Reset
Ein Reset, (engl.), ist eine Form des Computer-Neustarts. Wenn sich der Rechner beispielsweise aufgrund eines Programmierfehlers in einer so genannten Endlosschleife "aufgehängt" hat und nicht mehr auf Eingaben reagiert, kann dies manchmal nur mit einem Reset unterbrochen werden.
Es gibt drei Arten von Reset.
- Beim Warmstart wird ein Softwarereset mit der Tastenkombination Strg-Alt-Entf ausgelöst. *Der Hardwarereset geschieht mit der Resettaste am Computer.
- Zum sogenannten Kaltstart unterbricht man die Stromversorgung, etwa durch Ziehen des Netzsteckers.
Die Reset-Taste findet sich meist in der Nähe des Einschaltknopfes. Viele Computer haben diesen "Notschalter", mit dem man den PC neu starten kann, wenn er abgestürzt ist. Es ist keine Taste auf der Tastatur. Bei manchen Gehäusen ist sie nur ein kleines Löchlein, in das man mit einem dünnen, spitzen Gegenstand (z.B. Kugelschreiberspitze) hineinstochern muß. Bei manchen Laptops muß man zum Reset den Einschalter länger gedrückt halten. Der C64 besaß noch keine Resettaste.
Nicht auf der Festplatte gespeicherte Dateien sind nach einem Reset verloren. Da vor dem Reset das Betriebssystem normalerweise nicht dazu kommt, alle seine Operationen sauber zu beenden, kann ein Reset eine Inkonsistenz des Dateisystems zur Folge haben. Deswegen sollte man vor dem Drücken des Resetknopfes warten, bis die Festplatte zur Ruhe gekommen ist. Insbesondere bei Schreiboperationen auf die Festplatte kann ein Reset oder die Unterbrechung der Stromversorgung ein Chaos im Dateisystem erzeugen. Niemand kann genau sagen, was dann geschrieben worden ist und was nicht: Die Datenblöcke einer Datei können schon auf der Platte stehen, obwohl sie in der Inode-Tabelle noch nicht stehen.
Alternativen:
- Unter Linux KDE kann man eine Applikation mit "Ctrl-Alt-Esc" beenden.
- Es erscheint ein Totenkopf als Maussymbol . Mit diesem klickt man in das zu beendende Fenster.
- Mit Alt - F2 startet man das Programm Kpm und schaltet einzelne laufende Prozesse mit der Hand ab.
- Man startet eine neue Konsole und schaut sich mit ps die laufenden Prozesse an.
( ps -auxw | less zeigt alle laufenden Prozesse an )
. Dann stoppt man die aufgehängten Prozesse mit dem kill Befehl.