Die Avogadro-Konstante NA ist eine universelle physikalische Konstante, die als die Teilchenzahl N pro Stoffmenge n

- NA = N / n
definiert ist. Sie hat nach der aktuellen CODATA-2006 Empfehlung [1] den Wert
- NA = 6,022 141 79 (30) × 1023 mol−1
Historisches und Bezeichnung der Konstante
Der italienische Physiker Amedeo Avogadro postulierte 1811, dass gleiche Volumina verschiedener Gase die gleiche Zahl Moleküle enthalten (Avogadrosches Gesetz). Avogadro selbst hat nie versucht, die Zahl der Teilchen zu bestimmen. Dies wurde erstmals 1865 (nach Avogadros Tod) vom österreichischen Physiker und Chemiker Johann Josef Loschmidt unternommen, weshalb die Avogadro-Konstante teilweise auch als Loschmidt-Konstante L oder NL bezeichnet wurde.
Abweichend davon definiert CODATA die Loschmidt-Konstante n0 als die Zahl der Atome oder Moleküle pro Volumen eines idealen Gases bei Normaldruck p0 = 101 325 Pa und Normaltemperatur T0 = 273,15 K, die mit NA über die Universelle Gaskonstante R nach
- n0 = NA / R · p0 / T0
zusammenhängt. Ihr Wert beträgt nach CODATA 2006
- n0 = 2,686 777 4 (47) × 1025 m−3
und spiegelt die Größe wider, die Loschmidt ursprünglich bestimmt hatte.
Die Benennung der Konstante nach Avogadro wurde 1909 (nachdem sowohl Loschmidt als auch Avogadro bereits verstorben waren) vom französischen Chemiker Jean-Baptiste Perrin vorgeschlagen. Zunächst sprach man von der dimensionslosen Avogadro-Zahl (bzw. Loschmidt'schen Zahl), die angibt aus wievielen Teilchen eine Stoffmenge von 1 mol besteht. Der Zahlenwert von Avogadro-Zahl und Avogadro-Konstante (in mol−1) ist dabei identisch.
Anwendungen
Die Avogadrokonstante NA tritt bei der Umrechnung von auf die Teilchenzahl bezogenen Größen in auf Stoffmenge bezogenen Größen auf.
- Universelle Gaskonstante R und der Boltzmannkonstante k:
- R = NA · k
- Faradaykonstante F und der Elementarladung e:
- F = NA · e
Bedeutung
Die wesentliche Bedeutung der Avogadrozahl liegt in der Umrechnung von molaren auf molekulare Größen.
Die Avogadrozahl hat auch eine große historische Bedeutung im Hinblick auf die Existenz von Atomen: Viele Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts betrachteten Atome als hypothetische Teilchen, deren Existenz unbewiesen sei, während die heutige Wissenschaft ihre Gegenwart als Tatsache betrachtet. Diese Gewissheit stammt auch aus der Bestimmung der Avogadrozahl mit Hilfe verschiedener Methoden, die alle einen übereinstimmenden Wert geliefert haben.
Methode zur genaueren Messung
Eine genaues Verfahren zur Bestimmung der Avogadro-Konstante ist die XRCD-Methode (X-Ray Crystal Density). Sie nutzt Röntgenbeugungsversuche anEinkristallen, um die Größe der Elementarzelle und die Zahl der darin enthaltenen Atome direkt bestimmen zu können. Die Ergebnisse dieser Versuche könnten auch zu einer Neudefintion des Kilogramms und des Mols führen.
Quellen
- ↑ CODATA (2006): Avogadro constant, NIST.