Zum Inhalt springen

Diskussion:Norden (Ostfriesland)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2007 um 12:47 Uhr durch Ulamm (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Kreis Norden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ulamm in Abschnitt Kreis Norden

Judasschloot

Beim Durchfahren Nordens (besser: dem Umfahren) fällt die Straße "Am Judasschloot" ins Auge. Das klingt wie Auschwitz und Birkenau in einem und man fragt sich, wie nach der Geschichte der Juden in Deutschland heute eine Straße unkritisiert so heißen kann. Gut, gut, ein Schloot ist ein künstlicher Abwassergraben, kein Kamin, dennoch, wie kommt es zu diesem Namen?

Interessante Frage! Aber Wikipedia bedeutet in erster Linie Selber machen. Evtl. schreibst Du mal die Stadt an, was es mit dem Namen auf sich hat? Deine Assoziation ist interessant, ich glaube, kein Ostfriese würde bei Schloot an einen Schlot denken. Und Judas war Jude, ja, aber das war Jesus auch. Was ist also das Problem bei diesem Namen? Ich würde es trotzdem befrüßen, wenn DU da mal nachhaken würdest. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:20, 2. Sep 2006 (CEST)

Allgemeine Textkritik

Mir ist folgendes im Text aufgefallen:

"Norden besaß viele Jahrzehnte hindurch eine jüdische Gemeinde, die in Norden und auf Norderney jeweils eine Synagoge betrieb. Die Synagoge fiel in der Nacht vom 9. auf den 10. November den Nazis zum Opfer."

1. Es ist zunächst von 2 Synagogen die Rede, dann ist "die Synagoge" den Nazis zum Opfer gefallen. Welche von den beiden? Oder beide?

2. "In der Nacht vom 9. auf den 10. November". Aufgrund meiner Geschichtskenntnisse vermute ich, dass es sich um die Novemberprogrome im Jahr 1938 handelte. Die Jahreszahl sollte schon erwähnt werden.

3. "den Nazis zum Opfer gefallen" diese Formulierung gefällt mir persönlich nicht. Ich finde sie zu allgemein. Man sollte - wenn meine Annahme in 2. stimmt - die Progrome beim Namen nennen und einen entsprechenden Querverweis einfügen.

Mein Formulierungsvorschlag: "Norden besaß viele Jahrzehnte hindurch eine jüdische Gemeinde, die in Norden und auf Norderney jeweils eine Synagoge betrieb. Die Synagoge in Norden/auf Norderney/Beide Synagogen wurde(n) während der natinalsozialistischen Progrome in der Nacht vom 9.11. auf den 10.11.1938 zestört."

Da ich mir nicht sicher bin, ob das sachlich so richtig ist, habe ich diese Änderung nicht selbst vorgenommen. --Arneb 11:10, 24. Nov 2004 (CET)

hier ist ein link zur geschichte der norderneyer synagoge: http://www.leckerbeck-norderney.de/Geschichte/body_geschichte.html


Zitat: Seit dem Jahr 1933 wurde in der Synagoge kein Gottesdienst mehr abgehalten. Die Badebetriebsgesellschaft musste sich schnell auf die Bedürfnisse der Zeit einstellen, um keinen Einbruch im Geschäft mit den Badegästen zu erleiden. Nun lautete die Werbung: Norderney ist judenfrei! Die Synagoge wurde am 11.Juli 1938, also vor der Reichskristallnacht, an den EisenwarenhändlerValentin verkauft. Der Umbau zum Lagerraum fand erst nach der “Kristallnacht” statt, und so verblieb zunächst noch der Davidstern am Giebel.

ohne Text

Du hast das ja gleich einbaut prima =) sag mal kommst du auch aus Norden?

Hab noch ne kleine Passage zur sog. Altstadtsanierung hinzugefügt, das sollte schon erwähnt werden.

Mich würde interesieren wie ich Bilder einbaue, da ich noch einige schöne Bilder da habe

Russlanddeutsche in Norden

Wie viele Russlanddeutsche wohnen in Norden? Ich denke, unter ihnen sind Baptisten und Mennoniten. Aber sind einige auch Siebenten-Tags-Adventisten? Simon Mayer.

Marktplatz Norden

Die Formulierung "...mit einem, in Bezug auf die Einwohnerzahl, der größten Marktplätze Deutschlands..." klingt merkwürdig. Außerdem gehört entweder ein Marktplatz zu den größten Deutschlands, oder er ist nur im Verhältnis zur Einwohnerzahl sehr groß (was ihn aber noch lange nicht zu den größten Marktplätzen Deutschlands werden lässt).

Ansonsten könnte ich ja auch sagen, dass mein Einkommen, im Verhältnis zu mir, eines der höchsten bzw. niedrigsten Einkommen Deutschlands ist. :D Inlandsvägen 21:58, 9. Aug 2006 (CEST)

na, wenn Du meinst, dann soll es damit gut sein. Aber: Düsseldorf hat -bezogen auf die Einwohnerzahl- die meisten .de Domains (Pressemitteilung der Denic). Baden-Württemberg ist die Region innerhalb der Europäischen Union mit der höchsten Innovationskraft, ebenfalls bezogen auf die Einwohnerzahl Berlinews. etc. etc. So ist das mit der Statisktik. Aber lassen wir es dabei bewenden. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:58, 10. Aug 2006 (CEST)
Das mit der Statistik mag ja richtig sein, und bei den von dir genannten Beispielen ist es viel leichter, die Beziehung nachzuvollziehen. Aber bei geografischen Größen, insbesondere in diesem Fall, wird das ganze schon etwas schwieriger. In vielen Quellen wird fälschlicherweise angegeben, dass es sich um den größten Marktplatz Deutschlands handele. Durch die von mir entfernte Formulierung wären vermutlich wieder Missverständnisse aufgetreten. Ich denke, dass es jetzt etwas klarer ist. Inlandsvägen 12:57, 10. Aug 2006 (CEST)

P. S. Lieber Inlandsvägen. Im Sinne der Transparenz ist es gut, Beiträge auf Deiner Diskussionsseite stehen zu lassen, oder, wen es zu viele werden, diese zu archivieren. Eine Benutzerseite ist zwar kein muss, aber trotzdem gerne gesehen, damit man sich ein Bild machen kann, mit wem man es zu tun hat.

Seekabel

Ich frage mich, ob die Informationen über das Seekabel in die USA wirklich so bedeutend sind, dass sie gleich unter den allgemeinen Informationen über Norden aufgeführt werden müssen. Inlandsvägen 23:13, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde schon. Drin sollte es sein und wo sonst? Einen eigenen Abssatz ist es sicher nicht wert, lassen wir es doch, wo es ist. --Wolli 09:45, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich nicht. Nichtmal auf dem englischen Wikipedia-Artikel der Stadt Tuckerton, NJ wird darauf eingegangen. Für mich klingt dieser Absatz so, als hätte man krampfhaft noch nach etwas gesucht, was Norden mehr besonders macht, was nun allerdings meiner Meinung nach nicht wirklich so ist. Ich finde, man sollte das irgendwie unter Geschichte mit einbauen. Für die Einleitung finde ich diese Information nicht passend.Inlandsvägen 18:47, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde auch, die Information sollte genau da bleiben, wo sie jetzt steht. Mit Geschichte hat es wenig zu tun, es ist Gegenwart. Für Internet-Nutzer, dazu zählen ja nun auch die Wikipedianer, sind diese Kabel nicht ganz unwichtig, oder? --MacFreq 22:25, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Doch, man könnte unter Geschichte aufführen, wann es gelegt wurde und dann die gegenwärtige Bedeutung dazuschreiben.84.132.108.75 16:30, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kreis Norden

Den Kreis Norden gab es 1880 noch nicht. Daher sollte nicht nur das Ende, sondern auch der zeitliche Beginn angegeben werden.--Ulamm 13:47, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten