Portal:Schlesien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2007 um 02:23 Uhr durch 84.167.180.240 (Diskussion) (Kultur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Themenbereich Schlesien: Projekt | Portal

Portal Schlesien

Schlesien ist eine historische Region in Mitteleuropa auf dem Gebiet der Länder Deutschland, Polen und Tschechien. Die Region erstreckt sich beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder.

Geographie

Städte

Breslau, Kattowitz, Hindenburg (Schlesien), Ruda Slaska, Oppeln, Pleß, Gleiwitz, Beuthen, Königshütte, Siemianowitz, Tichau, Tschenstochau, Glatz, Ratibor, Görlitz, Troppau, Ostrau, Liegnitz, Grünberg, Neurode, Guhrau, Karwin, Oderberg

Regionen

Niederschlesien, Oberschlesien, Mährisch-Schlesien, Oppelner Land, Teschener Schlesien

Flüsse

Oder, Lausitzer Neiße, Glatzer Neiße, Wütende Neiße, Weichsel, Olsa, Hotzenplotz, Klodnitz

Gebirge

Riesengebirge, Isergebirge, Schneekoppe, Zobtenberg, Altvatergebirge, Eulengebirge

Bundesländer / Woiwodschaften / Kraje

Sachsen, Woiwodschaft Schlesien, Woiwodschaft Niederschlesien, Woiwodschaft Lebus, Woiwodschaft Oppeln, Moravskoslezský kraj, Olomoucký kraj

Diverses

St. Annaberg, Kloster Leubus, Oberschlesisches Industriegebiet

Ausgewählter Artikel

Breslau (poln.: Wrocław), ist mit fast 640.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Polens, Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien und bildet als Sitz eines Erzbischofs, zahlreicher Hochschulen und Forschungsinstitute sowie Theater und Museen ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft. Breslau liegt an der Oder inmitten einer ertragreichen Landwirtschafts- und Bergbauregion, ist aber auch im Bereich des Maschinenbaus und der Metallindustrie ein bedeutender Standort. Weiter

Ausgewähltes Bild

Schloss in Moschen/Moszna

Schlesische Persönlichkeiten

Angelus Silesius, Dietrich Bonhoeffer, Joseph von Eichendorff, Gerhart Hauptmann, Hanna Schygulla, Dieter Hildebrandt, Wolfgang Thierse, Hedwig von Andechs, Edith Stein, Katja Ebstein, Bernhard Grzimek, Friedrich Nowottny, Alfred Biolek, Jo Brauner, Alfons Nossol, Peter Lustig, Janosch, Edyta Górniak, Maryla Rodowicz, Michael Ballack, Miroslav Klose, Adam Małysz, Michael Jary, Adolph Menzel, Ferdinand Lassalle, Lukas Podolski, Teresa Orlowski, Gustaw Morcinek, Petra Němcová, Radek Štěpánek, Oscar Troplowitz (Erfinder von Nivea-Creme, Labello, Tesa-Film und Leukoplast), Ernst Steinitz, Ferdinand Friedrich Herzog von Anhalt-Köthen, Adelsfamilie Henckel von Donnersmarck, Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Hugo Graf Henckel von Donnersmarck, Georg Graf Henckel von Donnersmarck, Pater Augustinus Heinrich Graf Henckel von Donnersmarck, Dr. Leo-Ferdinand Graf Henckel von Donnersmarck, Franz Graf von Ballestrem, Hans von Keler, Felix von Dobschütz, Karl Godulla, Adelsfamilie Schaffgotsch, Franziska Fürstin von Starhemberg, Wojciech Korfanty, Józef Rymer, Hans Lukaschek, Fritz Laband, Krystian Zimerman, Kurt Prokscha, Erwin Wilczek, Emanuel Larisch, Horst Bienek, Ernst Degner, Hansi Kraus, Lothar Bolz, Alfred Hauptmann, Richard Wetz, Guntram Hecht, Edward Simoni, Paul Freier, Kurt Alder, Franz Waxman, Hans Sachs, Willy Fritsch, Maria Goeppert-Mayer, Georg Thomalla, Jerzy Kukuczka, Erich Przywara, Carl Josef Bayer, Gerda Weissmann-Klein, Paul Godwin, Jan Kiepura, Władysław Szpilman, Bella Darvi, Sobiesław Zasada, Hans Marchwitza, Hans Kroll, Franz Ryba, Dariusz Wosz, Marian Kudera, Basia Trzetrzelewska, Stanisław Sojka, Otto Stern, Armin Müller, Arnold Ulitz, August Scholtis, Josef Wiassalla, Hans Lipinsky-Gottersderf, Alfons Hayduk, Hans Niekrawietz

Mithilfe

Neue Artikel 18.08.: Johannes Maria von Renard, Andreas Maria von Renard 12.08.: Hugo Seydel 10.08.: Holzschnitzschule Bad Warmbrunn 13.07.: Richard Friedländer, Hans Ernst von Carmer 09.06.: Martin Sternagel, Kurt Starczewski, Hugo Scheinert, Georg Rasel 08.06.: Max Odoy, Siegfried Laboschin, Friedrich Iwan 07.06.: Günther Grundmann, Hans Genehr, Rose Eisner-Marquart, Hans Dressler, Gerhard Beuthner, Hugo Bantau 06.06.: Paul Aust 24.04.: Arnold Ulitz, Lichnowsky 21.03.: ulica Świdnicka 20.02.: Johannes Frauenburg 06.01.: Balduin Wolff 25.12.: Loeben (Adelsgeschlecht) 24.10.: Schrotholzkirche (neue Version),


Fehlende Artikel

Oppelner Land, Teschener Schlesien, Troppauer Schlesien


Neue Artikel

Artikel die überarbeitet werden sollen

Fehlende Artikel

Mitarbeit

Bausteine bearbeiten


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Regionenportale: Aachener Städteregion • Alaska • Alpenrheintal • Altmark • Arabische Welt • Arktis • Region Augsburg • Baskenland • Bergisches Land • Bodensee • Region Bonn/Rhein-Sieg • Braunschweig • Britische Überseegebiete und Kronbesitzungen • Landkreis Diepholz • Dobrudscha • Dresden • Kreis Düren • Eifel • Elbe-Elster • Elbe-Weser-Dreieck • Elbsandsteingebirge • Emsland • Erzgebirge • Färöer • Franken • Region Frankfurt/Rhein-Main • Grönland • Harz • Heilbronn • Hausruckviertel • Hunsrück • Ilm-Kreis • Industrieviertel • Innviertel • Kaliningrad • Katalonien • Kurdistan • Lausitz • Landkreis Lörrach • Lüneburger Heide • Region Memmingen • Mittelhessen • Mittelrhein • Moldau • Mostviertel • Mühlviertel • Münsterland und Tecklenburger Land • Muntenien • Region Niederrhein • Nordpfälzer Bergland • Oberschlesien • Odenwald • Oldenburger Münsterland • Oltenien • Osnabrücker Land • Deutschsprachige Gemeinschaft – Ostbelgien • Ostfriesland • Ostpreußen • Ostwestfalen-Lippe • Pfälzerwald • Pommern • Rems-Murr-Kreis • Rhein-Erft-Kreis • Rhein-Kreis Neuss • Rhein-Main • Rhein-Neckar • Rheinhessen • Rhön • Ruhrgebiet • Salzkammergut • Sardinien • Sauerland • Schlesien • Schwäbische Alb • Siebenbürgen • Siegerland und Wittgenstein • Sizilien • Stuttgart • Südosteuropa • Südtirol • Tibet • Traunviertel • Waldviertel • Weinviertel • Westerwald • Westmittelfranken