Die Schleicher ASK 21 ist ein doppelsitziges Segelflugzeug in GFK-Bauweise als Mitteldeckerausführung mit gedämpftem T-Leitwerk für Schulung, Kunstflug, Leistungsflug und Wolkenflug. Die ASK-21 wird häufig zur Segelflugschulung eingesetzt, sie wird aber auch für Streckenflugtraining und Kunstflug eingesetzt.
Geschichte
Die ASK-21 wurde von Ing. Rudolf Kaiser als Nachfolger der populären ASK-13 konstruiert, um dem Bedarf nach einem modernen Doppelsitzer zu decken, der die Lücke zwischen Schulungs- und einsitzigen Hochleistungssegelflugzeugen schließt. Die ASK-21 ist der erste Voll-GFK Doppelsitzer der Firma Alexander Schleicher. Der Prototyp hob erstmals im Dezember 1978 ab und die Produktion lief 1979 an. Heute wird das Flugzeug immer noch produziert und es sind über 650 Exemplare gebaut worden.
Konstruktion
Die beiden hintereinander angeordneten Pilotensitze sind mit Doppelsteuer sowie verstellbaren Sitzschalen und Pedalen ausgerüstet. Die Rumpfschale besteht aus einem Tubus-Sandwich und bietet somit passive Unfallsicherheit bei geringem Bauteilgewicht. Der zweiteilige, freitragende Mitteldecker-Flügel ist eine einholmige Glasfaser-Konstruktion ohne Wölbklappen, aber mit Luftbremsen, die über jedem Flügel arbeiten. Die Flügelspitzen sind nach unten gerichtet, was den Start mit am Boden liegender Tragfläche ermöglicht.
Das T-Leitwerk besitzt eine feste Höhenflosse und ein Höhenruder mit Federtrimmung und automatischen Anschlüssen. Das Fahrwerk besteht aus zwei nicht einziehbaren Rädern. Das Hauptrad liegt hinter dem Schwerpunkt und weist eine Scheibenbremse auf. Es ist aerodynamisch verkleidet, was das Aufpumpen des Rads etwas erschwert. Das Leitwerk ist mit einem Gummisporn oder einem Spornrad versehen.
Flugeigenschaften
Das dicke Profil sorgt für gute Langsamflugeigenschaften, die es erlauben, auch schwache Thermik auszunutzen. Die Flugeigenschaften können als überaus gutmütig bezeichnet werden. Einsitzig steigt die ASK-21 in der Thermik fast wie eine Ka-8. Die Leistungen im Schnellflug sind nicht gerade die Stärke der ASK-21, aber dafür wurde sie ja auch nicht gebaut.
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Spannweite | 17 m |
Flügelfläche | 17,95 m² |
Flügelstreckung | 16,1 |
Rumpflänge | 8,35 m |
Cockpit-Sitzhöhe | 0,90 m |
Cockpitbreite (lichte Weite) | 0,68 m |
Höhe am Leitwerk | 1,55 m |
Flügelprofil | Wortmann FX SO 2-196 und FX 60-126 |
Größtes Lastvielfaches (180 km/h) | +6,5 G bis -4,0 G |
Größtes Lastvielfaches (280 km/h) | +5,3 G bis -3,0 G |
Leermasse mit Mindestausrüstung | ca. 360 kg |
max. Abflugmasse | 600 kg |
Flächenbelastung (85 kg Zul.) | 24,5 kg/m² |
Flächenbelastung (200 kg Zul.) | 31,0 kg/m² |
Zuladung Cockpit vorn | max 110 kg |
Zuladung Cockpit hinten | max 110 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 280 km/h |
Mindestgeschwindigkeit (einsitzig) | 62 km/h |
Mindestgeschwindigkeit (doppelsitzig) | 65 km/h |
Manövergeschwindigkeit | 180 km/h |
Sturzflugbremsen ausfahren | bis 250 km/h |
geringstes Sinken (einsitzig) | 0,65 m/s |
Gleitzahl (einsitzig, 85 km/h) | 33,5 |
Gleitzahl (doppelsitzig, 90 km/h) | 33,5 |
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen