Die Bartimäus-Trilogie ist eine dreiteilige Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zaubererlehrling Nathanael. Die drei Bände heißen: Das Amulett von Samarkand (original: The Amulet of Samarkand), Das Auge des Golem, (original: The Golem's Eye) und Die Pforte des Magiers (original: Ptolemy's Gate). Sie erschienen zwischen 2003 und 2005.
Stil und Genre
Die Trilogie ist eine typische Fantasygeschichte, die zahlreiche Fantasyelemente aufweist– so zum Beispiel Magie, Zauberer, Dämonen oder eine andere Welt. Sie ist ein Jugendbuch, kann aber gut auch von Erwachsenen gelesen werden. Auffällig sind ebenso die Fußnoten, die meist Hintergrundwissen oder lustige Kommentare enthalten, und der Wechsel zwischen mehreren Perspektiven und damit verbundenen Erzählsichten verschiedener Charaktere.
Magie der Phantasiewelt
Zunächst soll ihre Funktionsweise in Strouds Phantasiewelt erläutert werden.
Magie und die Ebenen
Magie, wie sie aus anderen Fantasygeschichten bekannt ist, können nur die Geister wirken. Die Magie wirkt auf verschiedenen Wahrnehmungsebenen, von denen es mindestens 7 gibt. Normale Menschen können nur die erste Ebene wahrnehmen- zur Unterstützung benutzen die Zauberer aber spezielle Kontaktlinsen, die es ihnen ermöglichen, bis zur dritten Ebene vorzudringen und die vierte verschwommen wahrzunehmen.
Zauberer
Die Macht der Zauberer besteht lediglich darin, dass sie in der Lage sind, Geister zu beschwören. Dazu benötigen sie festgelegte Aufstellunge von Kerzen, Räucherwerk wie beispielsweise Rosmarin, bestimmte Pentagramme und richtige Formeln.
Zauberer gelten als eitel, neidisch, machtbessenen und streitsüchtig. Allerdings besitzen die Zauberer in Großbritannien und dem British Empire sowie in der Tschechischen Republik die Macht. Ob sie auch in anderen Ländern herrschen, wird nicht erwähnt.
Dämonen
Die Geister oder Dämonen, wie sie abwertend von den Magiern genannt werden, sind grob in fünf Klassen einzuteilen (mit aufsteigender Macht):
- Wesen mit sehr kleiner Macht, nicht näher klassifiziert.
- Kobolde
- Foliot
- Dschinn
- Afriten
- Mariden
- Wesen mit höherer Macht, nicht näher klassifiziert.
Beschwörung
So wird das Herbeirufen eines Geistes genannt. Dazu muss der Zauberer gewisse Formeln, Kerzenstellungen, das richtige Räucherwerk und Pentagramme kennen. Von letzteren muss er zwei auf den Boden zeichnen, in eines hat er sich zu stellen und im anderen erscheint der Dämon. Verlässt ein Zauberer während der Beschwörung das Pentagramm auf kleinste Weise, ist er so gut wie tot, da dem Dämon so erlaubt wird, sein Pentagramm zu verlassen.
Namen
Jeder Zauberer hat zwei Namen: einen Geburts- und einen Zauberernamen. Ein Geist, der den Namen eines Zauberers kennt, hat eine gewisse Macht über ihn, da er die später näher erläuterten Strafen abwehren kann. Somit vermeidet es jeder Zauberer, seinen Geburtsnamen zu verraten. Ein Lehrling erhält seinen Zauberernamen mit 10 bis 12 Jahren.
Strafen
Gehorcht ein Dämon nicht, so hat der Zauberer gewisse Möglichkeiten, ihn zu bestrafen. Meist handelt es sich um körperliche Schmerzen, die dem Dämon auf verschiedenste Weise zugefügt werden. Beispiele für solche Strafen sind etwa der sogenannte Substanzstrecker oder der Umkrempler.
Band 1 – Das Amulett von Samarkand
Perspektiven
In diesem Band sieht man die Geschichte abwechselnd aus Sicht des Dschinns Bartimäus und des Zaubererlehrlings Nathanael.
Handlung
Die Zauberer beherrschen England und Tschechien und somit indirekt ganz Europa. Zwischen den beiden Großmächten herrscht Krieg, doch seit etwa hundert Jahren ist London die mächtigere Stadt, nachdem bereits zuvor die Blütezeit Prags vorbei war.
Der schusselige und eher mittelmäßige Zauberer Arthur Underwood, arbeitend im Ministerium für Innere Angelegenheiten in London, muss eines Tages wie alle Zauberer einen Lehrling bei sich aufnehmen. Unwillig holt er den 5jährigen Nathanael vom Zaubereiministerium ab. In der folgenden Zeit versucht er ihm alles beizubringen, was er vermag. Schon immer geht es für Nathanael etwas zu langsam.
Mr Purcell unterrichtet ihn dabei in Latein, Aramäisch, Hebräisch, Tschechisch, Französisch, Geschichte, Geographie, Mathematik, Physik, Chemie und vielem weiteren, während Nathanael seine Zeichenlehrerin Mrs Lutyens sehr wichtig ist.
Eines Tages empfängt sein Meister Gäste und will ihnen seinen Lehrling vorführen. Diese Gäste erweisen sich in Person dreier Zauberer, Simon Lovelace mit seinen zwei Kollegen, als ziemlich unhöflich und zeigen sich gegenüber Nathanael arrogant und beleidigen ihn sogar, obwohl er ihre „Quizfragen“ in Sachen Zauberei richtig beantwortet. Als Nathanael sich verteidigt, wird er von Underwood in sein Zimmer geschickt. Er schwört sich Rache gegenüber Lovelace.
Wütend lässt er Stechlinge, kleine Kobolde, auf die Fremden los. Obwohl sie wenig Schaden anrichten, ist sein Meister erbost und greift nicht ein, als Lovelace Nathanael verprügelt. Miss Lutyens will Nathanael helfen und geht auf Lovelace los, woraufhin sie von Arthur Underwood gefeuert wird. Seit diesem Erlebnis verachtet der Schüler seinen Lehrmeister noch mehr und liest sich sehr viel Wissen alleine an, während er dem Unterricht nur noch scheinbar folgt.
Lange vor der ersten Beschwörung in Anwesenheit seines Meisters beschwört Nathanael alleine einen niederen Kobold, den er in eine Messingscheibe sperrt, wo dieser ihm als Spion nützlich ist.
Als er sich erfahren genug fühlt, beschwört er den Dschinn Bartimäus, der für ihn grummelnd das Amulett von Samarkand, einen mächtigen Zaubergegenstand, von Simon Lovelace klaut. Er ahnt noch nicht, dass er in eine politische Verschwörung hineingeraten ist. Denn mithilfe des Amuletts möchte Simon Lovelace die Regierung stürzen und selber die Macht ergreifen.
Nathanael versteckt das Amulett im Schrank seines Meisters, doch eines Tages kommt Lovelace dem Versteck auf die Schliche, tötet Underwood und seine Frau und zerstört das Haus. Nathanael entkommt mit der widerwilligen Hilfe des Dschinns.
Von nun arbeiten die beiden im Verborgenen, weil Nathanael polizeilich gesucht wird. Am Ende können sie den feindlichen Zauberer aber stoppen - er wird dabei vernichtet.
Lovelace hatte auf dem Schloss Heddleham Hall etwas abseits Londons einen Empfang gegeben. In einem Raum hält er eine Rede, doch während alle Zauberer zuhören, werden sie in diesem Raum gefangen. Mithilfe eines riesigen Pentagramms auf dem Boden und einem Beschwörungshorn ruft er einen riesigen Dämon, gegen den die Zauberer sich nicht wehren können. Etwas so Großes können sie in der wenigen Zeit auch nicht mehr beschwören, während Lovelace durch das Amulett, das alle Angriffe abwehrt, nichts passieren kann. Es gelingt Nathanael aber, ihm das Amulett zu entreißen, das Beschwörungshorn zu zerbrechen und den richtigen Rückzauber aufzusagen. Somit verschwindet der Dämon und die Regierung ist gerettet.
Wichtige Personen
Menschen
- Nathanael, Zauberername: John Mandrake; Lehrling von Arthur Underwood
- Arthur Underwood: Mittelmäßiger Zauberer in Diensten des Staates
- Martha Underwood: Ehefrau Underwoods
- Simon Lovelace: sehr mächtiger, dem derzeitigen Staat feindlich gesinnter Zauberer und von Beruf stellvertretender Handelsminister
- Maurice Schyler: Komplize und ehemaliger Meister Lovelaces
- Sholto Pinn: Zauberwarenhändler, auch befreundet mit Lovelace
- Rupert Deveraux: der Premierminister Englands
Dämonen
- Bartimäus: Dschinn, steht in Nathanaels Diensten
- Faquarl: Dschinn, steht in Lovelaces Diensten. Alter Kontrahent von Bartimäus.
- Jabor: Dschinn, steht in Lovelaces Diensten
- unbenannter Kobold: in Nathanaels Sehscheibe. Damit kann er spionieren, ohne das Haus zu verlassen
- unbennante Kobolde: sogenannte Suchkugeln. Suchen, wie der Name schon sagt, alles, was man will; stehen v.a. in Diensten der Regierung
- Baztuk: Dschinn, genau gesagt Utukku, steht in Diensten der Regierung
- Xerxes: Dschinn, genau gesagt Utukku, steht in Diensten der Regierung
- Simpkin: Foliot, steht in Sholto Pinns Diensten.
- Ramuthra: Wird von Lovelace bei dem Putsch gegen die Regierung beschworen
Band 2− Das Auge des Golem
Perspektiven
Im zweiten Band werden insgesamt vier Blickweisen verwendet, nämlich Nathanael, Bartimäus, Kitty und Simpkin, wobei letzterer lediglich ein Kapitel zugewiesen bekommt.
Handlung
Nathanael hat seine Karriere recht erfolgreich fortgesetzt und ist nun als Lehrling bei Mrs. Whitwell. Als Beruf stellt er den Assistenten von Julius Tallow, dem Minister für Innere Angelegenheiten, dar und ist in diesem Bezug dafür zuständig, dass die Widerstandsbewegung endlich eingedämmt wird. Bislang bleiben alle seine Versuche fruchtlos, weshalb er bereits in Kritik geraten ist. Gerade der Polizeichef Henry Duvall will daraus seinen Nutzen ziehen und bedrängt den PM, der Nachtpolizei, deren Befehlshaber er ist, die Verantwortung in dieser Sache zu übertragen.
Währenddessen planen Kitty und die Widerstandsbewegung, der sie angehört, einen weiteren kleinen Raubzug, den sie auch durchführen. Kitty wurde vor Jahren von Julius Tallow beleidigt und angegriffen und verlor ein Gerichtsverfahren gegen ihn, obwohl er ihren Freund Jakob mit der Schwarzen Schleuder stark verletzte. Das Gericht verordnete ihr eine Strafe von sechshundert Pfund, als Mr. Pennyfeather auftauchte. Der alte, wunderliche Mann bezahlte die Schulden und nahm Kitty heimlich in den Widerstand mit auf, da auch sie angeborene Abwehrkräfte zeigte.
Dann geschieht ein großes Unglück in der Londoner Innenstadt. Etwas Unbekanntes zerstört mehrere Läden und durchbricht mühelos den Schutzwall, der aufgestellt wurde, als man das Geschehen bemerkte. Nathanael und alle anderen Minister sind ratlos, sodass er, der bereits ein Gespräch mit Mr. Devereaux führen musste, sich dazu durchringt, seinen alten Freund Bartimäus wieder zu beschwören. Er bringt den Dschinn dazu, dass dieser ihm sechs Wochen lang helfen will.
Während auch der Widerstand über die unerwartete Hilfe grübelt, kündigt Mr. Hopkins, der Helfer von Mr. Pennyfeather, eine große Aktion an, die ganz London in Aufruhr versetzen soll.
Bartimäus ist mit vielen anderen Dschinn derweil auf Streifzug in London, um den unbekannten Täter ausfindig zu machen. Dabei verschwindet seine Freundin Queezle. Bartimäus verfolgt das Getöse und gelangt zum British Museum, das im Laufe seiner Verfolgung verwüstet wird. Doch der Dschinn gelangt immerhin zu der Erkenntnis, dass es sich bei dem Störenfried um einen Golem handeln muss.
Golems rauben allen Dämonen ihre Zauberkräfte, sodass diese ihnen nichts anhaben können. Für das Beschwören eines Golems braucht man uraltes Wissen, das man auf ein Pergament schreiben und dem Golem ins Maul stecken muss. Ferner benötigt man eines der eigentlich verloren gegangenen Golemaugen.
Bartimäus überlebt mit Glück und kann Nathanael sowie den Ministern seine Theorie vorlegen. Zunächst wird ihm nur wenig Glauben geschenkt, doch dennoch soll Nathanael nach Prag reisen. In Prag wurden zuvor die letzten Golems beschworen, als der englische Zauberer Gladstone die Stadt 1896 einnahm.
Als der junge Zauberer abgereist ist, bricht der Widerstand ins Grab von Gladstone ein und befreit aus Versehen einen mächtigen Halbafriten, der komplett verrückt zu sein scheint und acht Kameraden Kittys tötet. Nun bricht er aus dem Grab aus und terrorisiert London. Das Mädchen konnte nur den Zauberstab Gladstones bergen.
Nathanael hat in Prag nach einem unschönen Zwischenfall mit der dortigen Polizei einen Zauberer namens Kavka getroffen, der die Pergamente für die Golems geschrieben hat und zu demselbigen gezwungen wurde. Die beiden entkommen mit Not ihrem alten Bekannten, dem riesenhaften Killer, der einst in Diensten Lovelaces´ stand.
Als er zurückkommt, steckt London im Chaos. Somit interessieren seine Ergebnisse, für die er keinerlei Beweise vorzubringen vermag, niemanden und die Nachtpolizei erhält die Verantwortung. Bei der Massenbeschwörung zum Aufhalten des verrückten Halbafriten stirbt Julius Tallow, da er einen Fehler gemacht hatte. Bei der Suchaktion stößt Bartimäus den Gefürchteten mit zwei anderen Dschinn in die Themse.
Mr. Makepeace trifft sich heimlich mit Nathanael und schlägt ihm eine Kooperation gegen Henry Duvall vor. Nathanael nimmt Jakob, Kittys Freund, gefangen, um sie und damit Gladstones Stab zu erreichen. Die Sache geht daneben, da die Nachtpolzei Mandrake beobachtet hatte, sodass dieser sich vor dem PM für sein Handeln aus eigenem Antrieb zu verantworten hat. Nathanael muss den Stab zurückbringen, um nicht in den Tower von London gesperrt zu werden.
Er schafft es, dass Kitty ihm den Stab im geheimen Lager überreicht, weil er sein Versprechen zum Freilassen der beiden gegeben hatte, während Bartimäus mit Kitty symphatisiert. Doch der ehrgeizige Zauberer hält sein Versprechen nicht. Als Kitty mit Jakob fliehen will, entpuppt sich der Chauffeur des Staatswagens als der verrücktgewordene Halbafrit. Gerade, als er die vier vernichten will, erscheint der Golem und tötet das magische Wesen. Als Nathanael nach missglückter Benutzung von Gladstones Zauberstab bewusstlos ist, rettet Kitty ihn, indem sie dem riesigen Steinmenschen das Pergament aus dem Mund zieht. Dann flieht sie mit Jakob und Bartimäus´ Hilfe, der seinem Herren sagt, die beiden seien dabei gestorben.
Da Golems vor dem Sterben immer zu ihrem Erschaffer zurückkehren, wird Henry Duvall entlarvt. Somit geht Gladstones Stab wieder in den Besitz der Regierung über und Nathanael besetzt einen höheren Posten als zuvor.
Charakterisierung der Hauptfiguren (unvollständig)
Menschen
Nathanael (später auch John Mandrake)
Nathanael, anfänglich der Lehrling von Arthur Underwood, ist etwas ungeduldig, zeigt sich aber seinem Meister gegenüber unterwürfig. Er betrachtet Arthur Underwood nicht mehr als seinen Vorgesetzten, da dieser ihm kaum etwas beibringt. Das Ganze versteckt er gut, denn er ist intelligent und im Lernen sehr eifrig. Bald führt er ohne seinen Meister Beschwörungen durch, weil er magisch sehr begabt ist. Nathanael hat außerdem, im Gegensatz zu den meisten anderen Zauberern, ein Gewissen und schreckt davor zurück, für ihn moralisch falsche Dinge zu tun. In wichtigen Situationen zeigt er sich überraschend mutig, ist allerdings dennoch bisher - wie alle Zauberer - sehr auf den eigenen Erfolg bedacht.Im Verlauf der drei Bände verschlechtert sich sein Charakter zusehends, er wird ausgesprochen schroff, ungesellig und ist nur auf sein eigenes Fortkommen bedacht. Aber seine guten Eigenschaften zeigen sich gegen Ende des dritten Bandes.
Kitty Jones
Ihr richtiger Name ist Kathleen Jones. Ihre Eltern besitzen ein kleines Haus im Londoner Stadtteil Scuthwark. Die mutter arbeitet als Putzfrau und der Vater als Angestellter. Kitty Jones ist eine Gewöhnliche und ein Mitglied der Widerstandsbewegung von Mr Pennyfeather. Sie besitzt Abwehrkräfte, die sie vor schwacher Magie (beispielsweise vor Maulerangriffen) beschützen. Kitty Jones ist später sowohl für Bartimäus als auch für Nathanael sehr wichtig. Außerdem ist sie die erste nach Ptolemäus, die es schafft an den anderen Ort zu gelangen.
Arthur Underwood
Er ist ein eher schlechter Zauberer in Diensten der Regierung, gibt meist schnell klein bei und zeigt sich fast immer sehr feigeGegenüber seinem Lehrling ist er dagegen oft belehrend und etwas naiv, da er seine eigene Unfähigkeit verstecken will. Er verbringt viel Zeit mit Telefonieren und findet seinen Lehrling eher lästig, weil er dessen großes Potenzial nicht erkennt.
Martha Underwood
Sie ist sehr wichtig für Nathanael, weil sie immer für ihn da ist, ihm hilft, wo sie nur kann und wie eine Mutter ist.
Miss Lutyens
Die Zeichenlehrerin Nathanaels ist ebenfalls sehr wichtig für Nathanael und setzt sich in jeder Situation für ihn ein, wurde wegen eines Zwischenfalls entlassen.
Simon Lovelace
Der verschwörerische Zauberer ist mächtig, trickreich, kalt und clever, allerdings zu seinem Leidwesen auch eingebildet und arrogant – was ihm zum Verhängnis wird.
Maurice Schyler
Der Komplize und ehemaliger Meister Lovelaces ist fast ebenso mächtig, fühlt sich allerdings oft überlegen und ist in seinen kriminellen Machenschaften vielleicht nicht schnell genug.
Rupert Devereaux
Devereaux ist der Premierminister Englands und damit ein sehr bedeutender Mann.Er bekleidet dieses Amt seit 20 Jahren (in Band 2).
Quentin Makepeace
Er ist Verfasser von Theaterstücken, ein zeitweiliger Freund Nathanaels und Hintermann aller Verschwörungen zum Sturz der britischen Regierung.
Jessica Whitwell
Sie ist die Sicherheitschefin des englischen Staates.
Henry Duvall
Duvall ist der machtgierige Polizechef Londons bis seine Beteiligung an der Golem-Verschwörung Ende des zweiten Bands aufgedeckt wird.
Julius Tallow
Julius Tallow ist Leiter der Abteilung für Innere Angelegenheiten.
Jane Farrar
Farrar ist eine Kollegin Nathanaels und einige Jahre älter. Sie ist erst die Assistentin von Duvall und spätere stellvertretende Polizeipräsidentin.
Sholto Pinn
Inhaber eines Ladens für Zaubereibedarf am Piccadelli Cirkus.
Dämonen
Bartimäus
Der uralte Dschinn ist oft sarkastisch und etwas unwillig, wird er doch von einem Unwürdigen (Nathanael) beschworen. Er hält nicht viel von Zauberern, führt seine Aufträge allerdings in eigenem Interesse sorgfältig aus. Zu Beginn der Geschichte nimmt gerne die Gestalt von Ptolemäus, einem ägyptischen Jungen an. Sobald er jedoch Kitty Jones kennengelernt hat, nimmt er, um Nathanael zu ärgern, häufig ihre Gestalt an, in der Hoffnung, dass derselbige ihn endlich entlässt.
Faquarl
Kumpane Jabors, aber intelligenter und geschickter als dieser, gleichzeitig aber wohl genauso stark. Erscheint am liebsten in Gestalt eines beleibten Koches. Bartimäus und er sind Erzfeinde, allerdings ist Faquarls Macht größer als die des Bartimäus.
Jabor
Ein brutaler, naiver und etwas dümmlicher Dschinn, der fast immer mit Faquarl im Duo zu sehen ist. Nimmt gerne die Gestalt von Anubis an.
Queezle
Eine Dschinnija. Sie versteht sich gut mit Bartimäus. Erscheint am liebsten in Katzengestalt. Quezzle war zusammen mit Bartimäus in Prag und in London.
Hodge
Ein stinkender Dschinn.
Mwamba
Eine Dschinnija. Nimmt gerne die Gestalt einer Riesenechse an.
Nouda
Ein mächtiger, brutaler Dämon, der wohl mindestens ein Marid ist. Er wird von den anderen Dämonen als "Fürst" angesprochen.
Ramuthra
Einer der mächtigsten, wenn nicht gar der mächtigste Dämon, der erwähnt wird. Er hätte fast die ganze englische Regierung verschlungen.
Simpkins
Dämon, in den Diensten von Sholto Pinn. Er kommt nur im 1. Teil und ersten Kapitel des 2. Teils vor, wobei er stirbt. Er erledigt sämtliche Aufgaben in seinem Laden.
Verfilmung
Miramax kaufte 2002 die Rechte an der Bartimäus-Trilogie und arbeitet seit 2003 an der Verfilmung. Nach Angaben des Autors wären zwar einige Veränderungen zum Buch vorgenommen worden, diese seien allerdings notwendig gewesen.
Literatur
Originalausgaben
- Stroud, Jonathan: The Amulet of Samarkand (Bartimaeus Trilogy). Hyperion Books, 2003→ ISBN 078681859X
- Stroud, Jonathan: Golem´s Eye (Bartimaeus Trilogy). Doubleday, 2004→ ISBN 038560615X
- Stroud, Jonathan: Ptolemy´s Gate (Bartimaeus Trilogy). Miramax Books, 2006→ ISBN 0786818611
Deutsche Übersetzungen
- Stroud, Jonathan: Das Amulett von Samarkand. Cbj, 2004→ ISBN 3-570-12776-1
- Stroud, Jonathan: Das Auge des Golem. Cbj, 2005→ISBN 3-570-12776-1
- Stroud, Jonathan: Die Pforte des Magiers. Cbj, 2006→ ISBN 3-570-12777-X