NS-Baureihe SLT

Triebfahrzeug der Nederlandse Spoorwegen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2007 um 12:50 Uhr durch Wiki05 (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen - Quelle:Siemens TS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sprinter Lighttrain ist ein elektrischer Nahverkehrstriebzug (EMU - electric multiple unit) des Betreibers Niederländische Eisenbahnen AG. Die ersten Einheiten werden gegen Ende 2008 in Betrieb gehen.

Sprinter Lighttrain (SLT)
Anzahl: 4-Teiler: 50
6-Teiler: 49
Hersteller: Bombardier, Siemens
Baujahr(e): 2007 ff.
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Leermasse: 4-Teiler: 129 t
6-Teiler: 176 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Traktionsleistung: 4-Teiler:1.500 kW
6-Teiler: 2.000 kW
Stromsystem: 1,5 kV Gleichstrom
Sitzplätze: 4-Teiler: 222
6-Teiler: 332

Einsatzgebiete

Der Name Sprinter steht für den Einsatz im S-Bahn ähnlichen Verkehr, da durch breite Einstiege schnelle Fahrgastwechsel möglich werden. Der Zusatz Lighttrain bezeichnet den lichtdurchfluteten Innenraum, der vom Führerstand aus einsehbar ist. Die Züge, die in Anlehnung an den bewährten ET 425 entwickelt wurden, werden im Regional- und Nahverkehr die Ballungräume im Westen der Niederlande miteinander verbinden. Dabei werden sie ältere Fahrzeuge schrittweise ersetzen.

Die Züge müssen dem neuen niederländischen Eisenbahngesetz RKS entsprechen. Das deckt unter anderem ein Kollisions-Szenario eines Aufpralls mit 110 Kilometer pro Stunde auf ein 15 Tonnen schweres Hindernis ab.

Hersteller

Bereits am 20. Juli 2005 haben die Niederländischen Eisenbahnen ein Konsortium aus Siemens Transportation Systems und Bombardier Transportation mit dem Bau der insgesamt 35 Züge beauftragt. Die Sechsteiler werden im Siemens-Werk in Krefeld-Uerdingen montiert, die Vierteiler beim Konsortialführer Bombardier. Auslieferung der ersten beiden Züge ist für Oktober 2008 vorgesehen.

Eine zweite von insgesamt fünf Optionen wurde im September 2007 von den Niederländischen Eisenbahnen eingelöst. Hierbei handelt es sich um weitere 32 vierteilige und 32 sechsteilige Elektrotriebzüge im Gesamtwert von rund 399 Millionen Euro. Auch hier werden die Vierteiler in den Bombardier-Produktionsstätten in Aachen und Hennigsdorf, und die Sechsteiler bei Siemens in Krefeld-Uerdingen hergestellt. Die Auslieferung dieses Loses über insegesamt 64 Triebzüge soll zwischen Oktober 2009 und November 2010 erfolgen.