Hegyeshalom

ungarische Großgemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2007 um 02:03 Uhr durch Rei-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:‎Hegyeshalom). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hegyeshalom [ˈhɛɟɛʃhɒlom] (dt. Straß-Sommerein) ist eine Gemeinde im ungarischen Komitat Győr-Moson-Sopron, mit einer Fläche von 52,66 km² und 3526 Einwohnern (Volkszählung 2001). Die Grenzgemeinde liegt an der Autobahn M1 und der Eisenbahnlinie zwischen den Metropolen Wien und Budapest.

Hegyeshalom
Hegyeshalom (Ungarn)
Hegyeshalom (Ungarn)
Hegyeshalom
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Westtransdanubien
Komitat: Győr-Moson-Sopron
Koordinaten: 47° 55′ N, 17° 9′ OKoordinaten: 47° 54′ 44″ N, 17° 9′ 14″ O
Fläche: 52,66 km²
Einwohner: 3.526 (2001)
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner je km²
Struktur und Verwaltung
Website:


Geographie

Hegyeshalom liegt in der Kleinen Ungarischen Tiefebene im Nordwesten Ungarns. Sie hat einen Grenzübergang nach Nickelsdorf in Österreich.

Geschichte

Zum ersten Mal wurde die ungarische Gemeinde im Jahre 1217 erwähnt. Das Dokument wies auf die Szűz Mária Templom (Kirche der Hl. Maria) hin, die auf einem Hügel gelegen war. Nach dem Krieg gegen die Türken wurde die Gemeinde von Deutschen besiedelt.