Herodes

römischer König in Palästina (73-4 v. Chr.)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2007 um 16:11 Uhr durch Guisquil (Diskussion | Beiträge) (Leben: wikilink eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herodes I. auch Herodes der Große (* um 73 v. Chr.; † im März 4 v. Chr. in Jerusalem) war König über Judäa, Galiläa, Samaria und andere Gebiete. Als von Rom eingesetzter und gestützter Vasallenkönig war seine Souveränität jedoch eingeschränkt.

Kupfermünze des Herodes. Aus Madden, History of Jewish Coinage.

Leben

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.
 
Palästina im 1. Jahrhundert

Herodes entstammt einer vornehmen, wohlhabenden und einflussreichen idumäischen Familie. (Die Idumäer, im alten Testament der Bibel als Edomiter bezeichnet, siedelten im südlichen Judäa.) Er entstammte keinem der jüdischen Stämme. Sein Großvater und sein Vater traten zum Judentum über. Obwohl er sich Zeit seines Lebens an die jüdischen Regeln und Riten hielt und alles unterließ, was den Zorn des jüdischen Volkes oder der jüdischen Obrigkeit hätte hervorrufen können, wurde ihm immer vorgeworfen, dass er kein Jude sei, denn im AT steht: »Du sollst nicht einen, der nicht einer deiner Brüder ist, über dich setzen!« also niemanden als Herrscher anerkennen, der nicht Jude ist.

Herodes ist der zweite Sohn von Antipatros und seiner Frau Kypros, einer Nabatäerin. 47 v. Chr. wird Herodes von seinem Vater als Statthalter von Galiläa eingesetzt. Nachdem Antipatros 43 v. Chr. vergiftet worden war, lässt Herodes den Mörder seines Vaters umbringen. 42 v. Chr. verlobt er sich mit der Hasmonäerin Mariamne und lässt sich von seiner ersten Frau Doris scheiden. 40 v. Chr. fallen Antigonos und die Parther in Judäa ein; Antigonos wird König von Jerusalem. Herodes flieht aus Jerusalem und reist anschließend zum ersten Mal nach Rom. Dort wird er unter dem sog. zweiten Triumvirat, bestehend aus Octavian, Marcus Antonius und Marcus Aemilius Lepidus, zum König von Jerusalem ernannt. Von 39 v. Chr. bis 37 v. Chr. führt Herodes Krieg gegen Antigonos. Nach der Eroberung von Jerusalem und dem Sieg über Antigonos wird dieser auf Befehl des Triumvirn Marcus Antonius hingerichtet. 36 v. Chr. macht Herodes auf Bitten seiner Frau, der Hasmonäerin Mariamne, seinen Schwager Aristobulos zum Hohepriester, lässt den 16-jährigen jedoch nach dessen erstem Auftritt zum Laubhüttenfest nach Abschluss der Feiern im Schwimmbad von seinen Dienern ertränken.

32 v. Chr. Beginn des Krieges gegen die Nabatäer und Sieg über sie ein Jahr später.

31 v. Chr. schweres Erdbeben in Judäa. Herodes entscheidet sich gegen seinen Gönner Antonius und für Octavian, den späteren Kaiser Augustus.

30 v. Chr. Herodes wird auf Rhodos von Octavian als König bestätigt. Außerdem bekommt er weitere Gebiete zu seinem Herrschaftsbereich dazu.

29 v. Chr. Herodes lässt seine Frau Mariamne hinrichten.

28 v. Chr. Herodes lässt Kostobar wegen einer Verschwörung hinrichten. Große Festspiele in Jerusalem, da Herodes ein Theater und ein Amphitheater errichten ließ.

27 v. Chr. geplantes Attentat auf Herodes, das aber vorzeitig aufgedeckt wird. Zu Ehren von Augustus lässt Herodes Samaria ausbauen und zu Ehren des römischen Kaisers in Sebaste umbenennen.

25 v. Chr. Nach einer großen Dürre gibt es eine Hungersnot und Seuchen. Herodes lässt in Ägypten Getreide kaufen und startet damit eine vorbildliche Hilfsaktion. Außerdem erlässt er ein Drittel aller Steuern.

23 v. Chr. Herodes lässt sich in Jerusalem einen Königspalast bauen sowie die Residenz »Herodeion« (oder auch Herodium)[1] in Judäa. Herodes heiratet seine dritte Frau, wieder mit dem Namen Mariamne; sie ist die Tochter des Priesters Simon.

22 v. Chr. Beginn des Ausbaues der am Meer gelegenen Stadt Caesarea Maritima und des Hafens. Vom römischen Kaiser bekommt er die Landschaften Trachonitis, Batanäa und Auranitis zu seinem Herrschaftsgebiet dazu.

Um 20 v. Chr. beginnt der prächtige Um- und Ausbau des zweiten Israelitischen Tempels, der daraufhin den Namen Herodianischer Tempel erhält.

Um 18 v. Chr. Herodes reist zum zweiten Mal nach Rom.

14 v. Chr. Herodes setzt sich für die Juden in Kleinasien und Kyrene ein. Aufgrund der wirtschaftlichen Prosperität in Judäa erlässt er ein Viertel aller Steuern. Streit mit seinen Söhnen.

13 v. Chr. Herodes macht seinen erstgeborenen Sohn Antipatros (Sohn von Doris) testamentarisch zu seinem Nachfolger.

12 v. Chr. Da ihm die beiden Söhne (mit der ersten Mariamne) Alexandros und Aristobulos angeblich nach dem Leben trachten, klagt Herodes sie vor dem Kaiser an. Er fährt mit beiden nach Aquileia, wo der Prozess stattfinden soll; doch Augustus kann die drei aussöhnen. Herodes unterstützt die finanziell angeschlagenen Olympischen Spiele und sichert damit ihre weitere Zukunft. Die Nachfolge regelt Herodes so, dass sowohl Alexandros als auch Aristobulos in königlichen Rang erhoben werden, aber Antipatros zum Oberkönig wird.

Um 10 v. Chr. Der neugebaute Tempel in Jerusalem wird eingeweiht. Aufständische verbinden sich mit einem nabatäischen Heer und bedrängen Herodes. Dieser kann die Aufständischen und die Nabatäer jedoch besiegen.

9 v. Chr. Die Einweihung von Caesarea Maritima wird zu einem glanzvollen Spektakel mit Festspielen. Infolge des Kriegszuges gegen die Nabatäer fällt Herodes bei Augustus in Ungnade. Wiederum vermutet Herodes, dass Alexandros beabsichtigt, ihn zu ermorden.

8 v. Chr. Nach einem neuerlichen Verdacht klagt Herodes die Söhne der Mariamme (I.) wegen Hochverrats an. Einerseits kann sich Herodes mit Augustus aussöhnen, andererseits gibt dieser ihm die Erlaubnis, gerichtlich gegen seine Söhne vorzugehen.

7 v. Chr. Die Gerichtsverhandlung findet in Berytos (Beirut) vor einem römischen Gericht statt. Die Mariamne-Söhne werden schuldig gesprochen und hingerichtet. Die Erbfolge wird dahingehend geändert, dass Antipatros alleiniger Thronfolger wird. An zweiter Stelle reiht er seinen gleichnamigen Sohn aus der Ehe mit der zweiten Mariamme – Herodes – ein.

6 v. Chr. Herodes geht mit Härte gegen Pharisäer vor, die verkündet hatten, dass mit der Geburt des Messias das Ende seiner Herrschaft bevorstünde.

5 v. Chr. Antipatros wird ebenfalls wegen eines beabsichtigten Mordes an Herodes vor Gericht gestellt. Der Schuldspruch muss erst durch den römischen Kaiser gebilligt werden. Herodes bestimmt seinen Sohn Herodes Antipas aus seiner 4. Ehe mit Malthake zu seinem Thronfolger. Herodes ist bereits von schwerer Krankheit gezeichnet.

4 v. Chr. Junge Thoraschüler zerschlagen nach einem Aufruf von pharisäischen Lehrern den goldenen Adler über dem Haupteingang zum Tempel in Jerusalem als angeblich römisches Symbol. Herodes lässt die Schuldigen verhaften, vor Gericht stellen und bestrafen. Kaiser Augustus billigt die Todesstrafe für Antipatros. Herodes lässt ihn hinrichten.

Er ändert nochmals sein Testament: Herodes Archelaos (aus der Ehe mit Malthake) soll als König über das gesamte Reich des Herodes herrschen, während Herodes Antipas (aus der Ehe mit Malthake) und Herodes Philippos (aus der fünften Ehe mit Kleopatra aus Jerusalem - nicht zu verwechseln mit der ägyptischen Königin) als Tetrarchen über Galiläa und Peräa, beziehungsweise über Gaulanitis (Golan), Trachonitis, Batanäa und Panias herrschen sollten.

Ende März oder spätestens Anfang April des Jahres 4 v. Chr. stirbt Herodes. Schon lange litt er an einer chronischen und schmerzhaften Krankheit. Da Augustus sein Testament nicht bestätigt, bekommt keiner den Königstitel. Jedoch erhalten die drei obgenannten Kinder die ihnen zugedachten Gebiete.

Kurz vor seinem Tod ließ er die angesehensten jüdischen Männer in der Rennbahn in Jericho einschließen. Sein Plan war, sie bei seinem Tod ermorden zu lassen, damit die Juden bei seinem Begräbnis weinen würden. Seine Schwester Salome und ihr Mann Alexas vereitelten jedoch diesen Plan und befreiten die Männer.

Wirken

Herodes wurde und wird durch die nur im Neuen Testament der Bibel wiedergegebene Geschichte mit dem Betlehemitischen Kindermord im Christentum teilweise geradezu als Inkarnation des Bösen (des Teufels) betrachtet. Wenn man von diesem stark religiös beeinflussten Aspekt absieht, so war er, vor allem in wirtschaftlichen Belangen, einer der erfolgreichsten Herrscher über das jüdische Volk. Während seiner Herrschaft erreichte Judäa einen vorher nicht gekannten Glanz.

 
Tempel in Jerusalem

Zu seinen Leistungen gehörte der Neubau der Wasserleitung für Jerusalem, der prächtige Ausbau, ja geradezu Neubau des Tempels in Jerusalem, der Neubau des Palastes in Jerusalem, die Anlage neuer Städte wie z. B. Caesarea Maritima und die Anlage der Felsenfestung Masada in der Nähe des Toten Meeres. Durch die »Erdpech«- (Asphalt-) Gewinnung am Toten Meer, die er gemeinsam mit Kleopatra betrieb, erreichte er fast ein Monopol dieser für den Schiffbau so wichtigen Substanz. Vom römischen Kaiser hatte er die Kupferminen auf Zypern gepachtet. In Kombination mit britischem Zinn erreichte er so eine dominante Stellung in der Herstellung von Bronze.

Ehen und Nachkommen

  • Nachkommen aus der 1. Ehe mit Doris:
    • Sohn Antipatros, hingerichtet 4 v. Chr.
  • Nachkommen aus der 2. Ehe mit Mariamne (I.), Tochter des Hasmonäers Alexandros:
    • Sohn Alexandros, hingerichtet 7 v. Chr.
    • Sohn Aristobulos, hingerichtet 7 v. Chr.
    • Tochter Salampsio
    • Tochter Kypros
    • Sohn Alexander
  • Nachkommen aus der 6. Ehe mit Pallas:
    • Sohn Phasael
  • Nachkommen aus der 7. Ehe mit Phaidra:
    • Tochter Roxane
  • Nachkommen aus der 8. Ehe mit Elpis
    • Tochter Salome
  • 9. Ehe mit einer Cousine, deren Name nicht überliefert ist
  • 10. Ehe mit einer Nichte, deren Name nicht überliefert ist

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Herodes speziell mit den letzten Ehefrauen noch weitere Kinder gezeugt hat. Außerdem ist anzunehmen, dass er noch weitere Töchter hatte, die keinen Eingang in die Geschichtsbücher gefunden haben.

Siehe auch: herodianische Dynastie.

Grabentdeckung

 
Das Herodium, wo sich auch das Grab des Herodes befindet

Der Archäologe Ehud Netzer, Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem, entdeckte im April 2007 möglicherweise das Grab des Herodes. Netzer, der als Herodes-Experte gilt, konnte das Grab nach 35jähriger Forschungs- und Grabungstätigkeit nach eigenem Bekunden lokalisieren.[2] Demnach fand König Herodes seine letzte Ruhestätte in seinem ca. 12km südlich von Jerusalem im israelisch besetzten Westjordanland gelegenen Palast, dem Herodium/Herodion, auch hasmonäische und herodianische Zitadelle genannt. Netzer ist von der Authentizität des Fundes überzeugt, auch wenn bisher keine Inschriften gefunden werden konnten, die den Bestatteten eindeutig als Herodes ausweisen. Seit 1972 grub der israelische Archäologe in der Festung Herodium nach der Ruhestätte des Herodes.[3] Die Fundstätte soll sich zwischen der Festung und zwei Palästen am Fuße des Hügels befinden. In dem Grab entdeckte Netzer Fragmente eines monumentalen Sarkophags aus Kalkstein.[4] [5]

Geografische Lage: 31° 39' 58.68" N, 35° 14' 30.84" O [6]

Herodes der Große im Neuen Testament

 
Der Bethlehemitische Kindermord (nach Raffael), Kupferstich, ca. 1509

Matthäus-Evangelium

Herodes wird im Matthäus-Evangelium (Mt 2,1) als der König von Judäa beschrieben, der wegen des Besuchs der Magoi und deren Frage nach der Geburt des »Königs der Juden« (d. h. Jesus) um seine eigene Regentschaft bangte und schließlich die Ermordung aller Knaben bis zum Alter von zwei Jahren in Betlehem befahl. Als König der Juden wurde von den Hohepriestern und Schriftgelehrten ein Gesalbter (Messias) aus dem Geschlecht Davids erwartet, der beim eschatologischen Mahl mit am Tisch des Hohepriesters Platz nahm, weshalb Herodes als Idumäer niemals als König von Judäa voll anerkannt wurde. Der von Matthäus verwendete Ausdruck Magoi bedeutet Magier und ist ein babylonischer Titel für die im Dienst von Religion oder König stehenden Sterndeuter, häufig falsch interpretiert als Heilige Drei Könige.

Wissenschaftlich wird die Geschichte allgemein angezweifelt, da diese Tat durch keine weitere Quelle belegt ist. So erwähnt Flavius Josephus, die Hauptquelle für Herodes' Leben und Wirken, den Bethlehemitischen Kindermord nicht.

Lukas-Evangelium

Das Lukas-Evangelium erwähnt Herodes nur kurz in seiner Eigenschaft als König (Lk 1,5).

Quellenangaben

  1. Christoph u. Matthias Schulz: Trümmerspur zum Tyrannen. in: Der Spiegel. Hamburg 2007,20, 150ff. ISSN 0038-7452
  2. Herodes Grab entdeckt ntv, 08.05.2007; Herod's tomb 'found' in West Bank; Tomb of King Herod discovered in West Bank
  3. Herodes Grab entdeckt ntv, 08.05.2007, Bericht des israelischen Außenministeriums
  4. Bible Earth: Grab des Herodes gefunden!
  5. Video: Forscher entdecken nahe Jerusalem Grab des Herodes
  6. Sächsische Zeitung. 9.Mai 2007, S.28 (mit Bezug auf dpa/Hollander)

Siehe auch

Herodes, Herodianische Tetrarchie

Literatur

  • Franz Eugen Schlachter: Herodes I, genannt der Große. Ein Beitrag zur neutestamentlichen Zeitgeschichte von F. E. Schlachter. Verlag der „Brosamen“, Biel 1897, Freie Brüdergemeinde, Albstadt 2004 (Nachdr.).
  • Debora Gerstenberger: Herodes, einer der „allerlasterhafftigsten“ Könige. Herodes der Große in deutschen enzyklopädischen Lexika des 18. Jahrhundert. In: Gymnasium. 113.2006,3, S.253-276. ISSN 0342-5231
  • Linda-Marie Günther: Herodes der Große. Gestalten der Antike. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005. ISBN 3-534-15420-7
  • Boris Repschinski: Herodes der Große. In: Personenlexikon zum Neuen Testament. Hrsg. v. Josef Hainz, Martin Schmidl und Josef Sunckel. Patmos, Düsseldorf 2004, S. 99–102. ISBN 3-491-70378-6
  • Abraham Schalit: Herodes. Der Mann und sein Werk. 2. Aufl., Verlag de Gruyter. Berlin 2001. ISBN 978-3110170368

Vorlage:Link FA