Landeskommando

Kommandostruktur Bundeswehr
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2007 um 12:25 Uhr durch 80.187.107.1 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf Länderebene ist in jedem Bundesland in der Landeshauptstadt ein Landeskommando (LKdo / StOKdo Berlin) aufgestellt (Ausnahme Saarland: LKdo ist in Saarlouis). In Bundesländern mit einem Wehrbereichskommando (WBK) wird die Aufgabe von diesen mit wahrgenommen. Die bisherigen Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) sind aufgelöst worden. Das Standortkommando Berlin hat seinen Namen behalten und nimmt die Aufgaben eines LKdo mit wahr.


Aufgabe

Das LKdo ist der Ansprechpartner der Landesregierung in allen Fragen der möglichen Unterstützungsleistungen der Bundeswehr. Es fasst Unterstützungsanforderungen zusammen, bewertet diese und legt sie aufbereitet dem zuständigen Wehrbereichskommando vor. Es bereite die Aufnahme und den Einsatz der Bundeswehrkräfte in Abstimmung mit dem verantwortlichen zivilen Katastrophenschutzstab vor und koordiniert deren Einsatz nach den Vorgaben und Prioritäten der zivilen Seite. Es verfüg als zentraler Ansprechpartner der zivilen Seite über eine militärisches Lagebild der eingesetzten und noch verfügbaren Bundeswehrkräfte.

Die Hauptaufgaben des Landeskommandos sind:

  • Planung, Vorbereitung und Koordination von Amts- und Katastrophenhilfe,
  • Einsatzkoordination zwischen den verantwortlichen zivilen Katastrophenschutzstäben und den eingesetzten Bundeswehrkräften,
  • Ebenengerechte Zivil-Militärische Zusammenarbeit mit zivilen Dienststellen/Behörden des Bundeslandes,
  • Koordination von Host Nation Support im Bundesland,
  • Beorderungsunabhängige freiwillige Reservistenarbeit,
  • Koordination der Presse-/Öffentlichkeitsarbeit im Bundesland,
  • Beratung der übenden Truppe in landesspezifischen Umweltschutzfragen,
  • Führung sowie Aus- und Weiterbildung der Bezirksverbindungskommandos und Kreisverbindungskommandos (BVK / KVK),
  • Truppendienstliche Führung von unterstellten Kleindienststellen.

Struktur

Die Landeskommandos verfügen über eine einheitliche Grundstruktur, jedoch über eine differenzierte personelle Ausstattung, um die unterschiedliche Größe von Bundesländern, die aus der Anzahl der Regierungsbezirke und Landkreise abgeleitete unterschiedliche Anzahl von BVK / KVK) sowie den jeweiligen Umfang der truppendienstlich unterstellten Dienststellen/Kleindienststellen zu berücksichtigen.

Die Reservisten in den BVK / KVK werden durch mobile Regionale Planungs- und Unterstützungstrupps (RegPl / UstgTrp) aus aktiven Soldaten des Landeskommandos unterstützt. Diese stehen auch in den besonders kritischen Anfangsphasen von Katastrophenlagen zur Verfügung und unterstützen bei der Einweisung der herangeführten Kräfte der Bundeswehr in die Organisation der Katastrophenabwehr vor Ort. Vorlage:Navigationsleiste Bundeswehr