BMW E34

Modell der 5er-Baureihe von BMW
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2007 um 19:12 Uhr durch 89.217.214.239 (Diskussion) (Erfolg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Januar 1988 stellte BMW die 5er-Baureihe E34 als Nachfolger des E28 vor.

BMW
Bild
Bild
BMW E34 (1. Facelift)
E34
Produktionszeitraum: Limousine: 1987–95
Touring: 1991–96
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Kombi, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
1,8–4,0 l
(83–250 kW)
Dieselmotoren:
2,4–2,5 l
(85–105 kW)
Länge: 4.720 mm
Breite: 1.751 mm
Höhe: 1.384–1.412 mm
Radstand:
Leergewicht: 1.360–1.720 kg

Vorgängermodell BMW E28
Nachfolgemodell BMW E39

Die Baureihe E34 gehörte, wie schon das Vorgängermodell, zur oberen Mittelklasse. Zum Zeitpunkt der Präsentation gehörte das Fahrwerk zu den besten in dieser Fahrzeugklasse.

Modelle

Optisch lehnte sich der E34, der unter Designchef Claus Luthe entstand, an die 7er-Limousinen der Baureihe E32 an. Als Motoren waren zunächst nur Reihensechszylinder (BMW M20: 520i, 525i und BMW M30: 530i und 535i) lieferbar, die bereits von anderen BMW-Baureihen (E30, E32) bekannt waren. Nach und nach wurde die Motorenpalette modernisiert. So debütierte im Mai 1990 eine neue Generation von Vierventil-Reihensechszylindern im 520i (M50B20, 2,0 l/110 kW) und im 525i (M50B25, 2,5 l/141 kW), die die alten Zweiventiler ablöste. Dazu gesellte sich der 4-Zylinder M40B18 (1,8 l/83 kW) im 518i. Ab Herbst 1992 waren erstmals auch V8-Motoren (M60B30, 3,0 l/160 kW und M60B40, 4,0 l/210 kW) für den 5er erhältlich, die Sechszylinder erhielten die Variable Nockenwellensteuerung VANOS. Zusätzlich bekamen ab 1990 alle facegelifteten Sechszylinder, außer dem 535i, 24 anstatt zwölf Ventile, was zu einer Leistungssteigerung führte.

Drei Dieselmodelle waren im Angebot: Der 524td (M21D24, 2,4 l/85 kW) von 1988-1991, der ab 1991 vom 525tds (M51SD25, 2,5 l/105 kW) sowie ab 1993 vom 525td (M51D25, 2,5 l/85 kW), einer gedrosselten Variante, abgelöst wurde. Seit September 1991 gab es als zweite Karosserievariante den Touring, einen Kombi, welcher mit einem bis dato einzigartigen Doppelschiebedach und einer separat zu öffnenden Heckscheibe aufwartete.

Der E34 war der erste 5er, der mit Allradantrieb bestellt werden konnte. Dieser war nur als Modell 525iX (M50B25) in beiden Karosserievarianten lieferbar. Das Nachfolgemodell, der E39, war nicht mit Allradantrieb lieferbar. Mit der Baureihe E60 wurden jedoch wieder 5er mit xDrive angeboten.

Der E34 erfuhr wärend seiner Bauzeit zwei kleine optische Modellpflegen. Ab September 1992 wurden an die Fahrzeuge Außenspiegel des E36 verbaut. Ab April 1994 hatten alle E34 ein neues Motorhaubendesign und einen breiteren Kühlergrill. Diese Details waren zuvor den V8-Modellen vorbehalten.

Motoren

Erfolg

Der E34 war ein großer Markterfolg. Insgesamt wurden 1.331.056 Exemplare gebaut und er ist auch heute noch ein fester Bestandteil des Straßenbildes in Deutschland. Leider waren die Motoren der ersten 535i nich sehr langlebig (Zylinderkopfverzug und Risse in den Zylinderlaufbuchsen, meistens im sechsten Zylinder),anstonsten waren die Wagen aber sehr zuverlässig. Zur Markteinführung galt er als technisch und optisch sehr fortschrittlich. Auch heute ist er noch als komfortabler und mit kräftigeren Motoren auch als leistungsstarker Reisewagen zu gebrauchen. Von nicht wenigen BMW-Fans wird der E34 als eines der besten jemals hergestellten BMW-Modelle empfunden. Besonders gesucht sind E34 nach dem letzten Facelift von April 1994 mit dem 2,5-Liter-Turbodiesel (143 PS) oder mit dem 2,5-Liter-Benziner oder stärker in Executive-Ausstattung.

Nachfolge

Im Dezember 1995 erschien der Nachfolger BMW E39. Der Touring wurde noch bis Juni 1996 weiterproduziert.

Commons: BMW E34 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
BMW E28BMW 5er
1988-1996
BMW E39