Doppelgipfel
Berg oder Hügel mit zwei in etwa gleich hohen benachbarten Gipfeln, die durch eine Scharte oder Senke voneinander getrennt sind
Doppelgipfel sind im Hochgebirge weit verbreitet und nicht allein durch Zufall erklärbar. Als Zwillings- oder Doppelgipfel wird ein Berg mit zwei annähernd gleich hohen Gipfeln im Abstand weniger hundert Meter bezeichnet.
Die Entstehung solcher Bergformen hängt einerseits mit der Art der Gebirgsbildung (Auffaltung, Überschiebung, Schieferung, Bankung usw.) zusammen, andrerseits mit der Anlage der ursprünglichen Klüfte im Gestein und der an ihnen angreifenden Erosion. Vereinzelt gehen Doppelgipfel auch auf speziellen Vulkanismus zurück, z.B. in der Eifel und in der Südsteiermark.
Bekannte Doppelgipfel sind (annähernd von Ost nach West):
In den Kalkalpen
- Der Schneeberg (Niederösterreich)
- der Kaiserstein im Wetterin-Massiv (Steiermark)
- die Kaiserschild in den Eisenerzer Alpen
- der Lugauer im Gesäuse (Steiermark)
- der Dachstein in Innerösterreich (sogar drei Gipfel, allerdings in größerer Distanz)
- der Krippenstein (nördlich der Dachsteingruppe)
- die Bischofsmütze im Dachsteingebiet (Gosaukamm)
- der Brietkogel im Tennengebirge (Salzburg)
- der Eiskogel im Tennengebirge (Salzburg)
- die Karlspitzen im Kaisergebirge
- der Roß- und Buchstein (Oberbayern)
- die Klammspitze in den Ammergauer Alpen
- der Guffert im Rofan (Tirol)
- die Grauspitz (Liechtenstein)
- die Furchetta in der Geislergruppe (?)
- der Altmann beim Alpstein, Ostschweiz
- ...
Im Kristallin der Zentralalpen
- Die Seekarspitze (Schladminger Tauern)
- die zwei Kalkspitzen (Schladminger Tauern)
- die Gleichenberge (Steiermark)
- der Lasörling im Großvenediger, Hohe Tauern
- das Unterberghorn im östlichen Nordtirol
- die Wilde Kreuzspitze in den Zillertaler Alpen
- die Rofelewand in den Ötztaler Alpen
- die Watzespitze im Kaunergrat, Ötztaler Alpen
- das Schwarz- und Weißhorn in Südtirol
- der Ortstock (Glarner Alpen)
- die Aiguille du Dru im Montblanc-Massiv
- die Aiguille Verte im Montblanc-Gebiet
- einige Gipfel im Chartreuse-Gebirge, französische Westalpen
- ...
in anderen Gebirgen Europas
- Der Smolikas (Bogdani und Kapetan Tsekouras) in Griechenland
- der Bubenik in der Oberlausitz
- der Strohmberg in der Oberlausitz
- der Špičák (Sattelberg) im Erzgebirge
- der Burgstadtl im Duppauer Gebirge
- die Schanzberge beim Tischberg, Südböhmen
- Schwarze Mauer und Kamenec an der Grenze Oberösterreich-Böhmen
- Großer Auerberg im Harz (auf 10 cm gleiche Höhe!)
- die Ehrenbürg, ein Zeugenberg in der Fränkischen Schweiz
- der Hohenstoffeln (Vulkan im Hegau)
- die Berguedà in den Pyrenäen
In den Hochgebirgen Asiens
- Die Hörner von Hittim beim See Genezareth, Israel
- der Hasan Dağı in der Region Kappadokien, Türkei
- der Uschba in Georgien
- der Elbrus (zweigipfliger Vulkan) im Kaukasus
- der Raja Gyepang in Zentral-Lahaul (Indien)
- der Machapucharé im Annapurnamassiv im Himalaya, Nepal
- die Chogolisa im Karakorum, Pakistan
- der Broad Peak mit Vor- und Hauptgipfel im Karakorum, China/Pakistan
- ... (bitte ergänzen)
In anderen Gebirgsregionen
- Der Mont Ross auf den Kerguelen
- der Pico Duarte auf Haiti (Dominikan. Republik)
- der Chaupi Orco in den Anden
- der Ancohuma in den Anden
- die Olympic Mountains im Felsengebirge (USA/Wash.)