Doppelgipfel

Berg oder Hügel mit zwei in etwa gleich hohen benachbarten Gipfeln, die durch eine Scharte oder Senke voneinander getrennt sind
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2007 um 01:08 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (In den Kalkalpen: fix nach Verschieben auf Brietkogel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Doppelgipfel sind im Hochgebirge weit verbreitet und nicht allein durch Zufall erklärbar. Als Zwillings- oder Doppelgipfel wird ein Berg mit zwei annähernd gleich hohen Gipfeln im Abstand weniger hundert Meter bezeichnet.

Die Entstehung solcher Bergformen hängt einerseits mit der Art der Gebirgsbildung (Auffaltung, Überschiebung, Schieferung, Bankung usw.) zusammen, andrerseits mit der Anlage der ursprünglichen Klüfte im Gestein und der an ihnen angreifenden Erosion. Vereinzelt gehen Doppelgipfel auch auf speziellen Vulkanismus zurück, z.B. in der Eifel und in der Südsteiermark.

Bekannte Doppelgipfel sind (annähernd von Ost nach West):

In den Kalkalpen

Im Kristallin der Zentralalpen

in anderen Gebirgen Europas

In den Hochgebirgen Asiens

In anderen Gebirgsregionen