John Updike

US-amerikanischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2004 um 04:24 Uhr durch Sarge Baldy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Hoyer Updike (* 18. März 1932 in Reading, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Updike hat mehr als 20 bedeutende Romane und Sammlungen von Kurzgeschichten veröffentlicht, daneben mehrere Sammlungen von Essays und Gedichtbänden. Er hat zahlreiche amerikanische Literaturpreise und -auszeichnungen erhalten und gehört seit Jahren zu den Anwärtern auf den Literatur-Nobelpreis.

Werdegang

John Updike wurde 1932 als einziger Sohn eines Lehrers und Diakons in Reading in Pennsylvania geboren und wuchs bis zu seinem 13. Lebensjahr in dem nahegelegenen Shillington auf einer abgelegenen Farm in ärmlichen Verhältnissen auf. Als Kind litt er unter Schuppenflechte und stotterte; seine Mutter ermutigte ihn zu schreiben.

Nach dem High-School-Abschluss erhielt er ein volles Stipendium für ein Anglistik-Studium an der Harvard-Universität, die er Summa cum laude 1954 mit einer Arbeit über Robert Herrick (Non-Horatian Elements in Robert Herrick's Imitations and Echoes of Horace.) abschloss. An der Universität arbeitete er in der Redaktion der Universitätszeitschrift Harvard Lampoon mit. Mit seiner Frau Mary Pennington, die er 1953 geheiratet hatte, verbrachte er anschließend ein akademisches Jahr an der Ruskin Kunstschule im englischen Oxford.

Von 1955 bis 1957 war Updike Redakteur der Zeitschrift New Yorker, wo er seine ersten Gedichte und seine erste Kurzgeschichte (Friends from Philadelphia) veröffentlichte. Im Jahr 1955 wurde auch seine erste Tochter geboren. 1957 markiert einen Wendepunkt im Leben des Dichters: er verließ den New Yorker, zog nach Ipswitch/Massachusetts und widmete sich fortan ausschließlich dem Schriftstellerberuf - und wurde Vater eines Sohnes. Sein erstes Buch, der Gedichtband The Carpentered Hen erschien 1958, sein erster Roman, The Poorhouse Fair, das von den Bewohnern eines Altenheims erzählte, ein Jahr darauf (Den zuvor geschriebenen Roman Home ließ er nicht verlegen). Ein zweiter Sohn und die zweite Tochter wurden 1959 und 1960 geboren. 17 Jahre lebte Updike in Ipswitch, das die Vorlage für den Ort Tarbox in seinem Roman Ehepaare (Couples, 1968) bildete. Die meisten seiner Romane spielen in Neu-England, so auch die Romane The Centaur (1963), einer Vater-Sohn-Geschichte voller Mystik, und The Coup (1979), die Ich-Erzählung über den Ex-Diktator eines fiktiven afrikanischen Landes.

1976 wurden Updike und Mary Pennington geschieden; 1977 heiratete er in zweiter Ehe Martha Bernhard und lebte mit ihr und ihren drei Söhnen in Georgetown (Massachusetts). Die folgenden Jahrzehnte sind angefüllt von produktiver schriftstellerischer Arbeit und Veröffentlichungen. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der 1982 Pulitzer-Preis für Bessere Verhältnisse und der Faulkner Award, spiegeln den Erfolg wider.

Die Rabbit-Reihe

Berühmt wurde Updike mit dem Roman Run, Rabbit, Run (dt. Hasenherz), dem 1960 erschienenen, ersten Band der Rabbit-Reihe. Updike ließ die ursprüngliche Fassung von seinem Verleger bearbeiten, um eventuell zu erwartende Probleme wegen sexuell anstößiger Szenen zu vermeiden. Zu der Reihe von vier Romanen und einer längeren Erzählung, die das Leben von Harry 'Rabbit' Angstrom schildern, gehören neben Run, Rabbit, Run Rabbit Redux (dt. Unter dem Astronautenmond), Rabbit is Rich (dt. Bessere Verhältnisse), Rabbit at Rest (dt. Rabbit in Ruhe) und die Erzählung Rabbit Remembered (dt. Rabbit, eine Rückkehr). Die Bände der Reihe erschienen im Abstand von je fast genau zehn Jahren und schildern in entsprechenden Zeitabständen das Leben ihres Protagonisten: Harry "Rabbit" Angstrom war an der Highschool ein Basketball-Star, der diesen vergangenen Ruhm nie überwinden kann. Weder das Eheleben mit seiner Frau Janice, noch der Sohn Nelson und auch nicht die Liebesaffären, seine Jobs, der schließliche Wohlstand oder Ruhestand können ihn von dem Traum abbringen, im Leben müsse es mehr geben als das. Diese tiefsitzende Unzufriedenheit führt zu vielen kleineren und größeren Ausbruchsversuchen, tatsächlichen Fluchten und persönlichen Revolten, die ihn jedoch stets wieder zurückführen, zu seiner Frau und der Existenz in der Kleinstadt Brewer, das Updike seiner Heimatstadt Shillington nachgezeichnet hat. Updike ist es mit dieser Serie wie keinem anderen Autoren gelungen, die äußere, materielle Entwicklung der USA wie auch die Veränderungen der amerikanischen Befindlichkeiten zwischen den späten Fünfziger Jahren und der Jahrtausendwende einzufangen, poetisch treffend zu beschreiben und präzise zu analysieren.

Preise und Auszeichnungen

  • Guggenheim Fellow (1959)
  • Rosenthal Award
  • National Institute of Arts and Letters (1959)
  • National Book Award in Fiction (1964)
  • O. Henry Prize (1967-68)
  • American Book Award (1982)
  • National Book Critics Circle Award, for fiction (1982, 1990)
  • Union League Club Abraham Lincoln Award (1982)
  • National Arts Club Medal of Honor (1984)
  • National Medal of the Arts (1989)
  • Mitglied der American Academy of Arts and Letters seit 1976
  • National Medal for Humanites des Weißen Hauses (2003)
  • Pulitzer-Preise für Bessere Verhältnisse und Rabbit in Ruhe
  • PEN/Faulkner Award (2004)

Werke

Romane

  • 1959 - The Poorhouse Fair
  • 1963 - The Centaur (dt. Der Zentaur)
  • 1965 - Of The Farm (dt. Auf der Farm)
  • 1968 - Couples (dt. Ehepaare)
  • 1975 - A Month of Sundays (dt. Der Sonntagsmonat, 1976)
  • 1976 - Marry Me: A Romance (dt. Heirate mich. Eine Romanze)
  • 1978 - The Coup (dt. Der Coup)
  • 1984 - The Witches of Eastwick (dt. Die Hexen von Eastwick)
  • 1986 - Roger's Version (dt. Das Gottesprogramm)
  • 1988 - S. (dt. S.)
  • 1992 - Memories of the Ford Administration (dt. Erinnerungen an die Zeit unter Ford, 1994)
  • 1994 - Brazil (dt. Brasilien)
  • 1996 - In the Beauty of the Lilies (dt. Das Fest am Abend)
  • 1997 - Toward the End of Time (dt. Gegen Ende der Zeit)
  • 2000 - Gertrude and Claudius (dt. Gertrude und Claudius)
  • 2002 - Seek My Face (dt. Such mein Angesicht, 2004)


Die Rabbit-Tetralogie

  • 1960 - Rabbit Run (dt. Hasenherz, 1976)
  • 1971 - Rabbit Redux (dt. Unter dem Astronautenmond, 1978)
  • 1981 - Rabbit Is Rich (dt. Bessere Verhältnisse, 1983)
  • 1990 - Rabbit at Rest (dt. Rabbit in Ruhe)
  • 2002 - Rabbit Remembered (dt. Rabbit, eine Rückkehr, 2002)

Die Bech Books

  • 1970 - Bech: A Book (dt. Henry Bech, 1991)
  • 1982 - Bech Is Back
  • 1998 - Bech At Bay: A Quasi-Novel (dt. Bech in Bedrängnis, 2000)

Theaterstücke

  • 1974 - Buchanan Dying

Kinderbücher

  • 1962 - The Magic Flute
  • 1964 - The Ring
  • 1965 - A Child's Calendar
  • 1969 - Bottom's Dream
  • 1995 - A Helpful Alphabet Of Friendly Objects (dt. Das erste Bilderbuch. Alltägliche Dinge für Kleinkinder., 1998)

Autobiographisches

  • 1989 - Self-Consciousness (dt. Selbst-Bewußtsein, 1995)

Sammlungen

Gedichte

  • 1958 - The Carpentered Hen And Other Tame Creatures
  • 1963 - Telephone Poles
  • 1969 - Midnight
  • 1977 - Tossing And Turning
  • 1985 - Facing Nature

Erzählungen und Kurzgeschichten

  • 1959 - The Same Door
  • 1962 - Pigeon Feathers
  • 1964 - Olinger Stories
  • 1966 - The Music School
  • 1972 - Museums And Women
  • 1979 - Problems and other stories
  • 1979 - Too Far To Go (A Selection) (dt. Der weite Weg zu zweit, 1982)
  • 1987 - Trust Me (dt. Spring doch!, 1990)
  • 1994 - The Afterlife

Deutsche Ausgaben mit unbekanntem Originaltitel:

  • 1966 Glücklicher war ich nie
  • 1997 (?) Der Mann, der ins Sopranfach wechselte


Essays

  • 1965 - Assorted Prose
  • 1975 - Picked-Up Pieces
  • 1983 - Hugging The Shore
  • 1989 - Just Looking
  • 1991 - Odd Jobs
  • 1996 - Golf Dreams: Writing On Golf (dt. Golfträume, 2000)
  • 1999 - More Matter (dt. Updike und ich, 2002)

Deutsche Ausgaben mit unbekanntem Originaltitel:

  • Vermischtes
  • Amerikaner und andere Menschen (literarische und andere Essays)
  • Wenn ich schon gefragt werde (Essays)

Sonstiges

  • 1990 - Mites And Other Poems In Miniature (limitiert auf 226 Exemplare)
  • 1995 - Rabbit Angstrom: A Tetralogy (ISBN 0679444599)
  • 2001 - The Complete Henry Bech (ISBN 0375411763)
  • Collected Poems 1953-1993


Sekundärliteratur

  • 2000 - Updike: America's Man of Letters von William Pritchard (ISBN 158642002X)