Diskussion:Fremdarbeiter
Ich finde, dass man zu dieser Begriffsklärung schon diesen Text über Oskar Lafontaine hinzufügen kann und auch sollte. Im Moment wirkt dieser Artikel sonst sehr dünn, da man nur aus dem Link auf Zwangsarbeiter kaum darauf kommen kann, dass es in der Zeit des Nationalsozialismus benutzt worden ist, aus welchen Gründen er vorbelastet ist usw. --Evilboy 3. Jul 2005 20:46 (CEST)
Ich habe einen Link auf eine Schweizer Seite hinzugefügt, die den Begriff definiert. (RosaL)
Tagespolitik
Tagespolitik ist in einer Enzyklopädie fehl am Platz. Ich wäre dafür, die Absätze um Lafontaine, Bisky und Schily wieder zu streichen. --B. N. 15:45, 18. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab den Abschnitt rausgenommen und bei der Gelegenheit den Artikel mal runderneuert. --Skriptor ✉ 16:18, 18. Aug 2005 (CEST)
- Der Unterschied zwischen Zwangsarbeitern und Sklaven ist aber naturgemäß ziemlich fließend, oder? Modran 05:34, 6. Okt 2005 (CEST)
Fremdarbeiter definition
Der Begriff impliziert schon das faschistische. Ja wo ist der Unterschied zu Sklaven? seit dem dritten Reich und dem Schiksal von Millionen von Zwangsarbeitern sollte der Begriff tatsächlich nicht gebraucht werden. Es zun tun zeugt von zumindest grauem Star, will nicht sagen politischer Blindheit. Doch wenn man Tages politisch Lafontain anführt, sollte man auch auf hatz 4 und die definition von präkariat hinweisen. Die Frage sei erlaubt, ob die,die Zwangsarbeiter von morgen sein werden. Fremd geworden sind diese Menschen sich selbst, ihren ehemaligen Kollegen, den Nachbarn, ihren Kindern u.s.w. bereits
Verwendung
Der Begriff wurde bis vor kurzem auch auf 2 Webseiten der SPD verwendet: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,361297,00.html.
Auch die europäische Kommission spricht in einem ihrer Dokumente von Fremdarbeitern: http://ec.europa.eu/enterprise/library/lib-competitiveness/doc/com-2000-263_de.pdf
Der frühere Innenminister Otto Schily wird in der Welt vom 11.5.2005 mit dem Begriff "Fremdarbeiter" zitiert: http://appl.welt.de/media/download/e5fca626f409dfb46cce36b9a6ed92d6/2005-05-11_archiv.pdf