Bewerbung

Angebot eines Arbeitsuchenden an einen Arbeitgeber zur Begründung eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2004 um 21:26 Uhr durch VanGore (Diskussion | Beiträge) (schriftlich elektronisch: Betreffszeile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit einer Bewerbung, bewirbt man sich um einen Arbeitsplatz in einem Unternehmen oder um einen Studienplatz an einer Hochschule (Universität, Fachhochschule).

Markt

Die Bewerbung stellt ein Angebot von Arbeitsleistung dar, das häufig als Reaktion auf eine Stellenanzeige durch den Arbeitgeber erfolgt. Aber der Bewerber kann auch eine Initativbewerbung erstellen und so von sich aus ein Angebot machen, oder einer Stellenausschreibung zuvorkommen.

schriftliche Bewerbung

Das Anschreiben soll kurz und bündig seine Qualifikation und Motivation für die Stelle, im Kontext zur beworbenen Stelle darlegen.

Es gibt mehrer Formen, den handschriftlichen, tabellarischen oder andere. Meist wird der tabellarische gefordert.

Anhänge

Vor allem Hochschulen fordern amtlich beglaubigte Zeugnisse, Firmen eher selten.

Eine besondere Form der Bewerbung ist die Kurzbewerbung.

Formen

schriftlich in Papier

Hier hat das äußere Erscheinungsbild und die Machart eine große Bedeutung für die Bewertung. Die Regeln eines Briefes nach DIN 5008 sollten beachtet werden, die Seite als DIN A4 verschickt werden. Und ein Passbild hinein.

schriftlich elektronisch

Eine schriftliche Bewerbung kann auch per E-Mail erfolgen, dabei sind alle Regeln in puncto Form Länge und Umfang wie bei einer "Papierbewerbung" genauso zu beachten, nur die Blattaufteilung nach DIN 5008 ist der einer E-Mail zu verwenden (z.B. Betreff nicht als Zeile sondern in der Betreffszeile). Zeugnisse sind hier als Anhang beizufügen, oder online zu stellen und zu verlinken.

elektronisch

Manche Firmen bieten auch ein HTML-Formular auf Ihrer Webseite an, auf der die geforderten Angaben gemacht werden können.

Welches der genannten Verfahren zum Einsatz kommt, ist dem Angebot zu entnehmen oder zu erfragen. Bei einer elektronischen Form sollte die schriftliche immer mit angeboten werden.

Auswahlverfahren

Manchmal werden auch spezielle Auswahlverfahren, sogenannte Assessment Center, durchgeführt, um so spezifische Kenndaten von und über die Bewerber zu erhalten.

Bewerbungsgespräch

Die Organsiation kann einen Bewerber dann zu einem Bewerbungsgespräch einladen. Das ist die Regel bei der Bewerbung in einer Firma, wird aber auch immer mehr von Hochschulen gepflegt.

Es geht dabei nicht nur um die fachlichen Qualifikationen, sondern auch um soziale Komponenten: Hier will die Organisation wissen, ob der Bewerber in das Team und zu den Anforderungen passt, und wie er auftritt. Wenn fachliche Gespräche geführt werden, dann geht es oft auch darum, die Reaktion des Bewerber bei einer schwierigen Frage zu sehen.

Nachfragen

Nach einer angemessenen Zeit, je nach Bewerbung 2 bis 3 Wochen, sollte man telefonisch Nachfragen.


Siehe auch: Beruf, Berufsberatung, Berufsanfänger, Trainee