Die Sache mit der weiblichen Thronfolge ist seit heute nacht wohl überholt, da ein männlicher Erbe geboren wurde - wenn er denn bis zur Mündigkeit überlebt. Der Gesetzentwurf zur Wiedereinführung einer Kaiserin lag seit der Schwangerschaft der mutmaßlichen Kaisermutter ohnehin auf Eis.
japanisches Mittelalter
Der Begriff des Mittelalters mag umstritten sein, wird aber von der kulturgeschichtlichen Forschung bis einschließlich 1857 bzw. 1863, und damit akzeptiert. Ich verweise hier insbesondere auf Hall, John W., "Geschichte des japanischen Kaiserreiches").
Aus diesem Grund plädiere ich für die Wiederherstellung der Version vom 11.9.04 und setze das "umstritten"-Flag
- Nichts gegen Hall aber er ist auch nicht die absolute unzweifelhafte Autoritaet. Mittelalter bis 16. Jh. und dann fruehe Moderne ist genauso ueblich. Daher ist der Artikel so voellig in Ordnung. Ich persoenlich bin sowieso dafuer, europaisch gepraegte Epochenbezeichnungen wie Mittelalter und Antike nur auf Europa anzuwenden um falsche Uebertragungen zu vermeiden. -- mkill - ノート 16:09, 13. Sep 2005 (CEST)
nengo
Die nengo-Zeitrechnung wurde von den Alliierten 1946 als offizielle Zeitrechnung abgeschafft und 1979 durch Parlamentsbeschluss wiedereingeführt. Tatsächlich finden sich auf offiziellen Dokumenten vor 1946 quasi ausschließlich nengo, zwischen 1946 und 1979 ausschließlich westliche Datumsangaben, und seit 1979 je nach politischer Ausrichtung Mischformen aus beiden. Daher habe ich die Änderungen vom 13.09.04 wieder rückgängig gemacht.
Habe das ganze grad mit einem Japanologen gelesen.
Merkwürdigerweise findet er am Tenno Artikel nichts das fragwürdig erscheinen würde.
Dem Hirohito Bericht konnte allerdings auch er nicht folgen.
Manchmal frag ich mich ob das nicht nur toll ist einen fremden Artikel ein icon aufzusetzen.
Das hat dann mit konstruktivem weiter Entwickeln nichts mehr zu tun.
--Ekkenekepen 09:43, 22. Sep 2004 (CEST)
Mikado ?
Man wird von Mikado bis zu diesem Artikel weitergereicht, nur leider findet sich der Begriff nicht im Artikel wieder. Kann mich jemand mich diesbezüglich aufklären? Ich kenne nämlich nur das Spiel. --ysae 23:23, 20. Mär 2005 (CET)
Kleinigkeiten
Ich habe gerade die Macra in mikoto entfernt, da sie dort nix verloren hatten --FAR 13:36, 13. Sep 2005 (CEST)
Tenno als Staatsoberhaupt
Ich möchte anregen, daß sowohl hier als auch in den Artikeln "Japan" und "Staatsoberhaupt" jemand bei Interesse tiefer in die Materie einsteigt und dann eine differenziertere Aussage zustandebringt. Nach einer kurzen Durchsicht verschiedener Internetseiten erscheint es mir nicht als eindeutig, daß der Tenno kein Staatsoberhaupt sei.
Zweifelsohne ist er nach der Verfassung Symbol des Staates. Dennoch ercheint es nicht so klar, ob er Staatsoberhaupt ist. Wenn Ihr in www.wadoku.de das Wort "Staatsoberhaupt" eingebt, werdet Ihr drei verschiedene Begriffe finden. Entsprechend kann man ohne genaue Definition des deutschen Wortes nicht unbedingt darauf vertrauen, daß man über das gleiche spricht, sogar wenn man sich mit einem Japaner über das Thema unterhält.
Wenn man "Staatsoberhaupt" wie in [1] definiert (ich habe bewußt nicht die Wikipedia - Definition genomme, weil man da leichter versucht sein könnte, es anders zu sehen) sind bei den Aufgaben des Tenno schon wieder verschiedene Aufgaben zu finden, die ein Staatsoberhaupt ausübt. Anscheinend wird er auch im Protokoll im Ausland wie ein Staatsoberhaupt behandelt.
Entsprechend scheint es mir angezeigt, wenn, solange sich niemand hier näher mit dem Thema befaßt, in den genannten drei Artikeln die Aussage, der Tenno sei kein Staatsoberhaupt gestrichen wird, oder aber formuliert wird: "Inwieweit der Tenno als "Staatsoberhaupt" bezeichnet werden kann, läßt sich ad hoc nicht sagen; dies bedürfte einer umfassenden Untersuchung." (Falls man nicht festellten sollte, es wäre im Juristischen umstritten.).
Die englische Wikipedia hat da auch ein paar gute Ansätze, wobei ich aber mich nicht ganz wohl fühlen würde, gegen die Qualität des Staatsoberhauptes ins Felde zu führen, daß das Volk souverän sei. Das ist es doch in der Bundesrepublik Deutschland auch ? Trotzdem ist der Bundespräsident Staatsoberhaupt. --219.110.235.188 09:12, 4. Feb 2006 (CET)
* kōtei 皇帝 (lit. "Kaiser" ) Wird speziell als Bezeichnung für einen Chinesischen Kaiser verwendet.
* teiō 帝王 (lit. "Kaiser oder König") Wird als Bezeichnung für alle übrigen Kaiser verwendet.
Wenn das stimmt, müssen die entsprechenden Seiten der japanischen Wikipedia schläunigst geändert werden, dort steht nämlich etwas anderes. Ebenso ja:ヴィルヘルム2世 (ドイツ皇帝) uvam.--ペーター 11:51, 15. Mai 2006 (CEST)
Soll ich den ganzen Kasten löschen? Das Wesentliche steht ja schon oben, und ein deutsch-japanischer Übersetzungskurs gehört woanders hin. Oder soll man das noch anders formulieren? (Das "schläunigst" oben war wohl ein Produkt meiner privaten Freudschen Rechtschreibreform (kommt von "schlau", so wie aufwändig von "Wand" kommt.)--ペーター 13:26, 17. Mai 2006 (CEST)
- So, jetzt habe ich's gelöscht, nachdem vorgestern in der Asahi-Shinbun sogar Franz Beckenbauer als 西ドイツ皇帝 tituliert wurde.--ペーター 04:24, 23. Mai 2006 (CEST)
Inthronisationszeremonien
Ich würde dazu gerne demnächst was schreiben, suche aber noch nach verläßlichen Quellen. In meiner Recherche für den Artikel Arahitogami bin ich darüber gestolpert, daß es wenig einsehbare Textstellen im Netz gibt, die chronologisch dokumentieren, welche Zeremonien wann jeweils für die Inthronisation vorgesehen waren und welche wann religiös oder staatlich waren. Kann mir jemand dazu nähere Hinweise geben? --Asthma 13:26, 10. Sep 2006 (CEST)
Schriftzeichen
Ich habe eine frage,
warum ist bei Tenno anstatt eines o ein Kasten (nicht signierter Beitrag von 84.161.131.38 (Diskussion) )
- Du hast vermutlich keine Schriftart auf deinem Computer installiert, die ein "o" mit Makron darstellen kann. --Asthma 11:40, 30. Dez. 2006 (CET)
Staatsoberhaupt zum Zweiten
Natürlich ist der Tenno im Sinne des modernen Staatsrechts das japanische Staatsoberhaupt. Er wird zwar in der Verfassung nicht explizit als solches bezeichnet (aber was soll den ein "Emperor" sonst sein, wenn nicht das Staatsoberhaupt?), nimmt aber all die Aufgaben wahr, die ein Staatsoberhaupt gewöhnlich wahrnimmt, z.B Ernennung des Ministerpräsidenten, Verkündung der Gesetze und Entgegennahme der Akkreditierungsschreiben der Botschafter fremder Länder.
Der Zweifel an der Funktion als Staatsoberhaupt ist nicht staatsrechtlich, sondern historisch begründet, denn der Tenno war in der Geschichte Japans zumeist primär ein religiöses Oberhaupt, wogegen die politische Macht oft in anderen Händen (in der älteren Neuzeit denjenigen des Shoguns) lag. Aber wie gesagt: im Sinne des modernen, eurozentrischen Rechtsverständnissen ist er dennoch das Staatsoberhaupt. Heutzutage, wo Staatsoberhäupter sehr häufig allein zeremonielle und keine politische Aufgaben haben, ist die Position des Tenno ohnehin "normal"; früher mag das anders gewesen sein. --Freigut 11:54, 12. Sep. 2007 (CEST)
- "Er wird zwar in der Verfassung nicht explizit als solches bezeichnet" - Und eben das ist der Punkt. Es begründet den Unterschied von de jure zu de facto. Und es hat auch nichts mit "Eurozentrismus" zu tun, hier korrigierend-theoriefindend wirken zu wollen. Beide japanischen Verfassungen beruhten auf europäischen Vorbildern. Man hat sich bewußt für "Symbol" und nicht für "Staatsoberhaupt" entschieden. --Asthma 12:40, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Wer ist "man"? Meines Wissens ist Japan das einzige Land, das einen Angehörigen der Gattung Homo sapiens (und das ist der Tennō doch wohl) qua Verfassung zum "Symbol" macht. Ob er deshalb auch Symbol ist, oder die ganze Verfassung vielleicht nur symbolisch gemeint war, ist eine andere Frage. Konsequenterweise müsste man denn Tennō neben Flaggen und Wappen in die Kategorie "Staatssymbole" stecken, oder in die Kategorie "Gott"? Im Artikel fehlt übrigens auch ein Abschnitt über die Einschränkung der Bürgerrechte der Tennō-Familie. Wäre der Tennō theoretisch in ein politisches Amt wählbar? (Es wird ja gerade wieder eines vakant ...)--Peter 02:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Übrigens ergibt die Suche nach "Staatsoberhaupt" im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auch keinen Treffer.--Peter 02:27, 13. Sep. 2007 (CEST)
- "Wer ist "man"? " - Die Verfasser der Verfassung. Im übrigen bitte ich um weniger WP:TF und mehr WP:QA, am besten ohne Rückgriff auf WP:BNS. Gruß, --Asthma 03:30, 13. Sep. 2007 (CEST) PS: Eine Kategorie:Japanische Gottheit gibt es, Kategorie:Nationales Symbol Japans bzw. Kategorie:Nationale Symbole (Japan) hingegen nicht mehr, letzteres u.a. wegen solch typischer Theoriefindungen wie hier.
- Also: Ich bitte um eine positive Quelle dafür, dass der Tennō nicht Staatsoberhaupt ist. Die Formulierung "de jure" ist unpassend, weil Staatsoberhaupt kein juristischer sondern ein politischer (bzw. diplomatischer) Begriff ist. Keine Quelle habe ich für die Auffassung, dass das Staatsoberhaupt einer Monarchie (egal ob absolut, konstitutionell, parlamentarisch oder sonstwie) der Monarch ist. Sollte Japan keine Monarchie sondern eine Republik (deren Staatsoberhaupt der Präsident ist) sein, wäre dies im Artikel Japan zu ändern. Das Setzen der Kategorie:Japanische Gottheit überlasse ich den Experten.--Peter 08:34, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Du kennst den einzig aktiv mitarbeitenden Experten im Bereich japanisches Verfassungsrecht, trage deine Bitte doch als Hausaufgabe an ihn heran. --Asthma 09:43, 13. Sep. 2007 (CEST) Mein Hinweis auf die Kategorie war sarkastisch gemeint (s.a. deren Definition, die ich selber geschrieben hatte), nur für den Fall, dass das bei dir nicht der Fall gewesen sein sollte.
- Also: Ich bitte um eine positive Quelle dafür, dass der Tennō nicht Staatsoberhaupt ist. Die Formulierung "de jure" ist unpassend, weil Staatsoberhaupt kein juristischer sondern ein politischer (bzw. diplomatischer) Begriff ist. Keine Quelle habe ich für die Auffassung, dass das Staatsoberhaupt einer Monarchie (egal ob absolut, konstitutionell, parlamentarisch oder sonstwie) der Monarch ist. Sollte Japan keine Monarchie sondern eine Republik (deren Staatsoberhaupt der Präsident ist) sein, wäre dies im Artikel Japan zu ändern. Das Setzen der Kategorie:Japanische Gottheit überlasse ich den Experten.--Peter 08:34, 13. Sep. 2007 (CEST)
- "Wer ist "man"? " - Die Verfasser der Verfassung. Im übrigen bitte ich um weniger WP:TF und mehr WP:QA, am besten ohne Rückgriff auf WP:BNS. Gruß, --Asthma 03:30, 13. Sep. 2007 (CEST) PS: Eine Kategorie:Japanische Gottheit gibt es, Kategorie:Nationales Symbol Japans bzw. Kategorie:Nationale Symbole (Japan) hingegen nicht mehr, letzteres u.a. wegen solch typischer Theoriefindungen wie hier.
Ich habe den größeren Teil der west- und mitteleuropäischen Verfassungen angeschaut: Nirgends wird explizit definiert, der König, der Präsident, der Großherzog usw. sei das Staatsoberhaupt - mit einer einzigen Ausnahme: die schwedische Verfassung hält § 4 explizit fest: "Der König ist Staatschef des Reiches." Nach Deiner Logik, Asthma, wäre also der deutsche Bundespräsident, der französische Präsident, die dänische Königin, der belgische König usw. nicht das Staatsoberhaupt... Das ist schwer nachvollziehbar, denn "Präsident", "König", "Kaiser" sind Begriffe, die per definitionem das Staatsoberhaupt bezeichnen. Hier zwischen Japan und den anderen Staaten unterscheiden zu wollen, ist auch kaum zu begründen. Und wie erklärst Du Dir den Widerspruch, dass der japanische Kaiser zwar alle üblichen Aufgaben eines Staatsoberhauptes wahrnimmt und im Ausland als solches empfangen wird, es aber dennoch nicht sein soll? Ist er also quasi "Stellvertreter eines inexistenten Staatsoberhaupts"? Und was ist denn Deiner Meinung nach die Staatsform Japans? Eine "Symbolie"? --Freigut 13:17, 15. Sep. 2007 (CEST)
Bei den in der Verfassung abschließend aufgezählten Staatsakten des Tenno ist zu beachten, dass diese alle der vorherigen Genehmigung des Kabinetts bedürfen. Anders etwa als der deutsche Bundespräsident darf der Tenno nichts selbst entscheiden.
Daher ergibt sich schon aus dem Wortlaut der Verfassung, dass die Stellung des Tenno nicht ohne weiteres als die eines Staatsoberhauptes angesehen werden kann.
Dies bestätigt ein Blick auf das im Artikel Verfassung zitierte Lehrbuch von Miyazawa in der deutschen Übersetzung von Robert Heuser und Kazuaki Yamasaki. Dort wird die Frage auf den Seiten 133 f. diskutiert. Miyazawa folgert dort aus der Tatsache, dass dem Tenno keine eigenen Befugnisse vor allem völkerrechtlicher Art zustehen, dass man ihn nicht als Staatsoberhaupt bezeichnen sollte.
Die Staatsform nach der japanischen Verfassung ist in bewusstem und starkem Gegensatz zur Meiji-Verfassung eine Demokratie. Den Kaiser als "Staatsoberhaupt" zu verstehen, steht potentiell in einem Gegensatz zu dieser Grundentscheidung der Verfassung.
Ich halte daher die Darstellung im Artikel Staatsoberhaupt im Abschnitt "Staaten ohne Staatsoberhaupt" für zutreffend. Dort wird richtig dargestellt, dass der Tenno nach der Verfassung nur Symbol und nicht Staatsoberhaupt ist, dennoch aber im diplomatischen Protokoll als Staatsoberhaupt behandelt wird. --Karl-Friedrich Lenz Disk 05:44, 18. Sep. 2007 (CEST)
Dann bleibt nur zu hoffen, dass der Webmaster dieser Seite einmal hier vorbeischaut.--Peter 06:54, 18. Sep. 2007 (CEST)