Außenfilter

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2004 um 23:50 Uhr durch Forevermore (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Aquaristik ist der Außenfiler neben dem Innenfilter eine der gebräuchlichsten Methoden, den Beckeninhalt zu filtern. Hierzu wird das Wasser über eine Ansaugöffnung, die häufig mit einem Korb gegen das unerwünschte Mitansaugen von Fischen und Pflanzenteilen geschützt ist, durch einen Filter gepumpt, und dann durch einen Zulauf dem Aquarium wieder zugeführt. Der Filter selbst steht neben, hinter oder unter dem Aquarium, im Aquarium selbst sind also nur der Zu- und der Ablauf.

Der Filter besitzt Filtereinsätze aus verschiedenen Filtermaterialien von grob bis fein. Der eigentliche Zweck des Filters ist weniger die Reinigung des Wassers von groben oder feinen Schwebeteilchen, sondern der biologische Abbau von giftigen Abfallstoffen durch Mikroorganismen, die das Filtermaterial bewohnen.