Ben-Hur: a tale of the Christ (in der deutschen Fassung Ben Hur) ist der Titel eines 1880 erschienenen Romans des amerikanischen Generals und Politikers Lew Wallace.
Inhalt
Er schildert das Leben des fiktiven jüdischen Prinzen Judah Ben Hur, der zu Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. wegen eines angeblichen Attentats auf den römischen Statthalter von Judäa zur Galeerenstrafe verurteilt wird, später aber in seine Heimat zurückkehrt und eine Aufstandsbewegung gegen die Römer plant. In einem Wagenrennen besiegt er seinen früheren Freund und späteren Widersacher, den Römer Messala. Ben Hur bricht seine Aufstandspläne ab, als er von der Glaubensbotschaft des gekreuzigten Jesus überzeugt wird.
Wirkungsgeschichte
Der Roman war ein großer und in viele Sprachen übersetzter Erfolg. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde er zu einem Theaterstück umgearbeitet und 1925 (mit Ramon Novarro in der Titelrolle) aufwändig verfilmt.
Noch bekannter wurde die Verfilmung von 1959, die als Klassiker und Inbegriff des Monumentalfilms gilt. Es war der erste Film, bei dem intensiv mit der Blue Screen Technik gearbeitet wurde.
Daten
- Jahr des Drehs: 1959
- Regie: William Wyler
- Musik: Miklos Rozsa
Hauptdarsteller
- Charlton Heston - Judah Ben-Hur
- Jack Hawkins - Quintus Arrius
- Haya Harareet - Esther
- Stephen Boyd - Messala
Auszeichnungen
- Oscars/Bester Film
- Oscars/Beste Regie
- Oscars/Bester Schauspieler
- Oscars/Bester Nebendarsteller
- Oscars/Schnitt
- Oscars/Kamera
- Oscars/Ausstattung
- Oscars/Kostüme
- Oscars/Music
- Oscars/Bester Ton
- Oscars/Beste Spezialeffekte
nominiert Oscars/Bestes Drehbuch