Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Chinazolin | ||||||
Andere Namen |
Phenmiazin, 1,3-Benzodiazin, 1,3-Diazanaphthalin, 4.5-Benzopyrimidin, Benzo[e]pyrimidin | ||||||
Summenformel | C8H6N2 | ||||||
Kurzbeschreibung |
gelber, kristalliner Feststoff | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 130,15 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
g·cm−3 | ||||||
Schmelzpunkt |
49–50 °C | ||||||
Siedepunkt |
243 °C | ||||||
Dampfdruck |
1,920 Pa (25 °C) | ||||||
Löslichkeit |
schlecht löslich in Wasser: 12,9 g·l−1 (20 °C) | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
MAK |
nicht festgelegt | ||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Chinazolin ist eine kondensierte heterocyclische aromatische organische Verbindung mit 2 Stickstoffatomen, bestehend aus einem Benzol- und einem Pyrimidinring.
Abgeleitete Moleküle
- Chinazolinalkaloide sind Alkaloide mit Chinazolin als Kernfragment, z. B. Vasicin (Peganin) und Febrifugin. Ihre Biogenese erfolgt wie bei den Acridonalkaloiden über Anthranilsäure. Diese kommen in Acanthaceen (Adhatoda vasica), Rutaceen, Saxifragaceen (Dichroa febrifuga) sowie in Linaria-Arten (Fam. Scrophulariaceae) und Peganum harmala (Fam. Zygophyllaceae); auch in Tieren (vgl. Tetrodotoxin) und Bakterien vor.
- Synthetische Alphablocker wie zum Beispiel Prazosin
Quellen
- ↑ a b c Herstellerangaben Acros Organics: http://search.be.acros.com/msds?for=acros&sup=acros&lang=DE&search=15398&button=Show. 8. Feb. 2007