Eine Laktationskurve (oder auch Lactationskurve) beschreibt den Verlauf der täglichen Milchleistung von Tieren, insbesondere von zur Milchgewinnung gehaltenen landwirtschaftlichen Nutzieren wie Kühen, Schafen oder Ziegen, die sich wohl grob in 4 Phasen unterteilen lässt:
- Am Anfang, kurz nach der Geburt der Frucht, haben die Tiere eine sehr hohe Milchleistung. Die Energieabgabe in Form der Milch ist meistens zum Teil deutlich höher als die Aufnahme von Energie über das Futter. Daher werden beträchtliche Körperreserven mobilisiert. Das führt zu hohen Belastungen des Stoffwechsels, daher kommt es relativ häufiger zu Krankheiten: Milchfieber (Calciummangel der Kuh), Ketose (Stoffwechselerkrankung durch Energieunterversorgung), Acidose (fütterungsbedingter pH-Abfall im Pansen), u.a.; Die Kühe geben in dieser Phase zum Teil über 60 Liter pro Tag.
- danach kommt eine Phase, in der die Milchleistung langsam nachlässt. Hier liegen Energieaufnahme und -abgabe im Gleichgewicht; Die Leistung beträgt hier 20-40 Liter pro Tag
- In der 3. Phase sinkt die Milchleistung noch weiter. Daher nehmen die Tiere - je nach Fütterung - zu Teil deutlich mehr Energie auf, als sie abgeben. Dadurch können sie die Körpermasse, die sie in der 1. Phase verloren haben, wieder zulegen. Die Milchleistung kann hier unter 10 Litern pro Tag liegen
- Die letzte Phase wird als "Trockenstehen" bezeichnet. Die Tiere würden zwar noch Milch geben, werden aber nicht mehr gemolken. Dadurch stellten die Tiere die Synthese von Milch ein. Diese Ruhephase ist notwendig, damit sich das Euter, hier die Alveolen, regenerieren können. Diese Phase dauert ca. 8 Wochen und endet mit der Geburt des nächsten Kalbes