Epiphanius von Pavia

katholischer Bischof und Heiliger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2007 um 22:39 Uhr durch Wolfgang K (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Epiphanius von Pavia (* 439 in Pavia; † 21. Januar 496 ebendort) war von 466 bis zu seinem Tod Bischof von Pavia und ist ein Heiliger der Katholischen Kirche.

Christus mit den hll. Epiphanius und Godehard (Hildesheim, Basilika St. Godehard)

Seine Bedeutung liegt in der politischen Rolle, die er im Übergang vom zerfallenden weströmischen Reich zum neuen ostgotischen Königreich und in den gewaltsamen Auseinandersetzungen der Zeit spielte. Sowohl der vorletzte weströmische Kaiser Julius Nepos wie der Ostgotenkönig Theoderich beauftragten ihn als Gesandten mit wichtigen Verhandlungen. Wiederholt gelang es ihm, Übereinkünfte und Interessenausgleiche zu erzielen, die der Bevölkerung zugute kamen, und Schaden abzuwenden oder zu mildern. Dabei wirkte die Autorität der katholischen Kirche als staats- und volkstumsunabhängiger Institution mit seiner persönlichen Charakterstärke zusammen.

Schon sein Schüler, Amtsnachfolger und Biograph Ennodius von Pavia zeichnet Epiphanius als Heiligen. Sein Grab wurde bald zum Wallfahrtsort. Zahlreiche Heilungswunder wurden ihm zugeschrieben.

Im Jahr 963 kam der größte Teil der Epiphanius-Reliquien nach Hildesheim. Die Überlieferung zeichnet diese Translation als eine abenteuerliche Raubgeschichte. Historisch gehört sie in den Rahmen zahlreicher paralleler, oft ebenfalls als Diebstahl stilisierter Reliquienüberführungen aus Italien in den Norden des Reiches, wo die Missionskirchen und neu gegründeten Bistümer himmlische Helfer und irdisches Prestige suchten. Eine solche Überführung als unter schwierigsten Bedingungen geglückten Raub darzustellen, unterstrich die Einwilligung und Mitwirkung des betreffenden Heiligen.

Im Hildesheimer Dom ruhen die Epiphaniusreliquien zusammen mit denen anderer alter Bistumspatrone in einem kostbaren vergoldeten Schrein unter dem Hauptaltar.

Aus der Verbindung durch den hl. Epiphanius ist eine Städtepartnerschaft zwischen Hildesheim und Pavia erwachsen.

Der Gedenktag des hl. Epiphanius ist der 21., in Hildesheim der 22. Januar.

Literatur

  • Bernhard Gallistl, Epiphanius von Pavia, Schutzheiliger des Bistums Hildesheim, Hildesheim 2000