Riepp und das Chorgestühl von Martin Hermann (Schreinerarbeiten) und Johann Josef Christian (Reliefs), das als eines der schönsten des süddeutschen Barock gilt. Mittelpunkt der Kirche ist ein romanisches Kruzifix (um 1220). Die ungewöhnliche Nord-Süd-Ausrichtung der Kirche ist durch ihre Lage innerhalb der Gesamtanlage bedingt, deren Grundriss die Form eines Kreuzes hat. 1926 wurde die Klosterkirche von Papst Pius IX. zur Basilica minor erhoben.
  • Die barocken Klostergebäude sind teilweise im Rahmen des Klostermuseums zugänglich. Der repräsentative Kaisersaal und andere Säle belegen in ihrer reichen Ausstattung den materiellen Reichtum, die politische Macht und das damit einhergehende Repräsentationsbedürfnis der Reichsabtei; der intime Theatersaal ist ein Zeugnis für die kulturelle Blüte Ottobeurens zur Barockzeit.

Veranstaltungen

In der Klosterkirche und im Kaisersaal finden seit 1945 klassische Konzerte in der Reihe Ottobeurer Konzerte statt, teilweise mit weltberühmten Dirigenten wie Herbert von Karajan und Leonard Bernstein.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Ottobeuren ist durch Buslinien u. a. mit Memmingen und Sontheim verbunden, wo die nächsten Bahnhöfe liegen. Die Gemeinde liegt etwa 10 km von der Kreuzung der A 7 (Ulm – Kempten) mit der A9 6 (Lindau - München) bei Memmingen entfernt.

Persönlichkeiten