Zum Inhalt springen

Altes Gymnasium (Bremen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2007 um 15:00 Uhr durch 87.188.244.97 (Diskussion) (Berühmte Schülerinnen und Schüler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Altes Gymnasium Bremen
Schulform Humanistisches Gymnasium
Gründung 1528
Adresse Kleine Helle 7–8
Ort Bremen
Bundesland Bremen
Lehrkräfte ca. 85
Website www.altes-gymnasium-bremen.de

Das Alte Gymnasium (kurz: AG) ist ein humanistisches Gymnasium in der Bremer Innenstadt. Es wurde 1528 als Gymnasium illustre gegründet und ist die älteste Schule Bremens.

Der Schwerpunkt liegt im Bereich der alten Sprachen: Latein ist Pflichtfach für alle Schüler der 7.-10. Klassen (für Schüler die in 12 Jahren Abitur machen ab der 6. Klasse). Ab der 9. Klassenstufe müssen die Schüler entweder Französisch oder Altgriechisch (klassenübergreifend) als dritte Fremdsprache wählen. Für die Schüler der gymnasialen Oberstufe besteht die Möglichkeit Hebräisch und weitere Sprachen wie Spanisch und Italienisch zu lernen; weitere Sprachen werden schulübergreifend angeboten.

Als einzige Schule in Bremen bietet das Alte Gymnasium außerdem die Möglichkeit, Astronomie in der 13. Jahrgangsstufe als Grundkurs zu wählen.

Die Schule ist offen für Schüler der Stadt Bremen von der 5. bis 13. Klasse.

Nachdem die Schule ihren ursprünglichen Standort in der Dechanatstraße (heute Hauptgebäude des Musikbereichs der Hochschule für Künste) verlassen musste, befindet sie sich seit 1987 am Standort des ehemaligen Gymnasiums an der Kleinen Helle. Seit 2006 nutzt die Schule auch das ehemalige Domizil der Hochschule für Künste am Wandrahm. Dort entsteht unter anderem eine Mensa für die Schule, die gegenwärtig zu einem Ganztagsgymnasium ausgebaut wird.

Die Schule bildete die Kulisse sowohl für den Spielfilm Ich bin ein Elefant, Madame (1969) von Peter Zadek, als auch für die ARD-Vorabendserien Nicht von schlechten Eltern und Aus gutem Haus; beide produziert von Radio Bremen.

Berühmte Schülerinnen und Schüler

Abiturklasse von 1876: in der Mitte Schuldirektor Wilhelm Adolf Boguslaw Hertzberg (* 1813; Dritter von links in der zweiten sitzenden Reihe); Ludwig Quidde in der ersten stehenden Reihe Dritter von rechts

Bedeutende Rektoren und Lehrer

Vorlage:Koordinate Artikel