Jahrbuch für Evangelikale Theologie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2004 um 22:12 Uhr durch 217.84.187.132 (Diskussion) (Aufbau: k kairos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Jahrbuch für evangelikale Theologie (JETh) ist ein einmal jährlich erscheinendes Periodikum, dass im Rahmen der Theologischen Verlagsgemeinschaft (TVG) im R. Brockhaus Verlag erscheint.


Herausgeber

Das JETh wird gemeinsam im Auftrag des Arbeitskreises für evangelikale Theologie (AfeT) und der Arbeitsgemeinschaft für eine biblisch erneuerte Theologie (AfbeT - Schweiz) in Zusammenarbeit mit der TVG herausgegeben.


Der Herausgeberkreis setzt sich personell folgendermaßen zusammen:

Redaktion:


Buchinformation:


Zielsetzung

Mit dem JETh soll die wissenschaftliche Arbeit der AfeT und der AfbeT dokumentiert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ein umfangreicher Rezensionsteil will möglichst umfassend die evangelikalen Publikationen, primär aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch englischsprachige Publikationen, vorstellen, die für evangelikale Theologie von Interesse sein könnten.


Aufbau

Das JETh ist zweiteilig aufgebaut. Der erste Teil besteht aus wissenschaftlichen Aufsätzen verschiedener Theologen, die sich mit den Anliegen der AfeT/AfbeT verbunden fühlen. Die einzelnen Aufsätze decken ein breites Spektrum der Theologie ab. In manchen Jahrbüchern haben die Aufsätze einen einheitlichen Schwerpunkt, aber das ist nicht immer gegeben. Damit die Aufsätze nicht komplett nur auf den deutschsprachigen Raum beschränkt bleiben und ausländische Theologen zumindest grob den Hauptaussagen der einzelnen Aufsätze folgen können, wird jedem Aufsatz eine kurzer Abstract in englischer Sprache angehängt.

Der zweite Teil ist ein umfassender Rezensionsteil, der ca. 150-200 Seiten einnehmen kann. Die besprochenen Bücher werden in fünf Ressorts unterteilt (In Klammern ist jeweils die verantworliche Person angegeben):

  • Altes Testament (Walter Hilbrands)
  • Neues Testament (Michael Schröder)
  • Systematische Theologie (Jochen Eber)
  • Historische Theologe (Lutz E. v. Padberg)
  • Praktische Theologie (Helge Stadelmann)

Jedes dieser Ressorts wird noch einmal in kleinere Einheiten unterteilt.


Am Endes des JETh finden sich noch Hinweise für Mitarbeiter, ein Überblick über die abgedruckten Rezensionen und eine Anschriftenliste der Mitarbeiter.