Energie Cottbus

brandenburgischer Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2007 um 00:38 Uhr durch 91.97.76.50 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der FC Energie Cottbus ist ein Fußballverein aus Cottbus in Brandenburg. Er wurde 1963 als SC Cottbus gegründet und 1966 in BSG Energie Cottbus umbenannt. 1990 wurde die BSG aufgelöst und der Verein in FC Energie Cottbus umbenannt.

FC Energie Cottbus
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "manager; Homepage; adresse; Mitglieder; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "manager; Homepage; adresse; Mitglieder; spitzname"
Logo
Basisdaten
Name FC Energie Cottbus e.V.
Gründung 31. Januar 1966
Präsident Ulrich Lepsch (Vollidiot)
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Heiko Weber (interim)
Spielstätte Stadion der Freundschaft
Plätze 22.450
Liga Fußball-Bundesliga
2006/07 13. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Nach der Saison 1962/63 wurde die gerade aus der DDR-Oberliga abgestiegene Elf von Aktivist Brieske-Ost nach Cottbus delegiert und dem dort neu gegründeten SC Cottbus angeschlossen. 1966 erfolgte die Ausgliederung aus dem Sportclub und Verselbständigung als in BSG Energie Cottbus, einer Betriebssportgemeinschaft. Den Namen „Energie“ bekam die neue BSG von Bodo Krautz, einem von 450 Lausitzer Sportinteressierten, die an der Namensfindung für die Cottbuser Fußballer bei einem Leserwettbewerb der „Lausitzer Rundschau“ teilnahmen. 1991 wurde aus der BSG Energie der heutige FC Energie Cottbus.

Sportliche Ereignisse

Bis 1991

Vor dem Mauerfall spielte Energie Cottbus 21 Jahre in der DDR-Liga und lediglich sieben Jahre in der DDR-Oberliga. Der erste Aufstieg gelang am 7. Juli 1973, sichergestellt durch ein Tor des späteren Vereinsmanagers Klaus Stabach in der Oberliga-Aufstiegsrunde gegen Vorwärts Stralsund (Endstand 1:1). Für die Oberliga war die Mannschaft jedoch zu schwach. So folgte viermal (1974, 1976, 1982 und 1987) nach dem Aufstieg der direkte Wiederabstieg. Erst 1989 konnte der erste Klassenerhalt bejubelt werden. Durch einen siebenten Platz in der Oberligasaison 1989/90 durfte die Mannschaft im Folgejahr im UEFA Intertoto Cup antreten. Die letzte DDR-Oberligasaison 1990/91 schloss man als Vorletzter ab.

Seit 1991

Durch die schlechte Platzierung in der letzten DDR-Oberliga Saison erfolgte zur Spielzeit 1991/92 die Eingliederung in die Oberliga, damals die dritthöchste Spielklasse. Die Saison 1993/94 beendete Energie als Tabellenzweiter und nahm somit an den Aufstiegsspielen zur 2. Bundesliga teil. Man scheiterte zwar an der Konkurrenz aus Zwickau und Brandenburg, hatte sich durch den guten Tabellenplatz aber für die neu geschaffene Regionalliga qualifiziert. Zu Beginn der ersten Regionalligasaison verpflichtete Energie Cottbus Eduard Geyer. 1997 erfolgte der Aufstieg in die 2. Bundesliga, und als bisheriger Höhepunkt der Vereinsgeschichte stand Energie Cottbus im DFB-Pokalfinale im Berliner Olympiastadion, welches allerdings gegen den VfB Stuttgart mit 0:2 verloren ging. Im Jahr 2000 schaffte der Verein dann den großen Sprung in das Oberhaus des deutschen Fußballs, dem man bis 2003 angehörte. Am 6. April 2001 war Energie Cottbus im Spiel gegen den VfL Wolfsburg der erste Bundesliga-Club, der in seiner Startaufstellung nur ausländische Spieler hatte. Ab der Saison 2003/04 spielte Cottbus wieder in der 2. Bundesliga, der Aufstieg wurde 2004 knapp verpasst. Punktgleich mit dem dritten Aufsteiger Mainz 05 scheiterte der FC Energie um Haaresbreite durch eine um sieben Tore schlechtere Tordifferenz. In der folgenden Saison 2004/05 wurde der Abstieg in die Regionalliga unter dem im November 2004 installierten neuen Trainer Petrik Sander aufgrund der um ein Tor besseren Tordifferenz nur knapp verhindert.

Die Saison 2005/06 stand wiederum im Zeichen der Abstiegsvermeidung; ein Wiederaufstieg in die Bundesliga war offiziell nicht als Saisonziel ausgegeben worden. Doch am letzten Spieltag sicherte sich die Mannschaft mit einem 3:1 gegen den TSV 1860 München den dritten Tabellenplatz und somit den überraschenden Aufstieg in die 1. Bundesliga. In dieser Saison 2006/07 spielte Cottbus um den Klassenerhalt. Energie sicherte sich diesen am 31. Spieltag vorzeitig durch ein 2:1 im Heimspiel gegen Bayer Leverkusen.

Bilanz
Saison Liga Platz Tore Punkte
1991/92 OL 3. 102:53 52:24
1992/93 OL 3. 77:49 44:20
1993/94 OL 2. 77:37 43:17
1994/95 RL 7. 54:40 38:30
1995/96 RL 3. 67:23 71
1996/97 RL 1. 80:17 82
1997/98 2. BL 8. 38:36 45
1998/99 2. BL 11. 48:42 41
1999/00 2. BL 3. 62:42 58
2000/01 BL 14. 38:52 39
2001/02 BL 13. 36:60 35
2002/03 BL 18. 34:64 30
2003/04 2. BL 4. 52:44 54
2004/05 2. BL 14. 35:48 39
2005/06 2. BL 3. 49:33 58
2006/07 BL 13. 38:49 41

Erfolge

  • Landespokalsieger Brandenburg: 1995, 1996, 1997
  • Regionalliga-Meister: 1997
  • Aufstieg in die 2. Bundesliga: 1997
  • DFB-Pokal Finalist: 1997
  • Aufstieg in die 1. Bundesliga: 2000
  • Klassenerhalt in der 1. Bundesliga: 2001, 2002, 2007
  • Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga 2006

Bekannte ehemalige Spieler

Stadion

Der FC Energie trägt seine Spiele im Stadion der Freundschaft in Cottbus aus. Das Stadion wurde 2003 umgebaut. Eine neue, moderne Osttribüne wurde erbaut, so dass es jetzt 22.746 Zuschauern Platz bietet (davon 6.970 überdachte Sitzplätze sowie 4.405 überdachte und 11.025 nicht überdachte Stehplätze). Der Zuschauerschnitt lag in der Saison 2005/06 bei 11.163 Zuschauern.

Zur Saison 2007/08 wird an der Nordseite des Stadions eine neue Stehplatztribüne errichtet, die etwa 8.000 Plätze umfasst.

Teams

Bundesligakader 2007/2008

# Name Nationalität Geburtsdatum Vertrag bis
Tor
1 Gerhard Tremmel   16.11.1978 2008
12 Martin Männel   16.03.1988 2009
23 Tomislav Piplica   05.04.1969 2008
28 Thomas Köhler   17.06.1967 2008
Abwehr
4 Stanislaw Angelow   12.04.1978 2010
5 Mariusz Kukiełka   07.11.1976 2008
6 Vragel da Silva   29.03.1974 2008
15 Toni Wachsmuth   15.11.1986 2009
18 Łukasz Kanik   26.02.1988 2009
22 Arne Feick   01.04.1988 2009
24 Igor Mitreski   19.02.1979 2010
25 Kristian Ipša   04.04.1986 2010
27 Ovidiu Burcă   16.03.1980 2010
32 Silvio Bankert   13.06.1985 2008
33 Mario Cvitanović   06.05.1975 2008
Mittelfeld
3 Christian Bassila   05.10.1977 2009
7 Timo Rost   29.08.1978 2010
11 Ervin Skela   17.11.1976 2009
13 Sebastian Schuppan   18.07.1986 2008
16 Michael Lerchl   09.08.1986 2009
17 Daniel Ziebig   21.01.1983 2009
20 Jiayi Shao   10.04.1980 2009
21 Tomasz Bandrowski   18.09.1984 2010
26 Efstathios Aloneftis   29.03.1983 2010
30 Marco Küntzel   22.01.1976 2008
Angriff
2 Steffen Baumgart   05.01.1972 2008
8 Dimitar Rangelow   09.02.1983 2008
9 Francis Kioyo   18.09.1979 2009
10 Stiven Rivić   09.08.1985 2009
19 Przemysław Trytko   26.08.1987 2008
29 Dennis Sørensen   24.05.1981 2011
31 Marc Hensel   17.04.1986 2008

Aktueller Trainerstab

Name Nationalität Geburtsdatum Funktion
Heiko Weber   26.06.1965 Interimstrainer
vakant Trainer
vakant Co-Trainer
Antonio Ananiew   08.05.1965 Torwarttrainer
Dirk Keller   10.05.1963 Konditionstrainer

Regionalligakader 2007/2008

  • Torwart
    •   Tom Mickel
    •   Alexander Walter
  • Abwehr
    •   Silvio Bankert
    •   Alexander Bittroff
    •   Thomas Franke
    •   Kozar Junior Gilberto
    •   Danny Wochnik
Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der Fußball-Regionalliga Nord