Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques

internationaler Tauchsportverband mit Sitz in Rom
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2004 um 11:03 Uhr durch Wolfgang schuster (Diskussion | Beiträge) (''' [[CMAS]] / [[VDST]] Tauchlehrer '''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS) ist ein internationaler Tauchverband. Sie ist die internationale Dachorganisation der taucherausbildenden Vereine und wurde am 10. Januar 1959 in Monaco gegründet.

Ausbildungsschema

Datei:Ausbildung.png
Ausbildungsschema der CMAS Germany
  • Grundtauchschein (Hallenbad): Erlernen elementarer Kenntnisse (Schnorcheln, Benutzung des Drucklufttauchgerätes)

  • Basic Diver: 2 Freigewässertauchgänge, ein Tauchlehrer, ein Schüler
  • CMAS-G*: "Sicherer Mittaucher":4 Tauchgänge und 1 Tauchgang mit besonderem "Erlebnischarakter", sowie eine theoretische Prüfung
  • CMAS-G**: "Autonomer Taucher:" 25 TG, Kenntnisse HLW, Orientierung und Gruppenführung, sowie eine theoretische Prüfung
  • CMAS-G***:"Erfahrener Taucher": 65 TG, Kenntnisse Nachttauchen, Tauchsicherheit und Retten, sowie eine theoretische Prüfung
  • CMAS-G****:" Sehr erfahrener Taucher": 165 TG, Vereinsorganisation und SK MeeresBiologie- wird ernannt

    Literatur

    • Axel Stibbe: Sporttauchen

    Delius Klasing Bielefeld (2001)

    • Axel Stibbe: Sporttauchen. Offizielles Lehrbuch. Ausbildungsunterlage für Lernende und Lehrende im Tauchsport.

    S. Naglschmid, Stgt. (1994)

    • Thomas Kromp, Hans J. Roggenbach, Peter Bredebusch:

    Praxis des Tauchens S.Naglschmid, Stuttgart

    CMAS/VDST Tauchlehrer

    VDST-CMAS-Tauchlehrer* (TL1)

    • Zugleich VDST-DSB-Fachübungsleiter B (Tauchen) (ÜLB)
    • Zugleich VDST-Instructor*
    1. Ausbildung von Tauchanfängern im Freigewässer (kommt hinzu im Vergleich zur klassischen Ausbildertätigkeit des ÜLC), Abnahmen CMAS *
    2. Spezialkurse Gruppenführung, Nachttauchen und Orientierung beim Tauchen (Voraussetzungen für CMAS**)
    3. Sowie weitere SK unter bestimmten Voraussetzungen
    4. Apnoe Bronze
    5. Vertretung der Verbandsinteressen im Verein und Landesverband
    • VDST-CMAS-Tauchlehrer** (TL2)
    • Zugleich VDST-Instructor**
    1. Ausbildung von fortgeschrittenen Tauchern in Theorie und Praxis für CMAS ** und CMAS ***
    2. Alle Spezialkurse
    3. Ausbildung und Vorbereitung von TL1-Anwärtern
    4. Vertretung der Verbandsinteressen im Verein, Landes- und Bundesverband (national)
    • VDST-CMAS-Tauchlehrer*** (TL3)
    • Zugleich VDST-Instructor-Trainer
    1. Ausbildung der Ausbilder deshalb Teilnahme als Assistent an TL-Theorie-und Praxisprüfung
    2. Vertretung der Verbandsinteressen im Landesfachverband, Bundesfachverband (VDST) und Weltverband (CMAS)
    • VDST-CMAS-Instrukteur (IN) & -Tauchlehrer****(TL4)
    • Zugleich VDST-Course-Director
    1. Spezialaufgabengebiet für den Bundesverband, das er in Absprache mit dem Bundesausbildungsleiter eigenverantwortlich betreut
    2. Einsatzgebiet Bundesverband
    • VDST-CMAS-Apnoe-Tauchlehrer (Apnoe-TL)
    1. Ausbildung in Theorie und Praxis für Apnoe-Silber und Apnoe-Gold

    - Ausrichtung der Spezialkurse Apnoe-1 und Apnoe-2

    • VDST-CMAS-Nitrox-Tauchlehrer (Nitrox-TL)

    - Ausbildung in Theorie und Praxis für DTSA Nitrox-Bronze und DTSA Nitrox-Silber

    CMAS in Deutschland

    Folgende Vereinigungen sind Mitglied der CMAS Deutschland:

  • http://www.Barakuda.de/ Barakuda
  • http://DLRG.de/ Deutsche Lebens Rettungs Gesellschaft
  • http://www.fit-ev.de/ Freie Internationaltätige Tauchlehrer e.V.
  • http://www.fst-ev.com/ Fachverband staatlich geprüfter Tauchsportlehrer e.V.
  • http://www.icmc-tauchsport.de/ INTERNATIONAL COMMITTEE OF MARINE CONSERVATION
  • http://www.ida-online.com/german_akademie.html/ IDA
  • ITD
  • Protec-CMAS-Division
  • UDI
  • VDST/ Verband Deutscher Sporttaucher
  • VEST
  • VIT