Diacetonalkohol

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2007 um 23:53 Uhr durch Chemiewikibm (Diskussion | Beiträge) (Bedeutung als Komplexligand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Strukturformel des Diacetonalkohols
Strukturformel des Diacetonalkohols
Allgemeines
Name Diacetonalkohol
Andere Namen

DAA,
4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon,
4-Hydroxy-4-methylpentanon-2,
4-Hydroxy-4-methylpentan-2-on

Summenformel C6H12O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit süßlichem Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 123-42-2
Wikidata Q421486
Eigenschaften
Molare Masse 116,16 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

etwa 0,93 g·cm−3

Schmelzpunkt

–44 °C

Siedepunkt

168 °C

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Diacetonalkohol (DAA) ist eine organische Verbindung. Der Reinstoff ist ein farblose Flüssigkeit mit einem leicht süßlichen Geruch.

Herstellung

DAA wird aus Aceton hergestellt, indem man unter dem Einfluss basischer Reagenzien je zwei Acetonmoleküle aldolartig dimerisieren lässt.

Verwendung

Er wird als Lösungsmittel z. B. für Natur- und Kunstharzlacke sowie für Farbstoffe verwendet. Zudem ist es eine Zwischenstufe für die Mesityloxid-Produktion und Ausgangsstoff für Duftstoffe.

Bedeutung als Komplexligand

Es sind einige Komplexe bekannt, die DAA als Liganden enthalten, z. B. die polymeren Komplexe

[CoCl2DAA]n,
[FeCl2DAA]n,
[ZnCl2DAA] oder auch
MnBr2(DAA)2 und
[Mn(DAA)3] 2+[MnI4] 2- · DAA