Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Stringtheorie und Klaus Quappe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2007 um 17:50 Uhr durch Ben-Oni (Diskussion | Beiträge) (Einführung Stringtheorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der folgende Vermittlungsausschuss ist derzeit aktiv.
Sachliche Kommentare sind innerhalb des Diskussionsabschnitts willkommen.

Problem

Beteiligte Benutzer: Benutzer:Klaus Quappe, Benutzer:Stringtheorie

Links:


In der Sicht von Benutzer:Stringtheorie

Beschreibung: Benutzer:Klaus Quappe möchte den Artikel Geschichte von Maßen und Gewichten deutlich erweitern. Ich empfinde die Erweiterungen weitgehend als POV. Klaus Quappe äußert in den Diskussionen mehrfach seine Ablehnung dezimalmetrischer Maßsysteme, behauptet jedoch, seine Änderungen wären nicht durch diesen POV motiviert. Nach einigen Reverts sperrte Pjacobi den Artikel in der "alten" Version. Diese ist historisch ungenau, so dass eine Korrektur des Artikels stattfinden muss. Die von mir vorgeschlagene, recht kurze Ergänzung, lehnte Klaus Quappe als nicht weitgehend genug ab.

  • Mein Vorschlag: "Das ersten wohldefinierte metrische System wurde in Frankreich eingeführt. 1791 wurde gesetzlich die Absicht zur Schaffung eines solchen Systems festgelegt; seine Einführung erfolgte 1793 zur Zeit der Terrorherrschaft der Jakobiner. Erstmals in der Geschichte wurde ein künstlich entwickeltes Maßsystem eingeführt. Die Einführung des dezimalmetrischen Systems erfolgte mit dem Anspruch ein Maßsystem „Für alle Zeit, für alle Völker“ zu schaffen, der insbesondere durch die erste Hälfte den totalitären Charakter des Jakobinerregimes aufzeigt."
  • Klaus Quappes POV:
    • Es muss gar nicht versucht werden, das Dezimalsystem zu diskeditieren. Es hat sich selbst durch rücksichtslose Profitgier diskreditiert. Zweihundert Jahre dezimales Geld: Der Erfolg? Der Planet wird geplündert, zerstört. Die fossilen Ressourcen, die im Karbon 60 Millionen Jahre brauchten um zu wachsen, werden in 4-5 Generationen zur schieren Profitsteigerung alle angezündet. Und man redete den Leuten seit Jahrzehnten ein: "Das macht ja nichts!" Auch der Grundstein hierzu wurde 1792 gelegt.
    Nein, keine "ungerechte" geschichtliche Entwicklung. Auch nicht "revidieren". Aber beherzt und radikal umsteuern. Es ist höchste Zeit dazu. Ein Systemwechsel tut Not!
    -- Klaus Quappe 14:19, 10. Sep. 2007 (CEST)
    (Zitiert aus dem Portal Physik, unten verlinkt.)
    • Genauso, wie es eine geschichtliche Tatsache ist, dass das dezimal-metrische System erstmals unter der bürgerlichen Terrorherrschaft 1793 Gesetzeskraft erlangte. Willst du das etwa weglügen?? Das dem dezimal-metrischen Maßsystem weitaus überlegene hexadezimal-metrische System gedenkt nicht, sich mit den gleichen brutalen und abscheulichen Methoden durchzusetzen. Im Gegenteil! Aber Geschichtsklitterung gilt nicht!
    (Zitiert von der Diskussionsseite, unten verlinkt.)

Ich schrieb meist unter den IPs 217.232.*.* und 88.77.*.* bzw. 88.76.*.* -- Stringtheorie 00:01, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Reaktion auf Klaus Quappes Antwort im Portal:
Ja, die aktuelle Version ist historisch fehlerhaft, das gebe ich freimütig zu, und geht auf einen Schnellschuss meinerseits zurück. Ich habe auch oben schon eine korrigierte Formulierung vorgeschlagen, die ich von meiner Seite als Diskussionsgrundlage zu nutzen gedenke.
Als Belege für deinen POV taugen die Zitate aus den Diskussionen. Dass und wie dieser POV meines Erachtens auch in deine Artikelversion eingeht, habe ich in den (hier verlinkten) Diskussionen recht länglich ausgebreitet und wollte das nicht nochmal im VA auswalzen. Außerdem wollte ich dem Vermittler die Möglichkeit geben, wenn er es denn wünscht, zuerst ohne Kenntnis meiner artikelbezogenen POV-Vorwürfe deine Version und erst dann die Diskussionen zu lesen, um sich ein eigenes Bild zu machen, ob die POV-Vorwürfe (teilweise) gerechtfertigt sind.
Ich achte im übrigen sehr dein historisches Wissen vor allem über Maße und umso peinlicher ist es mir, diese Diskussion führen (aus meiner Sicht) zu müssen. Ich hoffe sehr, dass wir uns auf eine historisch korrekte Fassung ohne Eigeninterpretationen und tendenziöse Darstellung einigen können. In diesem Sinne verhalten optimistisch...
-- Stringtheorie 21:41, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


In der Sicht von Benutzer:Klaus Quappe

Ich sehe gerade, den von Stringtheorie dankenswerterweise eingerichteten VA. Ich habe vorhin noch – nach einwöchiger Abwesenheit – eine Antwort auf dem Portal verfasst.
Hier will ich  – vielleicht noch heute –  möglichst kurz, meine Sicht zur Ausgangslage beschreiben und hoffe dann auf einen fairen Verlauf des VA-Verfahrens.
Meine Devise soll dabei sein: "Verbindlich in der Form, aber hart in der Sache. Bereit zu Kompromissen, aber nur wenn sie mich auch inhaltlich überzeugen."
-- Klaus Quappe 19:44, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als meine spontane Reaktion auf Stringtheories Antwort hier weiter oben:
Auch ich habe Stringtheorie in längerer Diskussion als durchaus konstruktiven Gesprächspartner kennengelernt. Bezüglich des Absatzes "metrisches System" lagen wir, imho, hauptsächlich und insbesondere zur Zeittafel – dessen Aufnahme, ja oder nein – noch über Kreuz. Doch gehört dies schon "zu meiner Sicht", worauf ich aber – wohl erst morgen – vielleicht auch "etwas", hoffentlich nicht "allzu", ausführlich eingehen werde.
Seine Physiker-Kompetenzen erkenne ich respektvoll an. Es ist auch durchaus legitim, Talk-Beiträge zur Stützung seiner Argumentation zu verwenden.
Letztlich entscheidend sind aber nur – einzig und allein – die Formulierungen im Artikel.
Auch zum Paragraph "Angelsächsische Maßeinheiten" gibt wohl weiterhin einen Editionskonflikt. Meine Version, mit Einschränkung  versus  aktuelle Version. Die dieszügliche Diskussion kam angesichts der – sich als unüberbrückbar erweisenden – Gegensätze zur Geschichte des SI sicher zu kurz.
Auch meine Vorab-Einschätzung, Vorab-Hoffnung: "Verhalten optimistisch".
-- Klaus Quappe 22:42, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermittler

  1. --Der Umschattige talk to me 00:43, 21. Sep. 2007 (CEST) (unter den üblichen Bedingungen, namentlich Wikiquette, sachbezogene lösungsorientierte Diskussion). Bitte Zustimmung/Ablehnung gleich dazu schreiben[Beantworten]

Lösungsvorschläge

Weg zur Lösung

Ich schlage euch vor, dass Klaus Quappe die Grundsätzlichkeit seiner Änderungen (noch nicht die einzelnen Änderungen) begründet darlegt. Wenn Stringtheorie mit diesem Grundsatzstandpunkt nicht einverstanden ist, möchte er bitte darauf reagieren. Wenn wir diesen ersten Schritt hinter uns haben - inkl. einer Diskussion, die ich nicht allzulange halten möchte, würden wir dann übergehen, die einzelnen Änderungen, notfalls Satz für Satz, auszudiskutieren. Der Sinn dieses Vorgehensvorschlags ist folgender: Da ich von Massen und Gewichte nicht viel Ahnung habe, muss ich zuerst Einblick erhalten, um was ihr euch warum streitet - also eben das Grundsätzliche. Da ich aber nicht glaube, dass ihr euch im Grundsatzpunkt einig werden könnt, müssten wir dann in die Detailberatung, wobei dann möglichst viel Grundsätzliches weggelassen werden sollte. Dann wäre, wenn ihr einverstanden seid, also zuerst mal - unter Diskussion - Klaus Quappe dran. --Der Umschattige talk to me 16:49, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Einführung Klaus Quappe

Maße und Gewichte gehören schon seit jeher zu den Regalien. Das heißt, jedliche Änderung im Maßsystem war also einzig und allein dem Monarchen vorbehalten.

In Frankreich vor 1792 gab es zwar mehr oder weniger regelmäßig zusammentretende Ständeversammlungen. Eine adäquate Machtbeteidigung blieb dem aufstrebenden Bürgertum aber stets verweigert. Nach dem knapp einjährigem Versuch in Frankreich eine konstitutionelle Monarchie zu etablieren, wurde der König am 10. August 1792 verhaftet und saß daraufhin im Kerker. Die daraufhin aus ganz Europa zusammenströmenden Koalitionsheere erlebten in der Kanonade von Valmy ihre erste Niederlage gegen die Revolutionstruppen. Am Tag darauf, also am 21. September 1792 wurde die Monarchie in Paris abgeschafft, das Jahr I der Republik begann. Es war die Geburtsstunde des modernen, bürgerlichen Staatswesens in Europa.

Dieses moderne, bürgerliche Staatswesen brauchte natürlich auch ein modernes, effizientes Maßsystem, was es sich noch vor Jahresfrist zulegte. Der Königsfuß wurde zu Gunsten des Dezimalmeters abgeschafft. Überhaupt ist festzustellen, dass die gesamte Geschichte der Einführung der Dezimalmetrik, vom Beschluss der Meridianvermessung am 26. März 1791 bis zum Niederlegung des definitiven Meter-Etalons in den Archiven am 4 Messidor an VII (22 Juni 1799) samt und sonders in die Zeit der Französischen Revolution fällt. Nur der allerletzte Akt, der der Ratifizierung des definitiven Meters fand erst einen Monat nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIIIder gemeinhin als Endpunkt der französischen Revolution gilt – am 19. Frimaire An VIII (10. Dezember 1799) statt.

Die französische Revolution und die Einführung des dezimalmetrischen Maßsystems sind somit auf das Engste verwoben. Cf. [4]  Dies im Lemma Geschichte der Maßsysteme auch so darzustellen, erscheint mir nicht nur legitim, sondern ist ja die Essenz, das Thema des Artikels. Dies veranlasste mich am 14. August diesen Jahres diese Zeitafel einzufügen. Am 8. September strich Stringtheorie (als IP) alles wieder heraus. Er nahm sich dabei nicht mal die Mühe, dazu etwas in die Diskussion des Artikels zu schreiben, obwohl bereits vier Tage zuvor eine diesbezügliche Diskussion eröffnet worden war. Nach 2-3 Hin- und Her-Reverts (man kann ja mit IP-Benutzern, wie es hier ersichtlich wird, so einfach gar nicht diskutieren) stieß ich dann mehr oder weniger zufällig auf die Diskussion im Physik-Portal. Eine Diskussion mit Stringtheorie, noch als IP, hatte da bereits begonnen, als sich Benutzer:Pjacobi noch am gleichen Tag veranlasst sah, den Artikel für zehn Tage zu sperren. Auf Nachfrage weigerte sich Pjacobi inhaltlich Stellung zu beziehen, sprach nur etwas von "Anfangsverdacht".

Nach mehrtägiger Diskussion, in der gewisse Annäherungen durchaus erzielt werden konnten, stellte sich dann heraus, dass Stringtheorie sich prinzipiell und kategorisch gegen die Aufnahme meiner Zeittafel in den Artikel ausspricht.

< Zwei Zitate Stringtheories dazu, aus der Diskussion: >

  • Die Tafel enthält z.B. den verdeckten Seitenhieb, dass der erste vorläufige Meter genauer war, als der nachher gemessene. Das mag ja stimmen, aber was tut es zur Sache? Wieso ist es dir so wichtig taggenau festzuhalten, welche provisorischen Größen es gab? Wichtig ist doch höchstens, worauf letztendlich die Meterdefinition beruht. Auch die Angabe des Meters in den "alten" Einheiten bringt wohl kaum einem Leser etwas, da das Meter sehr viel geläufiger ist, als der "Königsfuß".-- 217.232.45.229 15:47, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn man an diesem Punkt so sehr ins Detail geht, müsste man für jedes andere Maßsystem auch so ins Detail gehen und der Artikel würde aus allen Nähten platzen. Man muss wichtige gegen unwichtige Information abwägen. Es gibt da dieses beliebte Zitat von Saint-Exuperie, etwa "Ein Werk ist nicht fertig, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann." Da besteht tatsächlich ein grundsätzlicher Dissens zwischen uns. -- 217.232.45.229 22:24, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

</ Zitate >


Seither erschien und erscheint mir jedliche Hoffnung auf Einigung in direkter Diskussion als aussichtslos.

Es gibt nichts, was gegen die Aufnahme der Zeittafel spricht, sehr wohl aber, sehr viel, was dafür spricht.  (Siehe dazu auch die gesamte alte Diskussion.)

-- Klaus Quappe 08:35, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS.  Die Behauptung, ich lehne das dezimalmetrische Maßsysteme sozusagen grundsätzlich ab, entspricht nicht der Realität. Ich spreche ihm auch durchaus die Qualität der Stellenwertigkeit zu,  – weshalb es sich auch bisher weitgehend durchgesetzt hat, –  halte es im Übrigen für überholt,  – was mein Recht ist, –  hier aber nicht zur Debatte steht.

Zwischenfrage

Heisst das, dass du "nur" die Zeittafel im Artikel haben willst und auf den Status deiner übrigen Änderungen am Artikel keinen Wert mehr legst? Zum Beispiel [5], [6], [7], [8], Gesamtrevert? Denn ich würde prima vista (ohne Stringtheorie gehört zu haben) mal schätzen, dass die Edits, die sich nicht auf die Zeittafel bezogen, mehr Konfliktstoff bieten als der Zeittafeledit. --Der Umschattige talk to me 13:15, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Umschattiger. Nein, das heißt es natürlich nicht. Nur, ab der strikten Weigerung von Stringtheorie, die Zeittafel aufzunehmen, sah ich ein, dass wir da, ohne äußere Hilfe, nicht weiterkommen. Das war sozusagen mein erster Knackpunkt, da es wirklich keinen Grund zu dessen Nichtaufnahme gibt. Zeittafeln sind auf Wikipedia gang und gäbe, sowie auch hier sehr sinnvoll. Die diesbzgl. Argumente Stingtheories sind fadenscheinig bzw. inhaltlich unhaltbar. Siehe meine drei Argumente und die Stellungnahme von Akkustik. Bevor wir da nicht weiter kommen, sind eingehendere, andere Diskussionen leider sinnlos. -- Klaus Quappe 13:38, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, fangen wir also mit der Zeittafel an und gehen anschliessend zu den "heisseren" Edits --Der Umschattige talk to me 13:46, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok. -- Klaus Quappe 13:55, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ähem

Ich glaube das Diskutieren von Einzelheiten in der Sache geht völlig am Grundproblem vorbei. Klaus Quappe möchte gerne seine Meinung über SI in die Wikipedia schreiben, dabei sind noch nicht einmal die von ihm zentral benutzten Vokabeln ("dezimalmetrisch") Bestandteil der üblichen Sekundärliteratur. Ich sehe daher keine Möglichkeit, Ihn hier mitwirken zu lassen, solange er in diese Grundproblematik keine Einsicht zeigt. --Pjacobi 14:50, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Danke für den berechtigten Einwand. Mein Ziel ist es, einen Kompromiss herbeizuführen. Ich habe durchaus gesehen, dass Klaus Quappe grundsätzlich dem SI-System sehr kritisch eingestellt ist. Ich möchte offen lassen, ob das richtig oder falsch ist. Jedenfalls: Solange sich das nicht auf seine Beiträge abfärbt, sollte auf der Gegenseite weniger Widerstand vorhanden sein. Da ich einen Kompromiss suchen muss, wirds kaum möglich sein, dass Klaus Quappe von euch überzeugt wird, dass er falsch läge - umgekehrt wird es ihm nicht gelingen, euch von seinen Ansichten zu überzeugen. Ergo bleibt nur der mühselige Weg über die einzelnen Formulierungen. Sonst ist der VA von vornherein gescheitert. Wenn sich auch bei den Einzelformulierungen die Grundsatzfragen nicht vermeiden lassen, scheitert der VA vielleicht dann, wir werden sehen. Ich versuche lediglich, an jenem Punkt anzusetzen, der mir am kompromissfähigsten erscheint - und das sind nicht die grundsätzlichen Positionen, sondern die konkreten Formulierungen. --Der Umschattige talk to me 15:00, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Zu Pjacobis Einwand

Das will heißen, was?  Das SI ist, bis auf weiteres, tatsächlich dezimal.

  • "Klaus Quappe möchte gerne seine Meinung über SI in die Wikipedia schreiben"  ist reiner POV des Benutzers:Pjacobi, ohne Argumente.
  • "Ich sehe daher keine Möglichkeit, Ihn hier mitwirken zu lassen,"  will ich völlig unkommentiert stehen lassen. Da es für sich selbst steht!

-- Klaus Quappe 15:15, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte hierzu EOD, das gleitet mir zu sehr ins Persönliche ab, danke --Der Umschattige talk to me 15:32, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"dezimalmetrisch" taucht nicht in der Sekundärliteratur auf. Also hat er in der Wikipedia nichts verloren. --Pjacobi 17:12, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Cf. [9].  -- Klaus Quappe 17:20, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Umschattigers Antwort

Die muss ich erst noch lesen...  (War, da Bearbeitungskonflikt, noch nicht geschehen.)  -- Klaus Quappe 15:15, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok.  Nur, was du mit "berechtigtem Einwand" meinst, ist mir schleierhaft?  Etwa Jacobis Ausschlussantrag?  Wir sind doch nicht etwa zurück in 1793?
-- Klaus Quappe 15:21, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass ich tatsächlich vorhabe, das Grundproblem wenn möglich aussen vor zu lassen und lieber die konkreten Änderungen thematisieren würde. Hier hat Pjacobi mich, wenn man so will, "durchschaut". Üblicherweise lösen wir nämlich in den VAs wenn möglich das Grundproblem, aber aufgrund der zerfahrenen Situation und der sehr gegensätzlichen Positionen möchte ich es lieber über die konkreten Änderungen versuchen (nicht immer so misstrauisch ;)). Jetzt sollten wir aber mal Stringtheorie zu Wort kommen lassen. --Der Umschattige talk to me 15:32, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden.  Nur, Jacobis letzter Satz und dein erster knallten – von deiner Seite kommentarlos – aufeinander.  Aber ist geklärt.
-- Klaus Quappe 15:45, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme zu persönlichen Vorwürfen grundsätzlich keine Stellung/Parteinahme. Sollten sie überhand nehmen (egal von wem!), sorge ich dafür, dass sie aufhören. --Der Umschattige talk to me 16:47, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Umschattiger, bitte versteh mich nicht falsch. Ich will hier sicher nicht, gleich zu Anfang, (noch irgendwann später) penetrant werden. Aber: "Ich sehe daher keine Möglichkeit, Ihn hier mitwirken zu lassen," ist kein persönlicher Angriff, sondern ein unverhüllter, unmotivierter und unbegründeter Vorab-Ausschlussantrag. Dazu eben noch von einem Administrator...  Aber für mich ist es, wie ich es bereits sagte, – zumindest, was dich betrifft – doch geklärt.  -- Klaus Quappe 17:07, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein unverhüllter, aber begründeter Einwand. Wieso sollte ich Illusionen wecken oder nähren, was hier geduldet wird. --Pjacobi 17:14, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jawohl, Mein Generaloberst!  -- Klaus Quappe 17:17, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommentar/Frage an Pjacobi

Hallo Pjacobi, du fällst gleich zu Beginn dieses VAs mit - sagen wir mal - reichlich unmotivierten Kommentaren auf und versuchst, Klaus Quappe jegliche Beteiligung / Kompetenz abzusprechen. Vielleicht hast du da ja sogar recht. Ich weiss es nicht und will es auch nicht wissen, denn: Es steht auch nicht zur Diskussion, wenn dieser VA gelingen soll. Ich weiss aber sicher, was wir hier im VA immer brauchen: WP:AGF (manchmal auch sehr viel) und konstruktive Lösungsvorschläge. Diese vermisse ich bislang bei dir völlig. Das ist nicht im Sinne eines VAs. Du bist herzlich eingeladen, konstruktive Vorschläge zu machen - auch wenn ursprünglich Springtheorie den VA einberufen hat. Es ist aber notwendig, dass wir hier uns an gewisse Spielregeln halten. Diese Verfahrensfragen gebe ich als Vermittler vor - genau dazu ist ein Vermittler ja auch da. Freilich richte ich mich dabei auch nach euren Wünschen. Wenn ihr also zuerst das Grundproblem diskutiert haben wollt, bitteschön. Nur ist das m.E. nicht der zielführende Weg. Ich weiss übrigens durchaus, dass du als Admin das "Problem" auch per Seitenschutz und/oder Benutzersperre lösen kannst - aber genau das ist ja nicht der Sinn eines VAs. Also bitte, gib diesem VA eine Chance. Und nochmals: Wir sollten mal auf Stringtheories Antwort warten. --Der Umschattige talk to me 17:33, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei manchen Fragen ist es nicht im Sinne der Wikipedia, einen Kompromiss zu suchen. Ich kann hier natürlich meinen Mund halten, aber trotzdem werde ich POV-Vermurkserei von Physikartikel revertieren und ggfs. Artikel- und Benutzersperrungen vornehmen. --Pjacobi 18:07, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wird dich auch kaum einer daran hindern können. Als Admin hast du auch eine ganz andere Funktion als ich als Vermittler. Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass, wenn ein Kompromiss zustande kommt, dieser idR keinen POV mehr beinhaltet. Also lass es uns versuchen - schützen und sperren kannst du ja immer noch (und vergeudet ist meine Zeit, nicht deine ;)) --Der Umschattige talk to me 18:58, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vidi. Bis morgen, dem nicht zu beneidenden Vermittler: Der Umschattige. Bis morgen auch dem Herrn 80%-break-Admin.  -- Klaus Quappe 20:11, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einführung Stringtheorie

Zeittafel

Wie oben vorgeschlagen, beginne ich also damit, zu erklären, was mich an der Zeittafel im einzelnen stört.

Tabellen ganz allgemein setzen Information schlecht in Beziehung ("Power-Point-Syndrom"). Es gibt eine grobe Beziehung, nämlich die Zusammengehörigkeit in einem Gesamtkontext (hier: "Einführung des dezimalen Maßsystems im revolutionären Frankreich zwischen 1790 und 1799") und eine temporale Beziehung (die nur allzu häufig als kausale Beziehung fehlinterpretiert wird) zwischen benachbarten Punkten. Dass es eine semantische Verknüpfung der Punkte 1-2-5 gibt und die Punkte 3 und 4 von diesem Hauptast abzweigende (oder wenn man will einmündende) Fakten sind, muss der Leser sich selbst erschließen. Die Punkte referenzieren zur Kompensation manuell, was aber zu dem bestürzenden Ergebnis führt, dass sich gerade Punkt 3 (also Hinrichtung des Königs und Einführung eines provisorischen Meters) mit den Punkten 2 und 5 in Verbindung setzt, so dass eine (falsche!) Kausalkette 2-3-5 beim Leser leicht entstehen kann. Des weiteren führen die (wie gerade erläuterten) ungelenken manuellen Verknüpfungen zu Redundanzen. Die ganze Information der Tabelle kann auf 1/2 oder gar 1/3 der Fläche als Fließtext inhaltlich genauer dargestellt werden.

Nun noch etwas zum eingangs erwähnten diffusen Gesamtzusammenhang: Ein Leser kriegt die Tabelle als abgeschlossenes Gerüst vorgesetzt, wodurch eine gewisse Vollständigkeit suggeriert wird, die sich leicht vom abgesteckten Rahmen der Tabelle löst. Die Willkürlichkeit des Rahmens (1790-99, Frankreich) wird dann vom Leser nicht mehr hinterfragt. Es wird also dem Leser eine Denkschablone vorgesetzt. In gewissem Maße tut dies jede Form von Text, das lässt sich nicht vermeiden, aber Tabellen unterstützen dies auch noch optisch viel stärker, als es gewöhnliche Absätze tun. Diese Denkrahmen sind typisch in Medien oder Lehrbüchern, wo eine bestimmte Sichtweise vermittelt werden soll. Mit NPOV halte ich Tabellen nur in äußersten Ausnahmefällen für halbwegs verträglich.

Nun möchte ich von der Meta-Ebene auf die speziellen Inhalte der Tabelle kommen, denn eine Rückführung der Tabelle auf einen Text der halben Länge würde zwar die oberen Punkte betreffen, aber eben nicht die Inhalte. Hier zunächst mal eine Liste einzelner Sätze/Satzteile:

  • "Es war auch bekannt, dass Thomas Jefferson [...] ebenfalls ein Verfechter der Sekundenpendel-Definition war." Warum ist das relevant? Hatte Thomas Jefferson Einfluss auf die französische Innenpolitik? Das hätte ich schon gern belegt.
  • "Thomas Jefferson – der bereits entscheidendes zum Projekt des dezimalen US-Dollars beigetragen hatte –" Warum ist das relevant? Diente der dezimale Dollar als Vorbild für das dezimale Maßsystem? Dafür hätte ich gern einen Beleg.
  • "Die Messungen der beiden Geodäten Méchain, der in Barcelona begann und Delambre, der in Dünkirchen anfing, kamen nur langsam vorran und wurden erst 1798 abgschlossen." Kamen die Messungen auch nach damaligen Maßstäben langsam voran, bzw. wurden die Erwartungen der Auftraggeber enttäuscht, was die Dauer anging? Beleg?
  • "Die revolutionäre Bourgeoisie Frankreichs war – nachdem sie bereits am 21. Januar 1793 Ludwig XVI. guillotiniert hatten – ab Anfang Juni 1793 jetzt zu einem offenen Terrorregime übergegangen." Das ist hier doch eine stark vergröberte Darstellung. (Die Jakobiner waren meiner Erinnerung nach eher eine radikale Minderheit, die die Macht an sich riss.) Auch verstehe ich nicht ganz, weshalb die Hinrichtung des Königs kursiv hervorgehoben werden muss. Soll das den Kausalzusammenhang zur Einführung des provisorischen Meters unterstreichen? Für jenen Kausalzusammenhang hätte ich auch gern einen Beleg.
  • "Nachdem die Meridianmessungen im Jahre 1798 endlich abgeschlossen waren" Das Wort "endlich" ist eine unzulässige Meinungsäußerung und geht gar nicht.
  • "Heute weiß man aber, dass eigentlich, der sich auf die „vorrevolutionäre“ Messung von de Lacaille stützende, etwas größere Wert des „provisorischen Meters“ von 1793 sogar noch ein bisschen genauer gewesen wäre, da nach WGS84 die Distanz vom Äquator bis zum Pol etwa 10001,966 Kilometer beträgt." Erstens ist diese Aussage zweifelhaft: WGS84 ist ein Ellipsoid, also eine Idealisierung. Ohne Präzisierung geht diese Aussage so nicht. Der reale Abstand entlang eines bestimmten Meridians kann durchaus deutlich vom WGS84-WErt abweichen, die die Erde kein ideales Ellipsoid ist. Aber selbst mit Präzisierung hat der erste Teil dieser Aussage Anekdotencharakter und ich kann keinen enzyklopädischen Wert erkennen. Die Sachaussage "nach WGS84 [beträgt] die Distanz vom Äquator bis zum Pol etwa 10001,966 Kilometer" mag meinetwegen im Artikel stehen, so sie präzisiert wird, auch wenn ich den Sinn nicht ganz erkennen mag.

Ganz allgemein: Warum wird in so großem Detail auf eine provisorische Definition eingegangen, die nur 5 Jahre gültig war? (Der dritte Punkt der Tabelle ist mit Abstand der Längste!) Das gehört doch eher zu Meter#Frühere Meter-Definitionen, wo es auch steht. Für die "Geschichte von Maßen und Gewichten" erscheint mir das geradezu spektakulär unwichtig, denn ohne wirklich hochqualifizierte Belege glaube ich nicht, dass innerhalb dieser 5 Jahre die Existenz des Meters irgendeine Relevanz hatte. 1795 wurde sogar ein Gesetz erlassen, damit es überhaupt verwendet wurde. Kannst du ein Paper eines etablierten Historikers zitieren, das die Einführung des provisorischen Meters 1793 als Kernereignis (gegenüber dem gesetzlichen Beschluss 1791, dem Beginn der Messung und der Festlegung des Messergebnisses als Definition 1792, dem Abschluss der Messung 1798 und der abschließenden Festlegung 1799) darstellt?

Soviel erstmal zur Tabelle. Kann Tippfehler enthalten, da ich jetzt keine Zeit zum Korrekturlesen habe. -- Stringtheorie 17:50, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]