Fail Safe – Befehl ohne Ausweg

Film von Stephen Frears (2000)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2007 um 10:31 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) (http://en.wikipedia.org/wiki/Fail-Safe_%28television%29 ; Handlung aus LÜ rausgenommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Fail Safe – Befehl ohne Ausweg
Originaltitel Fail Safe
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2000
Länge 84 Minuten
Stab
Regie Stephen Frears
Produktion Tom Park
Besetzung

Fail Safe – Befehl ohne Ausweg ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2000, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Eugene Burdick und Harvey Wheeler. Der Film wurde live im US-amerikanischen Fernsehen, auf CBS, übertragen.

Der Roman wurde zuerst 1964 von Sidney Lumet verfilmt. Da bei der Fernsehversion die Nebenhadlungen weggelassen wurden, ist sie kürzer als der Film aus 1964.

Handlung

Durch eine falsche Computersteuerung wird eine von Colonel Jack Grady befehligte amerikanische Atombomberstaffel angewiesen, Kurs auf Moskau zu nehmen. Amerikanische Politiker versuchen, den Befehl ruckgängig zu machen; doch sie sind machtlos. Da die Atombombe einen Atomkrieg zwischen den Vereinigten Staaten und der UdSSR verursachen würde, schicken die Amerikaner eigene Jagdflugzeuge, um die Bomber abzuschießen – was misslingt. Die Russen schießen zuerst zwei Bomber ab und später zwei weitere, als sie von den Amerikanern Unterstützung bekommen.

Das Flugzeug von Colonel Grady erreicht Moskau, wo es einen Angriff der Boden-Luft-Raketen übersteht. Grady spricht per Funk mit dem amerikanischen Präsidenten, denkt jedoch, es würde sich um Kriegslist der Russen handeln. Moskau wird zerstört.

Der amerikanische Präsident bietet verzweifelt einen Kompromiss an. Der besagt, wenn Moskau bombadiert werden sollte, wird auch New York freiwillig eingeäschert. Am Ende wird New York – wo sich die Ehefrau des Präsidenten und die Familie Gradys aufhalten – zerstört.

Auszeichnungen

Der Film wurde im Jahr 2001 als Beste Mini-Serie oder TV-Film für den Golden Globe Award nominiert. Er erhielt 2000 zwei Emmy Awards für die Beleuchtung sowie die Kameraarbeit und wurde für drei weitere nominiert – darunter für Regie. Der Film wurde 2000 für den Television Critics Association Award nominiert; 2001 gewann er den Saturn Award und wurde für den Directors Guild of America Award sowie für den Television Producer of the Year Award nominiert.