Jenische Sprache

Sprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2007 um 00:51 Uhr durch Gamlo (Diskussion | Beiträge) (Die historischen Jenisch-Sprecher: gelöscht wegen Theoriefindung die Quellenangabe gibt in keinster weise das Behauptete wieder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jenisch ist eine Varietät der deutschen Sprache. Es gilt linguistisch als Sondersprache von „fahrenden“ Bevölkerungsgruppen bzw. von deren ortsfesten Nachfahren. Es ist nicht einheitlich. Es hat sich in sozial, regional und zeitlich unterschiedlichen Varianten entwickelt.

Jenisch

Gesprochen in

Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Beneluxstaaten
Sprecher unbekannt
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Anerkannte Minderheiten-/
Regionalsprache in
Schweiz
Sprachcodes
ISO 639-2

yec

Sprachwissenschaftliche Charakteristik

Das Jenische hat einen in hohem Maße deutschen Wortbestand, der allerdings semantisch abweicht. Es hat weder eine eigene Grammatik noch eine eigene Syntax. Diese werden bei den Sprechern der jenischen Varianten oder Dialekte üblicherweise aus der sie umgebenden Mehrheitssprache (z.B. Deutsch, Französisch) entlehnt. Sein Lexikon folgt mit Bildung neuer Komposita, Affigierung und Permutation oder der Bildung von Metonymen der deutschen Systematik der Wortbildung. Charakteristisch sind Umdeutungen gemeinsprachlich bekannter Wörter durch Bedeutungsübertragung und Bedeutungsverschiebung. Der Wortbestand ist begrenzt, so dass die Gestaltungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.

Regionale Dialekte des Jenischen in Österreich, der Schweiz, Deutschland, den Benelux-Staaten und Frankreich lassen auf unterschiedlich enge Kontakte zwischen den Minderheiten der Jenischen, der Juden und der Roma schließen, da sie in jeweils unterschiedlichem Umfang Entlehnungen und Adaptionen aus dem Jiddischen, dem Romanes sowie Romanismen aus dem Französischen und dem Italienischen enthalten. Viele jenische Worte und Wendungen sind in die deutsche Alltagssprache eingegangen.

Das historische Jenisch ist durch eine Reihe von Glossaren belegt, deren Inhalt vor allem aus einem ordnungs- und sicherheitspolizeilichen, justiziellen und verfolgungsorientierten Interesse gesammelt und unter repressiven Bedingungen abgefragt wurde. Soweit jüngere Listen nicht immer noch diesen Blick vertreten, sind sie zumindest doch ebenfalls meist eng ausschnitthaft.

In der deutschen Linguistik wird das Jenische als Variante oder Teil des Rotwelschen klassifiziert.[1] Deshalb und wegen Gemeinsamkeiten in Wortschatz und Sprachgebrauch gibt es unterschiedliche Deutungen darüber, welche andern lokalen oder regionalen Sprachen, die z. T. unter anderen Sprachnamen wie „Kochum“ (z. B. Hundeshagen im Eichsfeld), „Masematte“ (Münster in Westfalen), „Manisch“ (z. B. Gießen), „Lakerschmus“ (Weimerskirch in Luxemburg) oder Pleisle (Killertal) bekannt sind, dem Jenischen und/oder dem Rotwelsch zuzurechnen sind. Wortbestände und Sprechergruppen der lokalen und regionalen Jenischvarianten werden von der Sprachwissenschaft in ihrer Genese wie nach der sozialen Zuordnung als nicht kongruent taxiert. Schwer fällt Linguisten die Abgrenzung vom Rotwelsch. Gesichert lässt sich sagen, dass die Sprachbezeichnung Rotwelsch älter ist, eine Fremdetikett darstellt und nicht zugleich als Ethnonym verwendet wird. Klar gezogen ist die Trennlinie gegenüber dem Romanes als einer in jeder Hinsicht eigenständigen Sprache der Roma.

Das Jenische hat keine Schriftlichkeit ausgebildet. Inwieweit es heute als Primärsprache vor der mehrheitsgesellschaftlichen Standardsprache oder als Sekundärsprache daneben oder in Relikten und mit nur situativem Gebrauch gesprochen wird, ist unbekannt, so dass sich eine Aussage zur Zahl der Primärsprecher nicht treffen lässt.

Sprachbezeichnung

Linguisten leiten übereinstimmend das Ethnonym und den Sprachnamen „jenisch“/„Jenisch“ aus dem Romanes von „džan“ (Wolf) bzw. „džin“ (Matras) für „wissen“ ab.[2] Im Inhalt korrespondiert „Jenisch“ damit mit dem benachbarten aus dem Jiddischen entlehnten „kochem“ (= „gescheit“), das ohne klare Abgrenzung ebenfalls als Sprachname und Bezeichnung für die Sprechergruppen („Kochemer“) verwendet wird. Im Gegensatz zu "Rotwelsch" sind "Jenisch" und "Kochem" Selbstbezeichnungen.

Sprachgeschichte

erste Belege

Ein erster Beleg von acht Worten der, wie es heißt, „jenischen Sprach“ existiert als Abschrift zweier Abschriften aus der Mitte des 19. Jahrhunderts für das Jahr 1714 (Kluge). Demnach seien es betrügerische Wiener „Kellner“ gewesen, die sich auf „eine gewisse Redens-Arth“ verlegt hätten, „welche sie die jenische Sprach nennen.“ Der Auszug enthält keine Hinweise darauf, dass es „Fahrende“ seien, die (ebenfalls) so sprächen. Er beschreibt die Sprache als Medium des Rechtsbruchs und die Sprecher als delinquent.[3] Eine zweite Nennung findet sich in einer „Diebsliste“ von 1716.[4] Sie bezieht sich räumlich auf Schwaben, die Aufgelisteten werden als „Rauber, Dieb, Beitel-Schneider und andere Jauners-Bursch“ kategorisiert. Es wird ihnen eine größere Zahl von rotwelschen Wörtern zugeordnet, von denen in einem Fall angegeben ist, das Wort sei der „jenischen Sprach“ entnommen.[5]

Erst 1791 findet sich dann ein dritter Beleg im Titel einer Wortliste, nämlich zur „Jauner- und Jenischen-Sprache“. Fragwürdig sind die Entstehungsbedingungen des Glossars. Verfasser war der sog. Konstanzer Hans, Schustersohn und Anführer einer „Räuberbande“. Er machte seine Angaben als Ausweis seiner „wahren Reue“ in der Haft und vor seiner Hinrichtung, die er abzuwenden hoffte. Als Sprecher der „jenischen Sprache“ nennt er „Jauner“, die er als Kriminelle beschreibt.[6]

Mit dem 1793 erschienenen „Abriß des Jauner- und Bettelwesens in Schwaben“ des Pfarrers und Waisenhausdirektors Johann Ulrich Schöll liegt dann eine erste Schrift vor, in der der Terminus „jenisch“ durchgehend und systematisch verwendet wird. Schöll grenzt ebenfalls räumlich auf Schwaben ein. Er verwendet zum ersten Mal das Wort nicht nur als Sprachname, sondern zugleich als Bezeichnung der Sprecher. Schöll kategorisiert soziokulturell und kriminologisch. Er unterscheidet zwei Gruppen: Bettler und Jauner, die „neben der Landessprache“ das Jenische sprächen. Die Sprecher nennten sich „in ihrer Gesellschaftssprache Jenische, d. i. Leute, die nirgends keine Niederlassung haben; so wie sie in der Canzley- und Volkssprache den Namen von Vaganten oder Vagabunden und Strolchen führen“. Ein ethnisches Moment wird erkennbar in der Charakterisierung der Sprecher als durch Gemeinsamkeiten in ihrer „Lebensart, in ihren Sitten und anderen Verhältnissen“ miteinander verbunden.[7]

Zur Wahrnehmungsgeschichte

Insgesamt läßt sich sagen, dass der Terminus sehr viel jünger als das konkurrierende „Rotwelsch“ ist. Seit seinem ersten Auftreten zu Beginn des 18. Jahrhundert bleibt es für mindestens ein Jahrhundert eine Rarität. Es wird zumindest in diesem Zeitraum vor allem sozial und kriminologisch, nicht ethnisch definiert. Noch das ab 1854 erscheinende Grimmsche Wörterbuch vertritt diesen Beschreibungsmodus, wenn es das Lemma „jenisch“ der „Gaunersprache“ bzw. einer in Schwaben gesprochenen „Spitzbubensprache“ zuordnet.[8].

Die Wahrnehmungsgeschichte des Jenischen ist ein wesentlicher Teil seiner Geschichte. Es geht dabei um die Wahrnehmung einer nichtschriftlichen Minderheit durch eine schriftliche Mehrheitsgesellschaft, die über einflußreiche Medien verfügt, deren schreibende Betrachter „gebildet“ und meist Funktionsträger in der Justiz und anderen Organen einer „guten Policey“ sind.

Am Beginn der Rezeption des Rotwelschen und dann des Jenischen stand deren Stigmatisierung als Gauner- und als Geheimsprachen. Dieses Sprachverständnis korrespondierte mit der Kriminalisierung der Sprecher. Es blieb beherrschend bis in die jüngste Zeit. Der von ordnungspolitischen und justiziellen Interessen geleitete Blick von vor allem Verfolgungsinstanzen machte diese eine Funktion, die jede Sprache haben kann, nämlich die Kommunikation gegenüber Nichtsprechern zu verhüllen, zum hauptsächlichen Merkmal. Er vernachlässigte so die besonders bei sozial ausgegrenzten Gruppen gemischter sozialer, regionaler und sprachlicher Herkunft wichtige identitätsbildende und integrative, den Zusammenhalt fördernde Bedeutung vollständig.

Mit dem Aufkommen eines folkloristischen Interesses an regionaler Geschichte seit etwa dem Ende des 19. Jahrhunderts mischte sich ein neues Rezeptionsinteresse unter. Man bemühte sich, dem Stoff „heimatliche“ Originalität abzugewinnen, idealisierte sein Objekt und verwendete es als Requisit für die Darstellung einer vormodernen intakten Heimatwelt.

Die historischen Jenisch-Sprecher

Indem sich im 18. Jahrhundert lokal mit vereinzelten landesherrlichen Niederlassungsangeboten, um die Mitte des 19. Jahrhunderts allgemein mit der Reformierung des Niederlassungsrechts und daneben durch die Begründung „wilder“ Siedlungen Möglichkeiten boten, die vagierende Lebensweise aufzugeben und die Lebenssituation durch Domizilierung zu stabilisieren, wurden „Fahrende“ der unterschiedlichen Provenienz temporär oder dauerhaft ortsfest.[9] So wie die Lage ihrer Ansiedlungen am Rande oder abseits der bestehenden Ortschaften es ausweist, blieben die Bewohner aber sozial weiterhin marginalisiert. Der beständige Kontakt an diesen Orten von niedergelassenen Sprechergruppen unterschiedlicher ethnischer und sprachlicher Herkunft und die Aufgabe des geschlossenen Heiratsmusters dürfte neben den eher flüchtigen Kontakten auf der "Reise" eine Erklärung für die Entlehnungen aus anderen Sprachen im Jenischen sein.

Aktuelle Situation

Neue Tendenzen

Seit neuestem nun gibt es an zwei gesellschaftlichen Orten ein Bestreben, dem Jenischen besser gerecht zu werden. Zum einen wissenschaftlich in der Sprachforschung und zum anderen in der Minderheit selbst. Hier will man sich auch im politischen Raum als eine ethnische Minderheit konstituieren und als solche wahrgenommen werden. Die Schweiz anerkennt seit ihrer Unterzeichnung der Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen [10] das Jenische als Minderheitensprache. Sprecher der Jenischen versuchen in diesem Kontext das Jenische klarer zu profilieren, zu konturieren, es gegenüber benachbarten Sprachvarietäten abzugrenzen, seine Herkunft neu zu erklären und ihm einen Herkunftsmythos ("keltische Wurzeln") beizugeben.

Was nach wie vor weitgehend fehlt, ist die „Normalisierung“ des Blicks auf ein als exotisch empfundenes Phänomen: durch den Einbezug sozialgeschichtlicher, migrationsgeschichtlicher oder identitätsgeschichtlicher Perspektiven.

Die Sprecher des Jenischen heute

Die Sprecher, die Jenischen, sind eine eigenständige Gruppe und anders als oft vermutet, keine Sinti oder Roma. Die Jenischen sind traditionell Hausierer, Kesselflicker, Scherenschleifer, Bürstenmacher, Schrott- und Altwarenhändler, Marktfahrer, Artisten. Moderne Ausprägungen traditioneller Berufe sind z.B. Antiquitäten- und Fahrzeughandel, Gewerbezweige, die auch ortsfest lebenden Jenischen eine engere Anbindung an ihr kulturelles Millieu erlauben. Wie viele Menschen jenischer Herkunft noch "Reisende" sind oder ortsfest leben und bürgerliche Berufe ausüben ist unbekannt.

Über Mittel- und Westeuropa verstreut verstehen sich heute verschiedenste Menschen als Jenische. Nicht ihre soziale Stellung oder ihr Beruf, nicht ihre Lebenswirklichkeit als Fahrende oder Sesshafte, sondern ihre verwandtschaftlichen und kulturellen Bindungen bilden den Kern ihrers jenischen Selbstverständnisses.

Lokal (z.B. in Leinzell oder Gießen) wird Jenisch noch von jungen Menschen gelernt; sie nehmen einzelne Wörter der jenischen Sprache in die Jugendsprache auf.

An Wallfahrten und Festen, z. B. der Feckerchilbi in Gersau (Schweiz) treffen sich ortfest, temporär ortsfest oder nicht ortsfest ("nomadisch") lebende Jenische. Diese Treffen sind wichtige Orte der Sprachpflege, des Spracherhalts und der jenischen Kommunikation über Familien- und Landesgrenzen hinweg.

Jenische Literatur

 
Der jenische Schriftsteller Engelbert Wittich

Obwohl das Jenische eigentlich bis heute keine Verschriftlichung kennt, wurde es schon seit langem in persönlichen Briefen, Nachrichten, usw. individuell verschriftlicht. Jenische Schriftsteller bedienen sich üblicherweise in ihren Arbeiten nicht des Jenischen, sondern der Sprache ihres Herkunftslandes.

Schriftsteller

In Deutschland veröffentlichte Engelbert Wittich (1878-1937) verschiedene Bücher über die Sinti und die Jenischen, worin er auch jenisch geschriebene Gedichte und Lieder publizierte. Der schweizerische Jenische Albert Minder (1879-1965) publizierte 1948 die "Korber-Chronik", eine Art Sittengemälde der Jenischen in der Schweiz des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Die schweizerische Jenische Mariella Mehr (*1947) wurde durch ihre Schriften über ihre Vergangenheit als Opfer des Hilfswerks Kinder der Landstrasse international bekannt. Der österreichische Jenische Romed Mungenast (1953-2006) publizierte in Deutsch und Jenisch vor allem Kurztexte und Gedichte. Die österreichische Jenische Simone Schönett (*1972) verarbeitete in ihrem Roman "Im Moos" ihre Kindheit in Österreich. Der schweizerische Jenische Peter Paul Moser (1926-2003) veröffentlichte im Eigenverlag eine dreibändige Autobiographie mit vielen Reprints von Dokumenten aus seiner Akte als Opfer des Hilfswerks Kinder der Landstrasse. Der schweizerische Jenische Venanz Nobel (*1956) publiziert in deutscher Sprache Zeitungsartikel und Buchbeiträge über die Geschichte der Jenischen und jenisches Leben heute.

Literatur der Jenischen

Sprachbeispiele

Beispiele des Satzbaues

mit interlinearer Übersetzung (schweizerisches Jenisch):

Jenisch Deutsch interlinear Deutsch
Am verholchten Schai isch mir de Laschischmadori muli tschant, Am gestrigen Tag ist mir die Kaffeemaschine kaputt gegangen, Gestern ist mir die Kaffeemaschine kaputt gegangen,
selber linstne ne zgwand zmenge, selber schaute ihn ganz zu machen, ich versuchte sie selber zu reparieren,
isch me abe gehochlt lori, ist mir aber gelungen nicht, aber es gelang mir nicht,
drum delt ne mim olmische zem ne menge gwand. Darum gab ihn zu meinem Vater zum ihn machen ganz. darum brachte ich sie zu meinem Vater, um sie reparieren zu lassen.


Umgangsdeutsch und Jenisch

Eine - sehr künstliche - Zusammenstellung von Beispielworten aus dem Rotwelsch/Jenischen, die in die mehrheitsgesellschaftliche Umgangssprache eingingen:

"Wenn ein kesser oder fieser Macker in die Kneipe latscht, dort über die Saure-Gurken-Zeit quasselt und sich über seine Maloche beklagt. Wenn er dann noch einen Bullen um Moos anhaut, der ganz ausgebufft gerade seinen Kiez abgrast und ganz im Eimer ist, weil er einen Bock auf Fusel hat, ist der Feez vorbei. Es fetzt natürlich, wenn man … den Pauker in der Penne verkohlt oder im Kittchen pooft."

(Angelika Kopečný, Fahrende und Vagabunden. Ihre Geschichte, Überlebenskünste, Zeichen und Straßen, Berlin [West] 1980, S. 173f.)

Lokale Beispiele/Lokale Literatur

  • Hasso von Haldenwang, Die Jenischen. Erinnerungen an die Wildensteiner Hausierhändler, Crailsheim 1999
  • Franz Jansky, Noppi Gadschi, Jenisch Baaln, Jenisch in Loosdorf [Österreich], Loosdorf 1991
  • Fritz Neuschäfer, Die Geschichte der „Jenischen“ und „Manischen“ in Gießen, in: Manfred H. Klös (Bearb.), Ein Stück Gießener Geschichte, Gießen o. J. (1988), S. 51–55
  • ders., Wie fremde Völker in Gießen seßhaft wurden, in: Manfred H. Klös (Bearb.), Ein Stück Gießener Geschichte, Gießen o. J. (1988), S. 46–49

sprachwissenschaftliche Literatur

  • Christian Efing, Jenisch unter Schaustellern. Mit einem Glossar aus schriftlichen Quellen, Wiesbaden 2004
  • Christian Efing, Das Lützenhardter Jenisch. Studien zu einer deutschen Sondersprache. Mit einem Wörterbuch und Sprachproben auf CD-ROM, Wiesbaden 2005, Diss.
  • Friedrich Kluge, Rotwelsch. Quellen u. Wortschatz d. Gaunersprache u. d. verwandten Geheimsprachen, Straßburg o.J. (1901) (ND 1987)
  • Werner König, Das Jenische der Wasenmeister. Zum Funktionswandel einer Sondersprache, in: Rüdiger Harnisch/Ludwig M. Eichinger/Anthony Rowley (Hrsg.), „... im Gefüge der Sprachen“. Studien zu System und Soziologie der Dialekte. Festschrift für Robert Hinderling zum 60. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 90), Stuttgart 1995, S. 115-129
  • Hans-Günther Lerch, „Tschü lowi …“. Das Manische in Gießen. Die Geheimsprache einer gesellschaftlichen Randgruppe, ihre Geschichte und ihre soziologischen Hintergründe, Gießen 1976
  • Rosemarie Lühr/Klaus Matzel, Zum Weiterleben des Rotwelschen [zu Regenstauf nördlich von Regensburg], in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 57 (1990), H. 1, S. 42-53 )
  • Yaron Matras, The Romani element in German secret languages: Jenisch and Rotwelsch, in: ders. (Hrsg.), The Romani element in non-standard speech, Wiesbaden 1998, S. 193-230
  • Edith Nierhaus-Knaus, Geheimsprache in Franken. Das Schillingsfürster Jenisch, Rothenburg ob der Tauber 1973 (dazu kritisch Siegmund A. Wolf, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 44[1977], H. 2, S. 177-179)
  • Hansjörg Roth, Jenisches Wörterbuch. Aus dem Sprachschatz Jenischer in der Schweiz, Frauenfeld 2001
  • Robert Schläpfer, Jenisch. Zur Sondersprache des Fahrenden Volkes in der deutschen Schweiz, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 67 (1981), S. 13-38
  • Heidi Schleich, Die jenische Sprache in Tirol, Innsbruck 1998, Diplomarbeit
  • Heidi Schleich, Das Jenische in Tirol. Sprache und Geschichte der Karrner, Laninger, Dörcher(= Pro Vita Alpina, Bd. 63-64), Landeck 2001
  • Georg Schuppener, Bibliographie zur Sondersprachenforschung, Bd. 6, Wiesbaden 2002
  • Wolfgang Seidenspinner, Jenische. Zur Archäologie einer verdrängten Kultur, in: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg 8 (1993), S. 63-95
  • Klaus Siewert (Hrsg.): Rotwelsch Dialekte. Symposion Münster, 10. bis 12. März 1995.(= Sondersprachenforschung, Bd. 1), Wiesbaden 1996
  • Werner Rudolf Stirnweiss, Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt (= Höchstädt a.d. Donau) des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende, München 1975, Diss.
  • Thorsten Weiland, Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen – Wörterbuch – Analyse, Paderborn 2003
  • Siegmund A. Wolf: Wörterbuch des Rotwelschen: Deutsche Gaunersprache, Hamburg 1985, 2. durchges. Aufl.

Die Zeitschrift „Sondersprachenforschung“ (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag), darin vor allem die oben angegebenen Arbeiten.

Anmerkungen

  1. Siehe z. B. die zahlreichen Publikationen von Klaus Siewert und dessen Münsteraner Schule der "Sondersprachenforschung".
  2. Siegmund A. Wolf: Wörterbuch des Rotwelschen: Deutsche Gaunersprache. Bibliographisches Institut, Hamburg, 1985, 2., durchgesehene Aufl., S. 144f.; Yaron Matras, The Romani element in German secret languages: Jenisch and Rotwelsch, in: ders. (Hrsg.), The Romani element in non-standard speech, Wiesbaden 1998, S. 193-230, hier: S. 196
  3. Friedrich Kluge, Rotwelsch. Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen, Straßburg 1901 (ND 1987), S. 175f.
  4. Ausfuhrliche Beschreibung aller derjenigen Rauber, Dieb, ..., Dillingen 1716 („Dillinger Liste“). Laut persönlicher Mitteilung von Thomas Fricke (Tübingen), 19.9.2007, ist die „Dillinger Liste“ datiert auf „November 1716“. Handschriftlich ist zusätzlich vermerkt „24. November 1716“ (Standort: Württembergische Landesbiblothek, Signatur: wirt.R. fol.129, Bd. 18). Kluge, ebenda, S. 181f., datiert also fälschlich auf 1721.
  5. Ebenda, S. 181f.
  6. Ebenda, S. 252f.
  7. Ebenda, S. 268
  8. http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB
  9. Zur lokalen und regionalen Niederlassung im 18. und 19. Jahrhundert etwa für West- und Mitteldeutschland: Hans-Günther Lerch, „Tschü lowi ...“. Das Manische in Gießen. Die Geheimsprache einer gesellschaftlichen Randgruppe, ihre Geschichte und ihre soziologischen Hintergründe, Gießen 1976; Fritz Neuschäfer, Die Geschichte der „Jenischen“ und „Manischen“ in Gießen, in: Manfred H. Klös (Bearb.), Ein Stück Gießener Geschichte, Gießen o. J. (1988), S. 51–55; ders., Wie fremde Völker in Gießen seßhaft wurden, in: Manfred H. Klös (Bearb.), Ein Stück Gießener Geschichte, Gießen o. J. (1988), S. 46–49; Ulrich Friedrich Opfermann, „Mäckeser“. Zur Geschichte der Fahrenden im Oberbergischen im 18. und 19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Bd. 5, Gummersbach 1995, S. 116–128; ders., Der „Mäckes“ – Zu Geschichte und Bedeutungswandel eines Schmähworts, in: Nassauische Annalen, Bd. 109, 1998, S. 363–386; Thorsten Weiland, Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen – Wörterbuch – Analyse, Paderborn u. a. 2003; Wolfram Windolph, Nerother Jenisch (Sondersprachenforschung, Bd. 2), Wiesbaden 1998. Südwestdeutschland: Johann Weber, Der Matzenberg. Sozialgeschichtliche Studie über die Entstehung des Dorfes Carlsberg im 18. Jahrhundert. Beitrag zur Geschichte des Leininger Landes, Landau 1913; Christoph Götz, Die Jenischen – eine diskriminierte deutsche Minderheit in der Vergangenheit und in der Gegenwart ausgehend von der Situation im Raum Singen, Waldshut 1997, Diplomarbeit; Klaus-Michael Peter, "Wir leben schon lange in Singen". Das Kulturerbe der Jenischen und ein neuer Aufbruch, in: Singen-Jahrbuch, 2004, S. 80-91. Schweiz: Thomas Dominik Meier/Rolf Wolfensberger, "Eine Heimat und doch keine". Heimatlose und Nicht-Sesshafte in der Schweiz (16.-19. Jahrhundert), Zürich 1998.
  10. Bundesamt für Kultur: Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen

siehe auch

Jenische, Lotegorisch, Manische Sprache, Masematte, Mattenenglisch, Rotwelsch