Kurt Weidemann
Prof. Kurt Weidemann * 15. Dezember 1922 in Eichmedien (Ostpreussen/ Masuren, heute Polen) ist Grafikdesigner, Typograph, Autor, Lehrer und Berater.
Nach Krieg und Gefangenschaft in Russland (1941–1950) machte er eine Lehre zum Schriftsetzer in Lübeck und studiert an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, an die er 1962 auf einen Lehrstuhl für Information und Grafische Praxis berufen wurde. Seit 1957 ist Weidemann als freiberuflicher Gestalter tätig.
Weidemann baut, zusammen mit Aaron Burns, Anfang der 1960er Jahre das International Center for the Typographic Arts in New York auf und ist 1966-1972 dessen Präsident.
Weidemann hat für folgende Firmen, vornehmlich die Erscheinungsbilder neugestaltet oder überarbeitet: COOP, Zeiss, Merk AG, Mercedes-Benz, Daimler-Benz, Aerospace, Porsche und die Deutsche Bahn AG. Außerdem hat er Bücher für Verlage wie die Büchergilde Gutenberg, Ullstein, Propyläen, Thieme und Klett gestaltet.
Als Professor lehrte er von 1964 bis 1983 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, danach an der WHU – Otto Beisheim School of Management (ehemals: Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung) in Vallendar bei Koblenz und seit Gründung an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe im Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Seit 2006 ist er Ehrensenator der staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart.
Auszeichnungen
- 1995 Lucky Strike Designer Award der Raymond-Loewy-Stiftung
- Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Ehrenmitgliedschaften
- Württembergischer Kunstverein
- Bund Freischaffender Foto-Designer (BFF)
- AGD Allianz Deutscher Designer
- DDC Deutscher Designer Club
- Künstlerhaus Stuttgart
- Ehrenmitglied ADC Art Directors Club Deutschland
- seit 1966 Mitglied des Type Directors Club of New York und der Compagnon de Lure
- Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI)
- seit 1987 Vorsitzender des Fördervereins der Merz Akademie Stuttgart
- seit 1991 Jurymitglied und Vorsitzender des Kuratoriums der Raymond-Loewy-Stiftung
- seit 2005 Präsident dongxi Deutsch Chinesisches Design Forum
- seit 2006 Ehrensenator der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart
Schriftentwürfe
- Biblica (1979), wurde später umbenannt in
- ITC Weidemann (1983)
- Corporate A-S-E (1985–89), als Hausschrift der Daimler Benz AG von Kurt Weidemann entworfen, Reinzeichnungen von Kurt Strecker
- Klett Domus, Hausschrift für den Ernst Klett Verlag
Werke
- Kurtstexte. Essays, Interviews und Reden, AV-Edition, Stuttgart 1998, ISBN 3-929638-21-5
- Wahrnehmen, Ideen finden, Gestalt geben, Hatje/Cantz, Ostfildern-Ruit 2004, ISBN 3-7757-9167-1
- Wo der Buchstabe das Wort führt. Ansichten über Schrift und Typographie, Cantz, Ostfildern 1997 und 2006 (4. Auflage), ISBN 3-89322-521-8
- Worte und Werte, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 2005, ISBN 3-87439-690-8
- Wortarmut. Im Wettlauf mit der Nachdenklichkeit, Cantz, Ostfildern 1995, ISBN 3-89322-643-5
- Worte. Auf die Waage gelegt, auf die Schippe genommen, Hatje, Ostfildern-Ruit 2000, ISBN 3-7757-9037-3
- Kaum ICH, Die Feldtagebücher und die Gefangenschaft von Kurt Weidemann 1940–1950, erschienen im Selbstverlag, © Kurt Weidemann 2002
- Zahlreiche Beiträge und Typographische Beilagen als Schriftleiter der Fachzeitschrift Der Druckspiegel 1959 und in weiteren Design-Zeitschriften
Literatur
- Uta Brandes (Hrsg.): Kurt Weidemann, Das Nachbild auf der Netzhaut, Steidl, Göttingen 1996, ISBN 3-88243-394-9
Weblinks
- Vorlage:PND
- http://www.haus3.net/mitglieder/kurt_weidemann.html Informationen über Weidemann beim Design-Konsortium
- http://www.linotype.com/639/kurtweidemann.html Informationen über Kurt Weidemann und seine Schriften
- http://www.myfonts.com/person/weidemann/kurt/ Wortbeispiele dreier seiner Schriften
- http://de.wikiquote.org/wiki/Kurt_Weidemann Zitate auf Wikiquote
Siehe auch: Grafikdesigner, Typographie, Gestaltung
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Weidemann, Kurt |
| KURZBESCHREIBUNG | Grafikdesigner, Typograf, Autor und Lehrer |
| GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1922 |
| GEBURTSORT | Eichmedien (Deutschland/ heute Polen) |