Einbeck

Stadt im Landkreis Northeim, Niedersachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2004 um 22:37 Uhr durch 217 (Diskussion | Beiträge) (Gemeinderat: datumformatfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Einbeck ist eine historische Fachwerkstadt (Spätmittelalter) im südlichen Niedersachsen zwischen Göttingen und Hannover, Harz und Solling. Sie war Mitglied der Hanse.

Wappen Karte
[[Wikipedia:Wappen|
Datei:Einbeck wappen.jpg
Wappen Einbeck
]]
Deutschlandkarte, Position von Einbeck hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Braunschweig
Landkreis: Northeim
Fläche: 166 km²
Einwohner: 27.788(30.04.2004)
Bevölkerungsdichte: 171 Einwohner je km²
Geografische Lage: 9° 52' n. B.
51° 49' ö. L.
Höhe: 116 m ü. NN
Postleitzahlen: 37574
Vorwahl: 05561
Kfz-Kennzeichen: NOM
Gemeindeschlüssel: 03 1 55 004
Stadtgliederung: 31 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Teichenweg 1
37574 Einbeck
Offizielle Website: www.einbeck-online.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@einbeck.de
Politik
Bürgermeister: Martin Wehner (SPD)

Geografie

Stadtgliederung

Andershausen, Avendshausen, Bartshausen, Brunsen, Buensen, Dassensen, Dörrigsen, Drüber, Edemissen, Hallensen, Holtensen, Holtershausen, Hullersen, Iber, Immensen, Kohnsen, Kuventhal, Naensen, Negenborn, Odagsen, Rengershausen, Rotenkirchen, Salzderhelden, Strodthagen, Stroit, Sülbeck, Vardeilsen, Vogelbeck, Voldagsen, Volksen, Wenzen


Politik

Gemeinderat

Wahlperiode vom 1. November 2001 bis 31. Oktober 2006

Bürgermeister

Seit 1998 ist Martin Wehner hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Einbeck.

Städtepartnerschaften


Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Bekannt ist Einbeck auch für das gleichnamige Bier. Einbecker Bier ist der Ursprung aller Bockbiere. Durch den hohen Alkoholgehalt des Bockbiers wurde dies Bier über die anderen Hansestädte innerhalb der Hanse verschifft und exportiert. Der Bierexport war derartig bedeutend, dass beispielsweise in Hamburg eine eigene Umschlagsmöglichkeit geschaffen wurde, das Eimbeck'sche Haus. Ein Einbecker Braumeister wurde nach München abgeworben, um dort das "Einpökisch Bier" zu brauen. In der Folgezeit entwickelte sich im Bayerischen dialekt daraus das "Oanpock" und schließlich dann das "Bockbier".

Die KWS AG (vormals: Kleinwanzlebener Saatzucht) züchtet seit 140 Jahren Saatgut für landwirtschaftliche Nutzpflanzen und gehört heute mit über 40 Tochtergesellschaften weltweit zu einem der führenden Unternehmen der Pflanzenzüchtung.


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt